ZitatOriginal von Tim
(ja schneider - auch auf dem 10er war ich gestanden....).
Ach deshalb war das Ding so platt...
ZitatOriginal von Tim
(ja schneider - auch auf dem 10er war ich gestanden....).
Ach deshalb war das Ding so platt...
ZitatOriginal von die_happy
- Schrauben handfest anziehen,
- Fell an den Kanten eindrücken, dabei entsteht ein knacken, nicht wundern, der überschüssige Kleber lößt sich, alternativ kann man sich ruhig mal auf die Tom setzten, bei der BD sogar auch stellen.
Vorsicht, da fehlt der Punk "Fell ganz hart anziehen"!
Am besten das Fell mit zwei Stimmschlüsseln immer die gegenüberliegenden Schrauben gleichzeitig anziehen, dann verkantet es nicht so leicht wie wenn man immer nur eine Schraube anzieht. (Deshalb bei einem Schlüssel auch überkreuz und nicht reihum, dann verkantet es.)
Wenn das Fell schön hart gespannt ist, dann kräftig in die Mitte mit dem Handballen, oder eben Knie bei größeren, oder auch draufstellen. (Aber nicht zu extrem, sonst gibt's doch beulen. )
Evtl. etwas länger hochgespannt lassen, damit sich das Fell an die Gratung anpasst.
Dann wieder komplett entspannen, und dann kann man mit dem Stimmen beginnen.
Entweder den Nano wenn günstig, oder eben jeden anderen Kompressor.
Falls der Komp keinen echten Peak-Limiter drin hat, dann sehen die Limiter-Einstellungen wie folgt aus:
Treshold zwischen -1 und -3 dB
Ratio auf Maximum, unendlich:1
Attack und Release auf Fast (meist linksanschlag)
dann mit dem Output Gain die Lautstärke regeln
(sollte passen, aber wie immer ohne Gewähr)
...oder selbst nen Laden aufmachen
Alto kommt direkt aus Taiwan. Gewisse Produkte sind da wohl sehr tauglich, aber man kann auch was auf "Behringer-Niveau" erwischen (das ist nicht unbedingt negativ gemeint). Von der Verarbeitung sollen die aber schöner als z.B. Ohr und Samson sein.
Kann man mal ausprobieren, ist nur noch nicht weit verbreitet. Aber der Vertrieb ist schon mal gut.
http://www.eas-vertrieb.de/alto.html
Von den neuen Yamaha MGs weiß ich dass die taugen.
Hier sind ein paar Rackmixer im Vergleich:
http://www.netzmarkt.de/thomann/pcompare184.html
ZitatOriginal von seelanne
- Kopfhörerverstärker, in erster Linie nicht wegen der Lautstärke, sondern um die verschiedenen einzelnen Spuren getrennt im Kopfhörer mixen zu können.
Imho ist ein Mischpult dafür die geeignetere Variante. Wenn's klein sein muss eben ein Rackmixer, ansonsten ist mein Preis-Tipp die neue Yamaha MG Serie.
Na ja, das is eigentlich ganz normal dass man da irgendetwas dazwischen hat, sei es nur ein Fischer Amps BP, FA Mixer, Hearsafe HS Station, Shure PSM... oder eben Einzelkomponenten (Mixer, Limiter...).
Ist einzig ne Geld- und/oder Platzfrage welches System man nimmt.
Wenn du deinen Mix komplett selbst erarbeiten willst kannst du ja die Signale splitten (bzw. per Direct-Out) und der FOH bekommt ein extra Signal.
Du kannst doch die Bilder ganz normal auf den Webspace laden?!
http://www.arcor.de -> "PIA-Account"
Der Basic ist kostenlos. Dabei sind 25 MB für Homepage und 50 MB für Fotoalbum.
http://www.arcor.de/register/reg_01a.jsp
Sollte eigentlich gehen.
pages.at und arcor.de
Bei arcor 1 GB Traffic, pages.at unlimitiert.
Natürlich sind die billiger, aber das hat doch nichts mit der Haltbarkeit zu tun. Das Holz kommt nunmal hier (Europa) vor und muss nicht importiert werden. Außerdem gibt's auch da wieder verschiedene Hersteller und Sticks. Allein innerhalb eines Sticktyps kann es zu verschiedenen Gewichtsklassen kommen.
Die gehen zwar irgendwann kaputt (brechen), aber erst wenn sie durchgespielt sind. Hickory wird einfach nur weich.
Ich berichte gern in 2-3 Monaten wieder.
Hickory kommt vorwiegend in Nordamerika vor. Aber probiers mal mit Hainbuche (Hornbeam), das sollte hier zu bekommen sein.
seppel: Hainbuche ist ein Versuch wert.
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-171221.html
UVP liegt bei 236 €. Findet man übrigens unter Snare-Drums bei M&T...
Die Piccolo Toms heißen Piccolo Toms, Manni spielt DW, und die sind tatsächlich von DW - wer hätte das gedacht!
http://dwdrums.com/drums/specialty.htm
Ansonsten kann man sich sicher auch Short-Stack-Concert-Toms bestellen...
ZitatOriginal von Simon2
und habe ansonsten immer nur recht "knackige Preise" gesehen (die gerne bei den "PC-Rechnungen vergessen werden").
Cubasis VST 5.0 gibt's für 50 €. Das ist ne etwas ältere Version und eben etwas abgespeckter als das heutige SX, aber das taugt schon recht ausreichend.
Ich kenn die Karte zwar nicht, und auf dem Papier hat sie auch ganz gute Features, aber bei Recording heißt es immer "Finger weg von Soundblaster". Die sind für Spieler gebaut, nicht für Musiker. Bisher sah man das schon an Daten, oft hatten die nur 48 und nicht auch 44,1 KHz Unterstüztung. Die Treiber sind mehr für Spiele ausgelegt als für Musiker. Terratec ist da schon besser, die haben auch einige richtige Recordingkarten im Programm. Man sollte sich da an Recordingkarten halten, die haben zumal auch die besseren Anschlüsse und vor allem Wandler.
ZitatOriginal von Daniel
Ist das Problem wohl mit einem geschlossenen UND als legitimer Gehörschutz geltenden Kopfhörer (wie z.B. dem VIC Firth Teil: http://www.netzmarkt.de/thoman…ehoerschutz_prodinfo.html) gelöst?
Welche Alternativen gibt es Eurer Meinung nach für einen optimalen Mix aus lautem Kopfhörersignal, gedämpfter Umgebungslaustärke und optimalem Gehörschutz?
Die in Frage kommenden Hörertypen hab ich schon oft genannt. Ist ne Preisfrage, der VF SIH 1 ist eben am günstigsten.
Falls du angepassten Elacin ER Gehörschutz hast, kauf die Hearsafe HS 15-1 Hörer (200 €). Das ist die elegante Alternative.
Ganz einfach: Behalte dein Set so wie's ist und kauf dir ordentliche Becken. Schwarze Hardware ist in dem Falle ein Gimmick der sich einfach nicht lohnt. Auch wenn's nur Hardware ist. Auch bei anderen Lug-Herstellern wird's sich bei ELX Toms nicht lohnen.
Nein, ich mein ganz einfach nen ordinären Musikladen. Bestellen kann dir das jeder Händler, M&T ist der Vertrieb, und da bestellt so ziemlich jeder Händler was.
Bestellen musst du CL-100/B (für Masters Tom) und CL-250/B (für BD). Das sind die aktuellen Single-Lugs der Masters Serie in schwarz.
UVP liegt übrigens bei 8,50 € und 10,60. Ob sich das dann für ein Export lohnt stell ich mal in Frage. Das sind dann 400-500 € nur für die Böckchen!
Ob zudem dann auch der Lochabstand passt glaub ich nicht.
Bei dem Preis lohnt das nicht, da kannst du dein altes Set verkaufen und ein neues Export in ner Sonderserie nehmen. Amber Fade und Cobalt Fade gibt's mit schwarzer Hardware für 950 €.
ZitatOriginal von Trommelfreak
Aber ich will nicht diese Art von Hardware, sondern Lugs und Hoops! Gibts die auch irgendwo zu kaufen?
Ja, die kann dir jeder Händler bestellen, in Online-Shops wirst du das nicht finden.
Aber viel Spaß beim Warten und beim Bezahlen.
Als OHs würde ich keine Großmembranmiks nehmen. Ja, das funktioniert trotzdem, aber die Theorie ist eben eine andere.
Kleinmembrane kann ich dann auch für Raumaufnahmen einsetzen. Es müssen ja nicht immer Overheads sein wenn der Raum passt.
In der 300-400 € Klasse sind z.B. AKG C 391 und 451, Shure KSM 137, Beyer MCE 93 und 94 und noch mehr.
Was mich an den russichen und Chinamiks strört ist, dass ich dann doch nicht genau weiß was, wie und wo. Z.B. sind die Membrane oft nicht vorgealtert, der Klang kann sich also über die Zeit verändern. Ist bei Großmembran natürlich tragender.
Und der Service dürfte bei den "Großen" bzw. Inlands-Firmen einfacher sein.