Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von jay
    ists nicht so, dass ein md player bei der aufnahme automatisch runterpegelt? oder ist das nur bei sharp so?


    Ich kenn das eigentlich nur von Sony mit der automatischen Aussteuerung. Bei meinem Sharp (DR 470) geht das nicht, und das ist auch gut so. Ich steuer das einmal auf den höchsten Pegel aus. Und falls es doch zu leise ist veränder ich das am Computer (da isser dann doch wieder).

    Bei meinem Sennheiser EH 2200 steht was von 20 dB Dämpfung. Ich frag mich nur wo, vielleicht bei 19 KHz...
    Fühlen sich eher wie 5-10 dB an, je nach Frequenzband. Ist jedenfalls nicht gehörschutztauglich.


    Daten nützem da einem gar nix, man muss es ausprobieren. Ob da nun geschlossen steht oder nicht nützt einm nix bei der Auswahl aus dem Katalog.


    Das sind nur bestimmte Bauweisen, über Dämpfung sagt das rel. wenig aus.

    Ein normaler Kopfhörer ist immer nur eine Zweitlösung zum spielen. Selbst der AKG K 271 ist nicht so toll, da er im Bassbereich weniger dämpft, wodurch sich ein unschönes Klangbild vom Set einstellt. Außerdem hat er auch nur geschätzte 15-17 dB Dämpfung. Und der hat meiner Erfahrung nach die stärkste Dämpfung bei den normalen ohrumschließenden Hörern.


    Das mag bei ein paar DJ-Hörern (HD 25, K 171) etwas besser sein, aber toll find ichs nicht.


    Zum drummen sind Lösungen à la Bigphones und Klone (Peltor) bzw. Lite-Versionen (Vic Firth) und Beyer DT 770 M zehnmal angenehmer.



    Nur IEM is geiler. :D

    Ich hab das Zeuch seit letzter Woche, mit 15 und 25 dB Filtern. Endgeil. Teuer, aber endgeil.


    25 dB sind gar nicht mal zuviel wenn man selber übt. Ich empfehle beide Filterpaare zu kaufen wenn's drin ist.



    (Nein, ich habs nicht bei Hearsafe machen lassen sondern beim Akustiker ums Eck. Ja, ich hätts auch mitmachen lassen falls nicht genug Leute gewesen wären.)


    Jetzt muss ich nur noch auf HS 15-1 sparen...

    Wenn man Remo Ambassador als normal (oder zwischendrin) einstuft, dann sind Evans G1 minimal dünner und evtl. auch minimal weicher, Aquarian TQ dagegen etwas dicker und härter.


    Remo = "normal"
    Evans = etwas mehr Obertöne
    Aquarian = etwas gedämpfter


    RMV kamen mir am weichsten vor, außerdem ist der Metallring niedriger, der Spannreifen sitzt dann tiefer. Ich mag sie nicht, höchstens für Toms wenns weich sein soll. Zudem fand ich sie von der Verarbeitung nicht so toll, da is Aquarian am besten.


    Wenn du allerdings ein einfacheres Folienset mit nicht unterdimensionierten Kesseln hat kannst du mit Aquarian Probleme bekommen, da der Metallring eckig und nicht abgerundet ist. Bei mir gings da scheinbar tatsächlich um tausendstel, aufs 12er, aber auch auf die Pearl Messing Snare wollte kein Aquarian drauf passen. Rest ohne Probleme.


    Soweit meine subjektiven Erfahrungen. Jetzt biste schlauer, was?! :D



    Musik Meisinger hat übrigens zur Zeit Aquarians im Angebot falls das wen interessiert.

    Was denn, ein Neumann KM 184 Päärchen ist immer noch günstiger zu haben als ein DPA...


    Was willst du denn nun ausgeben, mach mal ne Preis- oder Level-Ansage.


    C-1000, da sind wir doch schon wieder fast bei den üblichen Low-Cost-Verdächtigen, und du sagst Preis is woschd...

    Bei "Take it like a Man" von Joe Jackson auf "Volume 4" springt einen der Bass sofort an. Ebenso auf der Bonus-CD mit Live-Tracks "Is She Really Going Out With Him?"


    Der Rest auf der Platte ist aber nicht schlechter. (Die war übrigens desöfteren am Treffen zu hören ;) ).


    Aber da gibt's so viel. Knurren und grooven muss es. :)

    Das hat alles höchstens 2 Mik-Inputs in dem Preisbereich. Braucht man eh entweder ein Pult mit Direct-Outs oder eben Preamp-Module. War auch nicht an dich Phil gerichtet, sondern an den Threadautor. Sorry für die Verwirrung.


    Ja, Hoontech hat nen leichten Billigtouch. Aber solange es funktioniert ist das doch rel. egal. Bei der Hardware gibt's denk ich weniger Probleme, wenn dann von den Treibern. Ob's da bisher große Negativberichte gab weiß ich nicht, hab ich mich nicht mit beschäftigt.


    1010 von M-Audio kostet auch 399 €, ist aber glaube ich nur auf 8 In-Kanäle ausgelegt, die anderen beiden auf mehr.

    Schau dir auch mal ST-Audio (früher Hoontech) DSP 2000 und EMU 1820 an. Kosten 399 €, haben 8 Eingänge dabei und lassen sich leicht per Vorverstärker mit ADAT-Ausgang erweitern.



    Was auf dem Papier auch gut wirkt sind die Mackie Onyx Pulte. Die lassen sich per Firewire-Erweiterung zum Recording-System nutzen. D.h. man hat ein ziemlich gutes Pult und kann das direkt zum Aufnehmen nutzen. Ist nur nicht ganz billig. (900 € für 16-Kanal-Pult mit 8 Miks und 450 € fürs Interface).



    Von diesen Komplettsystemen bzw. "Pocket-Studios" wie AWG-16 und Konsorten halte ich eigentlich recht wenig, da ist man sehr unflexibel und beschränkt. Wenn dann richtige HD-Rekorder wie Alesis HD 24, Mackie oder Tascam MX. Aber da sind wir schon wieder in Preisregionen die sich für Hobby nicht lohnt.

    Zitat

    Original von Kontrakatze
    So wie ich das bisher gelesen habe sind sich alle bei den Toms einig, Ambassador coated / clear.


    Nein, stimmt nicht. Damit du flexibel bist würde ich als Schlagfelle sowohl einen Satz Amba clear als auch Amba coated nehmen.


    Das Loch im Reso ist eine Soundfrage. Für Jazz muss das eher nicht sein. Deshalb 2-3 verschiedene Felle für verschiedene Situationen.


    Powerstroke 3 ist ein vorgedämpftes Fell, d.h. es hat einen Dämpfungsring eingearbeitet. Ambas haben keine Dämpfungsring, ist ein ganz "normales Fell".
    Ich würde aber das Evans EQ 4 dem PS3 vorziehen. Bzw. würde ich mir es sparen und Ambas nehmen, und diese selbst dämpfen, da man meist eh mit Dämpfung experimentiert wenn das Mikro in die BD einragt.

    Zitat

    Original von Hochi
    aber trotzdem hab ich bei dieser abschließenden Spendenansage inkl. Kontodaten eher gemischte Gefühle. Hmm...


    Da möchte ich zustimmen, besonders dass gleich die Bankverbindung mit da steht.



    Zitat

    Original von JB
    Mannomann, habt Ihr Probleme. Wir diskutieren über ein Leerzeichen, Ihr Pfeifen...


    Ich weiß gar nicht worüber du dich aufregst, lies nochmal Schmitzens Post. Was das Leerzeichen mit Umwandlung in Hotlinks zu tun hat versteh ich nicht, diese Automatik hast du doch deaktiviert.


    Außerdem waren auch diese Leerzeichen gemeint:


    "Text: Udo Härtel / Jürgen Baum
    Bilder: Florian Baldauf / Jürgen Baum"



    Edith: Und der Flo Hermann hat uns Latin-Grooves gezeigt, das "Latin" fehlt noch.