Beiträge von 00Schneider

    Ich hab letztens HiHat und Ride testen können.
    Also ich fand die Becken nicht besonders. HiHat ham mir fast gar nicht gefallen, Ride war ok, aber auch nicht mehr.


    Mein Fazit: Weit weg von geil, klanglich kein Quantensprung, eher im Gegegteil. Außerdem preislich nich ohne für "das was sie können".

    Er sucht aber ein 8er... ;)


    Versuch lieber ein 16er zu bekommen, das gibt evtl. jemand eher her.


    8er in Atumun Fade sind denk ich extrem rar. Frag mal im Pearl-Forum wie hoch die Chance ist da eins zu bekommen.


    Ansonsten ebay und ebay.com durchforsten, aber US-Händler wie music123.com haben auch kein 8er oder 16er Autumn Fade Einzeltom mehr.


    Aber ein 18er is bei music123 noch zu haben.


    Edith: Bei musiciansfriend gibt's ein 16er für 190 Dollar.
    http://www.musiciansfriend.com…befree_site_id=0041160064

    Habt ihr die interne Soundkarte vom Laptop benutzt? Dann liegt's wohl daran.
    Du glaubst gar nicht wie bei mir die Sonne aufging als ich von onboard auf ne richtige Karte umgestiegen bin. Zwar nur Cinch auf der analogen Seite, aber ein Meilenstein was Rauschen und Störungen betrifft.


    Ideal ist natürlich eine komplette symmetrische Signalführung.


    Zweite Möglichkeit ist das Gesangsmikro. Der Behringer ist es nicht, normalerweise hat jedes Mikro ein höheres Grundrauschen als ein Vorverstärker.


    D.h. ihr solltet so viel Gain wie möglich aufbingen (und gleichzeitig nicht zu viel, am Limit is auch nich gut), also nicht dass das Mikro am Mischpult leise ist und ihr im Rechner dann lauter macht, dann wird das Rauschen auch lauter.


    Das tolle an den Großmembranmiks ist, dass ein hoher Rauschabstand rel. leicht zu ermöglichen ist, deshalb sind selbst die "Billigteile" nicht schlecht. Vergleich das mal bei Gelegenheit mit nem dynamischen Gesangsmikro für die Bühne.



    Ein Trennübertrager zwischen Mixer und Laptop ist dann die letzte Möglichkeit, falls alles andere nicht geholfen hat.

    Schakeltje:


    Der Knackpunkt dürfte "ISA" sein. Die neuen Computer haben schon lange keinen ISA-Slot mehr, also vermute ich dass das nicht funktioniert.
    Außerdem ist es nur eine 20-bit Karte, alle neueren Karten haben "24/96", also 24-bit und eine Auflösung von 96 KHz. Ersteres macht Sinn, letzteres ist meist unnötig, aber man kann bei allen Karten auch mit 44,1 Khz aufnehmen (außer bei Gamer-Karten wie Creative Soundblaster).



    Für ne Karten-Empfehlung müsstest du mal den Preisrahmen sagen und wie viele Eingänge benötigt werden.

    Zaphod:


    Die Rockbag Premium hat auch Rucksackgurte. Kann man ebenfalls abmachen. Bei den anderen Serien weiß ich's nicht, steht auch nichts bei Rockbag.


    Ist allerdings nicht das bequemste, aber das ist glaub ich keine Beckentasche, da groß und rund nicht so mit der Rückenform harmonieren. ;)

    Na gut, sagen wie die schlechteste GigBag-Lösung...


    Früher hab ich das ja auch so wie du gemacht, nein stimmt nicht, ich hatte schon Handtücher. *g*
    Aber das waren noch Meinl Profile und Paiste Alphas. Als dann die Sabian HH Hihat kam hab ich's mir dann überlegt. Und einmal ist mir ein Alpha Splash runtergefallen, und zwar auf Stein. Hatte zwar nur ganz leichte Kerben an einer Stelle am Rand, Klang noch so wie vorher und lebt auch heute noch, aber dass muss ja nich sein. Hat mich sicher 5€ beim Verkauf gekostet.
    Und beim jetzigen K bin ich mir nicht mehr so sicher dass es bei ner Mini-Kerbe bleiben würde.

    Zitat

    Original von Cat
    Du kaufst Dir für eine einige kleine Wanderungen im Jahr bestimmt auch keinen HiTechRucksack des höchsten Preissegmentes, oder??


    Nein, eben sicherlich nicht. Ich kauf mir einen Mittelklasse-Rucksack den ich und der Rest der Familie auch sonst gut verwenden kann.


    D.h. ich empfehle hier eben die 25€-Tasche mit einigen praktischen Details wie Fächern, etwas Polsterung, solide Reißverschlüsse. Das ist für mich das Minimum, aber auch nicht Luxus mit unnötigen Extras.


    Aber was ich nunmal nicht verstehen kann, dass jemand wie Philippe, der nun nicht ganz untolle Becken hat und auf Klang Wert legt, nun völlig die andere Gegenrichtung einschlägt: Super Becken, aber schlechtestes Transportmittel.
    Da hab auf die eine Extremdarstellung mit der anderen reagiert. Den Mittelweg hat Malte selbst gefunden.


    Krieg oder Rechthaberei ist das für mich noch nicht. Und vom Perfektionswahn bin ich selbst noch weit entfernt, Samthandschuhe zum Aufbauen der Hardware und Becken hab ich schließlich auch nicht, und meine Brady muss sich auch mit ner GEWA Line Bag (19€) begnügen, Hardcase hat sie auch keins bekommen.



    Das hatten wir gestern mit Malte aber schon im Chat, dort gab's genauso Extremmeinungen, wie auch den sinnvollen Mittelweg. (Lippe hat allerdings noch gefehlt. ;) )

    Dann jetzt die Gretchen Frage: Wer hat denn deiner Meinung nach Recht? Schließt du dich uneingeschränkt Lippes Meinung an oder meiner, oder welchen Konsens ziehst du aus beiden Extremdarstellungen?

    Tolle Einstellung, 1000€ Becken in ner 10€ Tasche zu transportieren. Außerdem hast du nur Rides, die meisten haben alles, Splash, Crash, Ride.


    Aber du gehst wohl auch auf 3-Tage Wanderschaft mit nem 10 € Rucksack. Kratzer im Auto sind ja auch nicht so schlimm, es fährt ja immer noch. Kommt halt irgendwann der Rost durch und wenn ich's verkaufen will gibt's weniger Geld.



    Wenn ich für 25 € ne gute Beckentasche bekomm, für 45-50 € schon die Toppmodelle, die sogar bei Matzens min. 10 Jahre halten und ich mich nicht bei jedem Transport ärgern muss, da überleg ich doch nicht lange.