ZitatOriginal von Cat
Ich lasse mir von einem Penner wie Dir, der mich verarschen will nicht meinen Ton vorschreiben!
Aber von mir: Macht das privat aus, sonst ist hier Feierabend.
ZitatOriginal von Cat
Ich lasse mir von einem Penner wie Dir, der mich verarschen will nicht meinen Ton vorschreiben!
Aber von mir: Macht das privat aus, sonst ist hier Feierabend.
Es gibt zig-verschiedene Typen in der Avedis- und 3 Typen in der A-Custom Serie.
Generell: Ja.
Speziell: Runtime Error.
ZitatOriginal von DenonFan
Ich erreiche mit den Subs ein Schalldruck von ca. 150dB.
Darf ich mal kurz lachen:
Das solltest du nochmal überprüfen. Ich sag mal da sind ca. 30 dB zuviel angesetzt.
Für 150 dB Peak-Leistung müsstes du min. 4 Subs ideal koppeln die einzeln schon 138 dB bringen. Und da rede ich von Subs die für Großbeschallungen gebaut sind, nicht für den Heimbereich.
Mit einem Schlagzeug kannst du einen Pegel von 110-120 dB schaffen. Für mehr sind Hifi-Lautsprecher in der Regel auch nicht gebaut.
Spitzenpegel in der BD und Snare direkt dran betragen locker 140 dB.
Aber wie gesagt macht es wenig Sinn einen Lautsprecher als Mik einzusetzen, ein Kleinmembran-Mik mit Kugelcharakteristik hat wie gesagt die beste Abbildung der Bässe.
Manuel:
Ja sicher macht das was aus, du liegst da ganz richtig.
ZitatOriginal von DenonFan
Hat schon mal jemand nen Subwoofer an die Base vom Schlagzeug gepackt also Mikro davor?
Macht keinen Sinn. Ein Kleinmembran-Mik mit Kugel-Charakteristik hat nimmt Bässe am besten auf.
Schaut euch doch mal die Fellstrukturen genau an, T-Drum und ddt sind unterschiedlich gewebt.
P.S. t.amps aus China sind übrigens laut Test besser als die aus Schweinfurt...
Natürlich hat der ne Remote-Hat, was denn sonst. Sieht man überall.
Dass er im stehen spielt is ne reine Show Sache, er will nicht untergehen.
Dass er BD und HiHat gleichzeitig spielt wage ich zu bezweifeln, ich weiß gar nich ob er überhaupt das HiHat Pedal im Konzert angetastet hat. Aber mit der linken Hand spielt er ab und zu rum und dämpft ab. (Die die nicht nur Punk hören kenn das evtl. vom Jazz.)
ZitatOriginal von Jens
würde das heißen das man keinen extra gehoerschutz brauch wenn man das ding verwendet?
Genau das heißt das.
ZitatOriginal von thx9286
Ich denke nicht, dass es nötig ist zusätzlich noch einen Verstärker oder Mischpult zu kaufen.
Sicher nicht wenn man den Hörer direkt an Discman® o.ä. anschließt, aber wenn man mehrere Eingänge haben will schließt sich das aus.
Deshalb ein Mischpult.
sparky: Es gibt nun wahrlich nicht gerade wenig Threads über das Thema.
Ich würde auch kleine Klemm-Miks bevorzugen, genau wegen den von SCS angebrachten Gründen.
Neben der K&M Klammer gibt's auch von LP ne Mikro-Claw, aber das ist in der Regel immer teuerer als n Klemm-Mik. Außer die Miks sollen auch für andere Sachen eingesetzt werden, Git-Amp, Bläser etc.
SCS:
Hattest du schon mal Probleme mit dem Opus 51 in der BD? Wegen dem max. SPL von 131 dB scheint das mir von den Daten nich so gut geeignet.
Schau mal auf das Datum unter allen Beiträgen. Is n alter Thread der hochgeholt wurde, über zu wenig User können wir uns jetzt nicht mehr beschweren.
Aber wir freuen uns natürlich trotzdem über jeden Neuen.
Hallo!
Dazu gibt es schon viele Beiträge.
Ich würde auch den Vic Firth SIH-1 empfehlen. Ein Kopfhörerverstärker ist unnötig bzw. falsch, ich würde ein kleines Mischpult nehmen, z.B. ein Behringer Eurorack UB 802.
Kaufen kann man das bei jedem Händler, die großen haben meist beides vorrätig.
Minnemann hat aber nix mit der GEWA zu tun, sein "Ansprechpartner" is Cheffe persönlich.
Wenn auch die DW-Zildjian-Kombi ebenso in den Staaten eher anzutreffen is, das is unabhängig.
Das er mit den Meinl-Leuten Probleme hatte glaube ich nicht.
Simon:
Bei Bozzio ging irgendwann auch so ne Meldung rum dass der Endorsement-Vertrag ausgelaufen ist und nicht mehr verlängert wurde. Such mal.
Das hatte Sabian bei Bozzio doch auch bekannt gegeben.
Taschentücher + Gaffa sind des Rätsels Lösung. Oder Moongel Pads.
So schlechte Felle kenn ich eigentlich nicht die so nen Sound direkt bringen...
Es sind keine 100 €. Yamaha kost um die 70 €, doppelstrebig, Pearl B-800W auch. (B-855W gibt's nimmer, aber war bei 78 €.)
Tama is immer teurer.
Über den Sinn den Pearl B-2000 für 159 € lässt sich dann freilich streiten...
OK. Wir reden dann in 14 Jahren nochmal darüber.
Uni Lock gibt's aber nirgendwo anders - ich bin gefangen.
Ach streitet euch nicht. Pearl wird immer besser, Stagg immer billiger, äh günstiger sein.
Ich würde aber nur Pearl mit Uni Lock kaufen, denn ja, ...ich kann nicht mehr ohne leben!
Hey moment, ich hab keine Insider-Infos gebracht, alle Daten sind für jeden öffentlich nachzurecherchieren.
Die e604 sind mir z.B. zu klobig.
Ich würde Beyer Opus anschauen, das 67 für kleines Geld und 87/88 für mittleres Geld mit großer Leistung.
Über den Rest wurde eigentlich schon oft genug diskuiert...
Btw. Rockpommel: BF 504 und e604 sind prinzipiell baugleich, nur wird das e604 in China am Band hergestellt, BF 504 war noch komplett handgefertigt.