Beiträge von 00Schneider

    Versuch mal mehrer Miks auszuleihen und zu vergleichen. DAS BD-Mik gibt es nicht. Es hat immer mir persönlichen Vorlieben und auch viel mit der BD selbst und auch mit dem Raum zu tun. Bei Live-Geschichten auch mit der PA. Manches was im Studio sehr gut funktioniert geht live völlig in die Hose. Deshalb hat ein Tontechniker im Normalfall auch nie nur ein BD-Mik im Gepäck.


    Wobei der Preis vom T. fürs M99 ziemlich ungeschlagen ist, das seh ich sonst für um 350.


    Wenn du die Okatavas oder MXL nicht günstig bekommst versuch mal wie gesagt die Beyer MCE 530.

    Zitat

    Original von zorschl
    ich würde nur den jeweiligen verantwortlichen der firma feuern, wenn diese idioten jedesmal ein neues custom-set bekommen.


    Das ist ein Mythos. Es gibt nur wenige Endorser die auch wirklich etwas geschenkt bekommen. Normalerweise wird das Equipment erst mal nur leihwiese zur Verfügung gestellt. (Was am Ende des Vertrags geschieht ist dann ne andere Sache.)


    Zu der Anspielung auf den kleinen Rabauken Dennis P. ist zu sagen, dass er mit Sicherheit die Sets die er zerstört auch bezahlen muss. Ein gewisser Tre C. war da bei Slingerland auch erst mal im Irrtum.

    Zitat

    Original von asaraki
    nur will ich eben nicht, dass der Klang vom Mikro bestimmt wird, sondern der lang ausklingende holzige Klang soll mit rüberkommen (mein BD klingt etwas ungewohnt, Klangtemperatur jazzig offen aber mit rockigem Wumms)


    Dann schau dir mal das Beyer M99 an (M, nicht Opus!). Kostet 255 € beim T.


    Oder eben eine Grenzfläche. Die bringt wesentlich mehr Klang rüber, nimmt aber auch die anderen Trommeln mit auf, sprich speziell von der Snare hast du ein Übersprechen (ja, auch wenn das Ding in der BD liegt). Und die Trommel muss wie immer gut gestimmt sein ("besser als bei normalen BD-Miks").
    Shure SM 91 gibts leider nicht mehr und wird auch selten gebraucht verkauft. Beta 91 liegt bei 300 €, AT ATM87 bei 180 €.

    Ich mag die AKG C418 überhaupt nicht.


    Ich würde auf Beyerdynamik Opus 87/88 gehen. 87 macht sich auch an der Snare gut.



    Das mit Thomann und der B-Ware würde ich an eurer Stelle nicht so rausposaunen. Das ist bis jetzt immer nur ein Gerücht!


    Einmal war Thomann nur schneller mit der Preissenkung als die anderen. Außerdem ist beim Paar für 266 € nur die Nieren-Kapsel dabei. Und das ist eben ein Thomann-Preis. Dass das "mangelhafte B-Ware" sein soll glauben selbst andere Händler nicht.

    Nein, da siehst du was falsch, das ist was anderes.


    Das "Plastikdings" ist eine mechanischer Schreibschutz. Also wenn das Ding rausgebrochen ist kann man das Band nicht überspielen, das macht der Rekorder nicht. Will man auf die Kasette was aufnehmen muss man die Leerstelle überkleben. Das ist genauso erlaubt.
    Es ist nur ein Schutz dass man den Film versehentlich nicht überspielt, wovon man bei gekauften Filmen ausgehen kann dass man es nicht will.



    Man darf nur keine Kopie mehr erstellen wenn ein Kopierschutz vorhanden ist. Der liegt meist in elektronischer Form vor.


    Selbst wenn irgenwo steht dass Vervielfältigung generell verboten ist, ist es für den privaten Gebrauch erlaubt. Solche Klauseln sind ungültig.

    Das ist doch egal. Natürlich ist Kopieren Vervielfältigung, aber das ist für den privaten Gebrauch auch weiterhin erlaubt solange kein Kopierschutz umgangen wird.


    Man darf die Kopie nur nicht verkaufen, sondern muss sie verschenken bzw. übrig haben und überlassen. Auch eine Anfertigung zum Zwecke des Geschenks ist nicht erlaubt.

    Zitat

    Original von Rege
    ui... das ueberspielen solltest du mal schnell loeschen!!!


    Wieso? Das ist bei Bild- und Tonträgern immer noch für den privaten Gebrauch erlaubt, wenn kein Kopierschutz drauf ist.


    Falls jemand zufällig eine Kopie rumliegen hat die er übrig hat spricht nichts dagegen dass diese den Besitzer wechselt.

    Meine Meinung ist ja auch nicht unbedingt selbsgebildet. Ich hab sie größtenteils vom Tim, und der hatte nicht nur einmal mit Brady zu tun. Ansonsten triff man ja nur wenige Leute die auch eine größere Erfahrung mit Brady haben.


    Dass ein Set ohne Endkontrolle ausgeliefert wird ist nunmal ein Faux-Pas der nicht passieren darf.


    Der Frank im Troyandrumshop meinte damals (ca. vor nem Jahr) als ich das mit den Mängeln angedeutet habe auch dass er noch keine solche Mängel hatte. Aber wer weiß.


    Aber das mit der zu großen BD und das das Fell nur gerade so drauf passt hab ich noch von jemand anderem gehört. Glaube das war ein Set beim Drumcenter.


    Die kreuzverleimten Sets sind ja anscheinend auch wieder vom Markt wegen größeren Problemen. Jarrah ist eben nicht einfach zu verarbeiten und wellt sich gern.


    Und bis vor kurzem hatten Brady Snares billige Teppiche drauf. Was soll denn das, da geb ich 600-800 € für ne Snare und dann ein billiger Taiwan-Teppich (ohne "Snarewire-Channels" wie die jetzt - btw: was sind das jetzt für welche, Firma?).



    Zum Rest Tim wird sicher noch was sagen.




    P.S. Du hättest das hier kaufen sollen, das is mein Blackheart Favorit bis jetzt:
    http://free.pages.at/madddin/b…rum/brady-blackheart2.jpg
    Steht laut Brady zur Zeit bei nem schweizer Händler...


    P.P.S. Wie, nur fürs Wohnzimmer? Nee nee, da sieht das Handschuh neben dem Steinway doch besser aus. Da darf das Brady ruhig auf die Bühne...

    Nee nee, n Rolls Royce ist rel. anfällig. Da bist du mit nem BMW besser dran. Aber auch bei nem Mercedes ist man heute nicht mehr sicher.
    Und Porsche hat die wesentlich bessere Verarbeitung als ein Ferrari, obwohls für einen Ferrari schon 3-4 Porsches gibt.
    Das ist alles nicht so einfach, aber anhand Fakten (Pannenstatistik etc.) nachweisbar. Trotzdem fährt sich ein Ferrari ja nicht schlecht.
    Und der eine Scheich da kauft immer noch 50-100 Rolls Royce - pro Jahr.

    Eine Y-Position "gibt es in der Aufnahmetechnik nicht".


    Es gibt grobgesagt XY, AB und ORTF. Sieht man alles bei dem Link von ElEhnez.



    Statt dem C1000 würde ich Beyer MCE 530 oder auch Oktave MXL 603 nehmen. Sind beide günstiger und auch besser.

    Zitat

    Original von Kai aus der Kiste
    Ich errinere an "50 Jahre Rock" mit Thomas Gottschalk, bei dem der Scorpions-Drummer auf einem Sonor Force 1000 (oder 2000) mit Yamaha-BD-Resos so herrlich asynchron zum Playback getrommelt hat. :D Aber das war wahrscheinlich das Studio-Set vom ZDF. ;)


    Schau mal ein paar Posts höher...


    Das war sein eigenes Set. Zumindest hab ich es letztens irgendwo woanders auch bei ihm gesehen.