Beiträge von 00Schneider

    Seht's doch endlich alle ein und kauft ddrum se.


    LUDWIG Vintage 68 Package, TAMA artstar II Ambassador Package, TAMA artstar II Brauner Package,
    TAMA artstar II Diplomat Buzz, sogar Kenny Aronoff, Mel Gaynor, Simon Phillips und Dennis Chambers sind da drin.

    Greb ist bei B.O.T. Der wird von denen ganz groß angekündigt, und zwar unter Anatolian und RMV Drums.


    Gustke war letztes Jahr, deshalb glaub ich nicht dass er schon wieder kommt.
    Yamaha sagt auf der HP ab 20.3. gäben sie die Specials bekannt. Ich find aber nix.



    Aber:
    The real Groove Band


    Wolf Simon (dr), Frank Itt (b), Ralf Erkel (k), Mario Argandona (perc), Frank Reudenbach (voc), Jens Skwirblies (keyb), Jim Lupino (g), Bobby Kimball (voc.)


    11, 13 und 16 Uhr im Zelt.


    Und Sonor schleppt Gavin Harrison an.

    Zitat

    Original von Chuck-Boom
    Der Schiedunter zwischen einem SC Performer und einem "richtigen" Starclassic (wie du scherzlich zu meinen pflegst) ist übrigens, dass das Performer aus Birke und das andere aus Ahorn ist, SONST NIX!


    Was ein Schiebmesser ist weißt du aber?


    ;)

    Nein, die sind nicht im Netz. Die waren nur im 1998er oder/und 1999er Katalog.
    Aber sind noch erhältlich. Wurden nur aus dem Katalog genommen weils eben Custom is und es keinen Sinn macht sowas per Fernübermittlung zu bestellen.


    Da kannst du mit dem Verkäufer durch den Laden gehen und dir die Teile wie Hardware aussuchen. Da wird normal alles gemacht was gewünscht wird.


    Also direkt bei MP informieren.

    Zitat

    Original von Philippe
    An dieser ganzen 'Vorzieh'-Geschichte ist aber auch was dran. [...]
    Ich ziehe alles, nicht nur die Snare, minimal vor. Und zack, im Kontext groovt es deutlich besser.


    Nee, Du bist nur sonst immer zu spät, da du aber jetzt versuchst früher zu spielen, bist du endlich mal drauf. :D

    Das Wichtigste ist Timing und Microtiming. Ob bewusst oder unbewusst sei mal dahingestellt, aber wenn das stimmt stehen die Chancen schon mal nicht schlecht das es groovt.


    Deshalb stimmt das nicht unbedingt:
    " [...] alles ganau so spielst, wie es vorgegeben ist und dazu noch richtig getimed, dann musst du noch lang net grooven."
    Wenn ich richtig in Time bin (wobei "richtig getimed" für mich dann Microtiming ist), dann groovt das schon meist ganz gut.
    (Aber: Nicht Noten nach spielen, die Noten interpretieren. ;) )


    Dazu kommt sicherlich Dynamik, z.B. Akzente wie meist den Backbeat.


    Das sind für mich die Hauptgründe warum etwas groovt.


    In einem Song bzw. in der Band kommt natürlich das Zusammenspiel zum Bass dazu bzw. der ganzen Band, wenn das untight ist dann ist der Vorteil des einen der in Time ist wieder dahin.
    Der Rest ist dann immer verschieden. Wem lasse ich Platz, kann ich selber mehr machen, halt ich mich ganz zurück, mit wem Spiel ich zusammen, wen unterstütze ich...



    @Psycho:
    Das ist nicht unqualifiziert, aber ich sag mal unvollständig. ;)
    Ob jetzt zu früh oder zu spät, wie weit entfernt oder mal ganz drauf, das kommt auf den Song bzw. die Stimmung an.


    Zu "...Groove ist ein Philosophie... " und solchen Dingen kann ich nur sagen: Ich kann meist etwas analysieren warum etwas groovt. Aber das heißt nicht dass das auch jeder umsetzen kann.



    @dd: Is scho wieder Ostern?
    :D

    Gladstone: Du fängst Heel-Down an und machst nen Schlag (Upstroke) während du mit der Ferse nach oben gehst, und dann den zweiten Schlag wie n Heel-Up-Schlag und mit Ferse wieder nach unten (Downstroke).
    Wenn du das gut im (Bewegungs-)Rhythmus machst dann hast du so ne Art Wippe und kannst die Schläge aneinander spielen.


    Mayer hatte da dann mit Reinrutschen 4 Schläge in einer Bewegung gemacht. Und das nicht langsam.

    Ich hab ihn aufm Workshop gefragt was er da so mit dem Fuß macht. Er meinte Basis ist Gladstone. Erklärt hat er das so ähnlich wie Smith auf der DVD.
    Natürlich macht der auch noch andere Sachen mit rein.

    Na das sind halt Taiwan-Maple Kessel als Basis. Ob dir die auch die Gratungen spezifisch machen musst halt nachfragen. Ansonsten gibt's da doch noch USA Custom aus Kellerkesseln. Vielleicht solltest du dich eher mal nach einer BD davon erkundigen.

    JoJo hat die Federn aber sehr locker, so locker wie's geht. Außerdem hat er n Gegengewicht montiert. Geht echt gut und leicht.
    Und die Technik ist nicht Heel-Toe, Basis ist Gladstone und der Rest halt irgendwie drauf.