MP hat die Sets nicht eingestellt. Nur ist's sinnlos sowas im Katalog anzubieten wenn man alle Details selber bestimmen kann.
Auch das Magnum USA mit Kellerkesseln gibt es noch.
MP hat die Sets nicht eingestellt. Nur ist's sinnlos sowas im Katalog anzubieten wenn man alle Details selber bestimmen kann.
Auch das Magnum USA mit Kellerkesseln gibt es noch.
Man, ihr könnt ja gar nix.
Einfach n l hinten anhängen.
Tim sollte wohl mal Knoppix benutzen und nicht um halb zehn alles aufessen damit er dann k.... kann...
MRS steht für Magnum RS (-Custom).
Alle Käse was der erzählt. Das Set is von Musik Produktiv.
Kann sein dass die Sets bei Färber in Österreich gemacht werden. Hab da mal n Gerücht gelesen.
Färber verwendet dieselben Böckchen bei Elite und SE.
ZitatOriginal von weitzmann
was bringen mir hochwertige mikros, wenn die signalverarbeitung auf recht niedrigem niveau ist
Mehr als schlechte Miks und n gutes Pult.
Das Soundcraft ist ok.
Bei den MCE 530 muss man aber aufpassen, da hat Beyer anfangs Mist bei der Elektronik gebaut so dass es an manchen Pulten/Vorverstärkern ein Brummen gibt. Beyer hat das vermutlich jetzt behoben. Falls es Probleme gibt tauschen die aber die Platine kostenlos.
Es gibt auch Gerüchte dass in AT Pro 25 und ATM 25 dieselbe Kapsel verwendet wird. Ne offizielle Bestätigung dafür gibt es aber nicht.
Wenn du nicht die RS-Custom Sets von Magnum bei Musik Produktiv meinst (MRS, Taiwan Maple Shells) oder MRP meinst, kenn ich sie nicht.
Nen BPM-Counter gibt's als Plug-In für Winamp.
Und rate mal wo, auf der Winamp-Homepage.
Es gibt übrigens ein Support-Forum.
MfG 00Mod
Endlich, Endlich!!!
Und:
"In January 2004, Hudson music also re-released my first two instructional videos ("Ultimatives Schlagzeug Volume 1 & 2) on DVD."
Und hier ist was für seppel:
"Tour History 2004: Pop Idol Tour"
ZitatOriginal von h.rothweiler
Wer sich immernoch der Illusion hingibt, daß es irgendwo das Nonplusultra zum Nulltarif gibt hat einfach keine Ahnung. Der Wettbewerb ist mittlerweile so hart, daß es sich keiner mehr leisten kann Schrott für teuer Geld zu verscherbeln.
Seh ich ja auch so.
Nur die t.amps kann man blind kaufen.
Das geht. Du brauchst:
Mixer -> Endstufe -> Lautsprecher.
Powermixer-Aktivbox wäre:
Mixer -> Endstufe -> Endstufe -> Lautsprecher.
Die Endstufe kann nun auch entweder im Mixer, oder in der Box sein.
Du merkst da ist sonst was doppel.
ZitatOriginal von kurt
Beschimpft worden erst von Tim und dann noch vom Highfly;
Solange du weiterhin solche total destruktiven Posts schreibst, kann dich auch keiner verstehen.
Unter Beschimpfungen verstehe ich etwas anderes. Wäre schön, wenn du dich der konstruktiven Kritik an deinen Beiträgen auch mal annehmen würdest.
Aber:
ZitatNichts scheint sich zu ändern !
00Schneider
... nur t.amps bilden die "Ausnahme". Die sind richtig gut für's Geld, und ich mein nicht "Behringer-gut-fürs-Geld". Besonders die "Made in Germany" (sind die größeren).
Und zu SM 58 und Kopien äußere ich mich mal fast nicht. Es gibt Kopien, die gefallen einigen besser als das "Original", aber es gibt wie immer schlechte Kopien. Und es gibt für's Geld vom SM 58 bessere Mikros. Das war's auch schon...
Das hab ich schon öfters geschreiben.
Mehr Watt ist besser. "Normal" sind 50% mehr, aber auch bis zu 100% ist möglich.
Hintergrund: Die Box ist eher am Limit als die Endstufe, da aber diese nicht im Grenzbereich arbeitet produziert sie immer noch ein sauberes Signal (und kein verzerrtes mit unkontrollierten Obertönen), und dieses kann ein Lautsprecher aber immer noch verarbeiten. Kurzzeitige halten die meisten (guten) PA-Chassis auch das vierfache des RMS-Signals aus, aber nur sehr kurz.
Alerdings betreibt man die Boxen mit Limiter dazwischen, wenn die Endstufe nicht schon einen drin hat.
Es geht schon, nur hat der Uli bei den neueren Kleinpulten den Gain-Regler in den Stereokanälen gespart, so dass du den Eingangspegel nicht einpegeln und die Kanäle praktisch dafür nicht nutzen kannst.
ZitatOriginal von pearlzocker
wo der kram schon unter nonsense steht,
ich hab hier nen hifi verstärker mit 280 watt, und 4 ausgängen, kann man damit evtl was anfangen?
Kann man, sollte man aber nicht. Hifi-Endstufen fangen meist schon bei 60% an zu Klirren. Dann hast du schon kein sauberes Signal mehr. Außerdem sind die meisten Hifi-Verstärker auf 8 Ohm ausgelegt, mit 4 Ohm Boxen gehen die rel. gerne deshalb kaputt. PA-Endstufen sind meist bis 2 Ohm runter betriebssicher.
ZitatOriginal von Rege
aber warum ne gesangsanlage?
n mischer mit endstufe, oder gleich n powermischer + boxen reicht!!!!!!!!!
Also bei mir ist die Definition "Gesangsanlage"=Mixer+Endstufe+1 Paar Boxen (1 Paar 12/2, 15/2 oder 15/3).
Ich würde extra Geräte nehmen. Behringer Mixer, t.amp und gute Boxen. Gute Lautsprecher sind da am wichtigsten.
Frag mal im PA-Forum ob jemand in deiner Nähe was gebrauchtes "rausschmeißt".
Von der Coxx würde ich die Finger lassen. Die hat gar keine Power, Empfindlichkeit von 93 dB, bei 60W macht das ca. max SPL 111 dB, Piezo-Hochtöner. Dazu ist jeder Behringer Mixer besser ausgestattet.
Friedel: Kuck mal auf die Lautsprecher. Die machen den Klang aus, der Mixer nur zu nem sehr kleinen Teil.
Na also, damit kann ich leben.
Wieso nicht gleich so. Mann.
ZitatOriginal von rapid
Dynamik im Sinne von db ist ein logarithmisches Mass der Lautstärkeunterschiede und hat nichts, aber auch gar nichts mit Informationsgehalt zu tun.
Aber mit "Abbildung des Originals". Aus dem Lautsprecher kann nicht mehr Lautstärkeunterschied kommen als auf dem Medium gespeichert ist, auch wenn's bei der Aufnahme mehr war.
Wenn gespeicherte Daten, in welcher Form auch immer, keine Informationen sind, darfst du mir das gerne erklären.
@cata:
Hast recht, das kommt sicher ganz gut wen 50000 Leute "we don't need no ecucation" singen und sich grad auf ner Anti-Kürzung-im-Bildungssektor-Demo befinden....
ZitatOriginal von Frijk
Als Endstufe:
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-163846.html
Und 2x als Boxen:
http://www.netzmarkt.de/thomann/artikel-158891.html
Die Endstufe ist für diese Boxen zu schwach. Und ich würde mich hüten Boxen zu kaufen, bei denen keine wichtigen Werte wie Empfindlichkeit und maximaler Schalldruck stehen.