Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von Riddle
    Ich könnte zum Beispiel einen Testbericht zu meinem neuen Schlagzeug machen und das Teil auf Herz und Nieren Testen!!!
    Ich denke Jeder von den Members hat hier und da mal was neues für sein Set, was er dann als Artikel in das Zine mit einbringen könnte....!!!! Also über den Inhalt mach ich mir keine Sorgen......!!!!


    Da liegt aber das erste Problem, die Berichte müssen objektiv sein. Und ich glaube nicht das so viele hier in der Lage sind einen wirklich objektiven Testbericht (nach bestimmten Gesichtpunkten) zu schreiben.
    Also bräuchte man gewisse Leute die dazu in der lage sind und die Berichte gemeinsam beurteilen (wenn's keine eigenen sind).



    Edit: Toll gemacht Lippe. Jetzt bin ich zu spät.

    Hat man nicht nen gewissen Freibetrag für Nebeneinkünfte bis wohin man kein Gewerbe anmelden muss bzw. es einem selbst überlassen ist ob man mit oder ohne Mehrwehrtsteuer macht?


    Ist doch so wie bei "Hobbykistenschleppern".

    Zitat

    Original von DF
    Ich bin auch von einer Standleitung im Büro verwöhnt. Leider scheinen wir in Deutschland noch in der Steinzeit zu leben, auch mit DSL. Warum geht sowas nicht in normalen Wohnungen?


    Weil der gemeine Otto-Normal-Verbruacher keine 10MBit-Standleitng braucht und deshalb keine Infrastruktur dafür da ist.
    Bei Studenten kann man davon ausgehen dass sie Internet benötigen, deshalb rentiert sich da die 32-MBit Standleitung der Uni an die alle Wohnheime angeschlossen sind. Auch ist da die Infrasturktur leichter zu schaffen.
    Du kannst dir auch ne Standleitung legen lassen:
    SDSL 256 Kbit/s mit fester IP, Firewall, 1GB Traffic für € 114,85.
    Da kommt dich DSL günstiger. Kannst ja mal fragen was die Uni so für die Leitung zahlt. ;)


    DSL kannst du quasi als Standleitung sehen. Dafür ist das gar nicht mal teuer.


    Bald kommt auch VDSL, DSL über Glasfaser. Dann ist für noch mehr Leuten ein Breitband-Anschluss möglich. Derzeit ist Deutschland mit 4,3 Mio BB-Anschlüssen schon die Nr. 1 in Europa.

    ... noch hat mein Brett vorm Kopf kleine Gucklöcher. ;)


    Euer Problem hattest du ja schon mal erwähnt.
    Ich wollte nur drauf hinweisen, dass die theoretische maximale Entfernung meist praktisch nicht zutrifft und von örtlichen Gegebenheiten abhängt.
    Manchmal geht's obwohl nicht gehen dürfte, und manchmal andersrum.


    Uns konnten sie aber auch nicht bestätigen dass DSL schon freigeschaltet ist, obwohl der Termin erst in der Woche drauf war (hatten sogar mehrer Techniker am Telefon). Aber egal, sind wir eben ne Woche kostenlos gesurft.


    Gruß 00

    Zitat

    Original von Highflydrummer
    Vinylscheiben haben aber einen anderen großen Vorteil. Analoge Aufnahme ist das Schlüsselwort.


    Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Egal ob du analog oder digital aufnimmst (!), ein und die selbe Aufnahme würde auf CD immer originalgetreuer klingen als auf Platte.
    Würde, weil es nicht geht, da man für Platte anders mastern muss.


    Auch ist jedes ein digitales Signale genauer, da du nicht (so) auf physikalische Gegebenheiten beschränkt bist. Bei digital kannst du die Auflösung bestimmen, bei Platte ist schnell Schluss.
    Beispiel Dynamik: Sind es im Pult noch 90 dB, sind es auf Platte gerade noch 25 dB! Dazu kommt ein weicherer Klang, schlechter Ortung und schlechterer Phasengang.
    Aber da Hören ein recht subjektive Sache ist, empfindet man den weicheren Klang als "menschlicher" und natürlicher, obwohl es es nicht ist. Am Ausgangssignal ist das Digital-Signal wesentlich näher dran.


    Das Problem bei analoger Aufnahme und Bearbeitung ist, dass in der Regel jedes Gerät das Signal im ein gewisses Maß verfälscht. Damit dieses Maß sehr klein ist, braucht man gutes Equipment. Da das sehr teuer ist, greift man erst ab gewissen Größen von Produktionen auf Analog zurück.
    Pro Tools kann sich dagegen heute fast jeder Homerecordler leisten. Damit sind wesentlich bessere Ergebnisse zu erzielen als mit analogem Equipent für das selbe Geld.


    "Besser" ist immer eine Geschmackssache, aber originalgetreuer ist hier die CD.


    Aber selbst die kann man als datenreduziert ansehen. Aufgenommen wird inzwischen in 24-bit, die CD hat nur 16. Das ist eine sehr große Datenreduktion...

    Zitat

    Original von ElEhnez
    Am besten ist dann was, was außem Kunststoff hat und innen Draht.


    Ich hab son Draht. Aber der is gerissen!
    Nich am Snarebed oder so, dort wo er in der Abhebung eingeklemmt war, so 2mm drin.

    Zitat

    Original von dreamdancer
    du kannst im internet auf allen möglichen anbieter-pages checken lassen, inwieweit dsl verfügbar ist.


    Ist nur das Problem mit Theorie und Praxis. ;)
    Ob man die volle Bandbreite auch tatsächlich hat. Manchmal geht es auch wenn die Leitung länger als 3 km (?) zur Vermittlungsstation weg ist (bis zu 5?). Aber das ist ganz verschieden, je nach Leitung und Ort.

    Zitat

    Original von rapid
    Das schöne an Arcor ist, dass man nicht auf denen ihre Software / Treiber angewiesen ist, sondern Alternativen wie 'raspppoe' ohne Props verwenden kann.
    Das ist bei der Telekom denke ich auch möglich, nur ungleich komplizierter.


    Da ist gar nix komplizierter. Man kann auch ne DFÜ-Verbindung einrichten, ohne jemals eine T-Online-CD eingelegt zu haben. Modem-Treiber installieren, raspppoe, fertig.
    Alle Treiber-Links gibt's z.B. bei http://www.adsl-support.de.



    alecco:
    Was mich an AOL auch stören würde ist die 01805er Support Nummer.



    ViZoR:
    Und was DF mit QDSL soll hab ich schon mal in Frage gestellt. ;)