Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von jerrytrommler
    Bosphorus war so´n anderer...


    Hmm, wer war das nochmal.. Ach, egal, muss einer von der Putzkolonne gewesen sein der zu früh da war. Der hat dauernd nur gekehrt...

    Zitat

    Original von trommel-uwe
    Ja und die DF-Treffen 2.0 Teilnehmer konnten ihn Live auf dem "Bosphorus" Stand während der Musikmesse erleben.


    Einmalig, nur auf Hi Hats und Becken...


    Ich schätze mal du meinst Anatolian... ;)


    Aber ich fand das ne lustige Jongliernummer. Mehr war das nicht. Wenn die schon ne "Vorführung" machen, hätten die ruhig die Modelle genau erklären können. So hatte man 2 Minuten Spaß, dann wurd's mir langsam du doof.

    ...nich immer so viel Glühwein trinken cata...


    Natürlich bin ich voreingenommen. Lang war der erste der mich richtig "geshockt" hat, er war der erste den ich solche Verrenkungen live gesehen hab.


    JB hat auch seinen Cobham, ich hab eben meinen Lang, bollich den Dom... (Du deinen Gadd?)


    Trotzdem muss man den Live gesehen haben um ihn zu beurteilen.


    Und was ich auch wenig haben kann sind die Pauschalisierungen. Lang wird doch so oft mit Minnemann einem Satz erwähnt, am besten noch Rabb dazu. "Lang-Minnemann-Rabb-Grooves" gabs nur einmal. Ansonsten sind das drei völlig verschiedene Hanseln.

    Zitat

    Original von Andy19
    weiterer nachteil: das sind ja nur ausschnitte. ein komplettes solo würde sicherlich mehr aufschluss geben.


    Genau das ist es. Die Soli gingen min. 20 Minuten. Lang glaub ich sogar knapp 30. In diesen Ausschniten bekommt man also nicht mal die Hälfte mit, und da der Ton die Musik macht kommt durch den Kamera Ton auch kein Genuss auf. (War wirklich 1a Ton dort, der Toning hat nen super Job gemacht.)


    Da war ein Spannungsbogen drin, da war Abwechslung, Dynamik... Lang schafft auch die Übergänge, also einzelne Teile gut zu verbinden. Daran scheitern auch selbst viele Profis bei Soli meiner Meinung nach.
    Auf der Drumbassadors DVD hat das Cremers gut gemacht, de Vries dagegen scheitert in diesem Punkt meiner Meinung nach. ( cliersch)



    bollich:


    Man muss das live gesehen haben um sowas zu beurteilen. Dom hast du ja auch live gesehen, da du hast eine komplett andere Atmossphäre gehabt.

    Zitat

    Original von moko
    seh ich das richtig, dass diese gummihülsen im RIMS an der unterkante vom fell anliegen müssen/sollten.


    Genau so ist es. Ob müssen weiß ich nicht, aber sie tun es eben. ;)

    Ich schätze du meinst Klanghölzer, auch Claves genannt.


    Die hält man so:


    Die eine Hand mit Hohlraum, da bekommt das Tock Volumen. Und dann einfach mit dem anderen in die Mitte schlagen.


    Edit: jetzt geht's, da hatte sich ein t unterschlagen....

    @UPmusic:


    Oh ja, wir befürchten Platzprobleme und dass der Durchblick leidet. Verkäufe gehören und An- und Verkauf wie der Titel auch vermuten lässt. Wäre schön wenn du dich daran hälst.


    MfG 00Schneider

    Nein nein, furzegal ist das nicht. Ich hatte RIMS kurze Zeit unten, aber das Problem bei mir ist, dass der Zwischenraum zwischen Reifen und Böckchen rel. groß ist, so dass das Tom immer schön wackelt bzw. verkantet und nicht überall gleich aufliegt. Bei manchen Trommeln geht das wohl (bei JoJo mit nem Lite schien das Problem weniger), aber mir wars zu wackelig und irgendwie hab ich ein etwas besseres Spielgefühl mit RIMS oben. Wird daher kommen, dass das Tom eben besser drinhängt.



    @wafi: Nodal Point heißt das. Aber war das nicht das, wo Sonor danach zugegeben hat dass das kappes ist? ;)

    Zitat

    Original von minione
    Da ist nichts aus den Fingern gesaugt .. :P


    Doch, da is weder ein schlüssiges Konzept noch eine gute Darstellung vorhanden. Wie gesagt, wenn du das machst, mach es richtig.
    Und dafür müsstest du dich erstmal noch etwas länger mit Lehkrams beschäftigen.

    Wieso sollten Schläge nicht aus dem Arm kommen?
    Sowas als Grundlage zu formulieren ist falsch.


    Die Videos nützen nicht viel, da erkennt man nicht viel und wirklich richtig ist's wohl auch nicht. Verlink lieber zum Dom, das hilft mehr.


    Diese Tabellen stören (mich) ungemein. Lieber richtige Noten.


    Solche Erklärungen gibt's desöfteren im Netz, aber wenn du dir die Mühe machst, machs besser als andere. Besonders Sprachlich, das is alles zu umgangssprachlich, das sollten "Fachformulierungen" sein, "hauen" klingt nicht sehr gut. Und zu "base" sag ich jetzt mal nichts...

    Da is doch so ne Platte. Die Rosette (bei mir Pearl) kannst du da nur an bestimmen von den Bohrungen fest machen. Musst halt n bisschen rumprobieren. Aber nach 13,24 sek. hat man das in der Regel.
    Das Schaumstoff/Filz-klebeteil kann man dabei draufkleben, muss man aber nicht. Ich habs nicht gemacht.
    Dann steckst du oben die drei Schrauben durch und machst sie von der anderen Seite mit den Muttern fest.
    Und fertig ist der/die/das RIMS.
    Wahlweise auch in anderer Reihenfolge. ;)


    http://www.indoorstorm.com/drumaccessories/dgp007.jpg

    Ambassador Batter 1000er = 0,254 mm
    Ambassador Snare 300er =0,0762 mm



    DF: es sind meiner Recherche nach 300 beim Amba Snare und 200 beim Diplomat Snare, genau wie bei Evans 200, 300 und 500. ;)


    MATZ: ...war mir klar. Wieviel hat er denn getrunken? Einen Jacky-Cola? Oder gar zwei?


    :D