ZitatOriginal von Birdy75
Hauptunterschiede waren bis zur Musikmesse eben das Holz und die Typenschilder
Und dass die Performer Toms 1 mm dicker sind. Bei 5-6 mm macht das schon etwas aus.
ZitatOriginal von Birdy75
Hauptunterschiede waren bis zur Musikmesse eben das Holz und die Typenschilder
Und dass die Performer Toms 1 mm dicker sind. Bei 5-6 mm macht das schon etwas aus.
Also ich finde weniger dass das ne Zirkusshow ist...
...Lang macht ne Zirkusshow bei Solo-Performances.
Minnemanns Mankos sind dass er nicht straight spielen kann und die fehlende Musikalität des Spiels.
Aber ich find den trotzdem cool.
ZitatOriginal von Friedel
weils ja eigentlich unlogisch ist.
Das ist auch unlogisch. Aber mit ner Hand kannst du kein Mikro "dicht machen", also liegts am Abstand Box-Mikro. Vor allem wenn man die Koppelfrequenzen nicht am EQ rauszieht (weil ja dafür meist keiner da ist...).
Ich würde die Mikros anders positionieren oder andere kaufen (Beyer Opus 87/88, AT PRo 35x...)
Ich würde von einer Innenmontage abraten: Wenn sich die Mik-Position nach einem Transport verändert hat musst du dass ganze Fell abschrauben, Mik positionieren, Fell wieder drauf schrauben und vor allem wieder stimmen.
Abgesehen davon dass es einen anderen Klang ergibt ist man auch eingeschränkt, bei Außenabnahme kann man besser und ohne viel Aufwand mit Positionen rumprobieren.
MfG 00Schneider
Na die bei Sabian sollten mal so schnell ihre Seite aktualisieren wie Zildjian Endoesements vergibt.
Da sich Zildjian gegenüber Endorsern wohl nicht so dumm anstellt wie Anatolian, dürfte Rühl jetzt "immer noch" Zildjian spielen, und zwar die ziemlich alles Z-Serie.
Was will man mit so einem Set spielen? Bei welcher Musikrichtung kann man damit etwas reißen?
Wenn du Platz sparen und ein transportfreundliches Set willst nimm ne kurze BD, Snare und 2 Toms.
Dafür bruacht man keinen DIVX-Codec, das is ein wmv-stream.
Man braucht dazu den "Windows Media Video 9" Codec (siehe auch Datei -> Eigenschaften).
... ich finde das ein rel. sinnfreies Set. Aber wozu gibt's Trigger...
ZitatOriginal von SmokingCons
Da denk ich mir: toller techniker aber als mitglied einer band hat er seinen beruf verfehlt.
Das denk ich mir bei dem Video auch.
Aber sagen wir lieber, man sollte ihn nicht als Hauptattraktion der Band machen.
Ist aber natürlich nur der Solo-Part von ihm für die vielen Hobbydrummers.
Ist er mal nicht im Mittelpunkt spielt er besser.
ZitatOriginal von JB
Den Titel "Buchhalter" hast Du von Hochi, Pat und mir spendiert bekommen und der bleibt jetzt erstmal dort stehen...
...hab ich was verpasst?
Gruß und alles gute an Tamara.
ZitatOriginal von josef
Das mit dem Überkreuzstimmen ist, obwohl es von vielen als wichtigster Grundsatz überhaupt vertreten wird, eigentlich überflüssig. Wenn man die Fellspannung an allen Schrauben überprüft und angeglichen hat UND nur 1/8 bis 1/4 Drehungen pro Durchgang ansetzt, kann man ohne Probleme auch einfach rund herum gehen. Seit einiger Zeit mache ich das so und es funktioniert gut.
Das Überkreuzstimmen, bzw. am besten ist mit zwei Schlüsseln gleichzeitig die gegenüberliegenden Schrauben anziehen, ist fürs grobe Spannen wichtig, also am Anfang wenn man das Fell draufgelegt hat und es anfängt zu spannen (und beim Vordehnen). Das ganze ist nötig damit das Fell gleichmäßig aufliegt und sicht nicht schon am Anfang verspannt.
Beim Feintuning (in der "Faltenfreien-Zone") ist es dann rel. egal wie man vorgeht.
@Cons:
Richtig, da steht nix. Aber auf der Fischer-Amps Homepage steht das. Die Adapterringe brauchst du für den Elacin-Gehörschutz. Preis war denk ich mit 10 € angegeben. Einfach mal nachfragen.
Wenns nur für den Click sein soll dann ists ja was anderes. Schau einfach beim Hifi-Händler nach guten Ohrhörern (Sony, Senneheiser).
rapid: insider-wissen... ![]()
@Cons:
Voicetronic VT-01, 145 € + 10 € Adapterringe für Elacin.
Gibt's inzwischen fast überall, Vertrieb ist Fischer-Amps, die verschicken auch welche zum testen (aber frag erst mal bei LLM nach
).
Ansonsten Hearsafe HS 15-4, aber die kosten 230 €, und das lohnt meiner Meinung nach nicht. Außerdem hat der VT-01 ein austauschbares Kabel. Das kann im Road-betrieb schnell mal kaputt gehen.
rapid: und ich vergaß oben zu sagen, dass jeder andere Prioritäten hat. Aber vom 141 hab ich ja nix erwähnt.
Das mit dem Bass hab ich wegen dem linearen Klang erwähnt, das war ein Kriterium von mir beim Kauf, weil ich damit auch abhören wollte.
Nen halb-offenen (K240 Monitor) hat der Tim außerdem schon.
Der Beyer 770 ist auch ganz gut, nur nicht so angenehm zu tragen finde ich. Da geht nichts über den AKG. Der 770 hat etwas mehr Bass, also ist nicht mehr linear (wen einer das will). Dämpft auch ganz gut, nicht so viel wie 271, aber je
Aber wer richtige Dämpfung will sollte eh zu Bigphones&Co. oder dem 770 M greifen.
Tim: offen oder geschlossen?
Geschlossen den AKG 271. (Bring ich das nächste mal gern mit.) Super-Tragekomfort (einzig das Ohr schwitzt rel. schnell, da eben geschlossen), dämmt sehr gut für einen "normalen" Kopfhörer. Aber rel. linearer Klang, also nix mit drückendem Bass.
rapid: HD-25 ist ohraufliegend, K271 ohrumschließend. Allein vom Tragekomfort ist der K271 wesentlich angenehmer. HD-25 ist ein DJ-Hörer, also kein linearer Klang, eher drückender Bass.
K271 hat dazu ne automatische Abschaltung beim absetzen.