Tablets werden dort verwendet wo sie Sinn machen. Das ist bisher weniger im Privathaushalt sondern mehr in der Industrie. Beim PA Einmessen hat man gern ein Tablet und läuft mit angeschlossenem Messmikro rum und greift direkt auf die Controller zu. Die Bedienung im Restaurant/Bar hat ein kleines Tablet. Die Kasse hat Touchscreen. Ein ADAC-Mann hat eine Convertible im Auto. In der Autowerkstatt hat man Diagnosecomputer als Tablet. Die Industrie hat Tablets. Wenn man sie braucht nutzt man seit Jahren man Tablets.
Erst durch technologische Fortschritte kann der Touchscreen jetzt auch in andere Bereiche vordringen.
Vor einem Jahr sagte ein gewisser Steve Jobs noch dass Leute nicht mehr lesen würden. Heute gibt es einen iBook-Store und Apple wird kräftig verdienen. Letztes Jahr hielt er das nicht für die Zukunft. Heute verkauft man ein eBook-Lesegerät. Apple will Geld verdienen. Das ist legitim. Aber ich lass mich nicht verarschen.
Das iPad kann nichts was man mit einem Netbook nicht auch könnte. Netbooks kommen gerade mit Touchscreens raus. Auch Notebooks. Nimm ein Convertible und du hast beides. Neben dem Betriebssytem sind eigene Oberflächen dabei. Inkl. eBook-App. Content gibt's im Netz.
Im Durchschnitt nutzt der iPodPhone-Besitzer nur 5 Apps sagen neueste Studien. Riesiger leicht verfügbarer Content... Den Content such ich mir im Internet, nicht im App-Store (egal ob Apple, Android, Ovi...). Die Beschränkung auf den App-Store finde ich für so ein neuartiges mobiles Gerät zu viel. Beim einem kleinen iPhone ok, aber auf der Couch nö. Auf der Couch kann ich deshalb auch ein Netbook oder Subnotebook nehmen.
Internet wird beschränkt, obwohl ich da doch surfen und Videos kucken soll. In den USA ist es schon länger Usus dass man Serien (24, Lost...) auf den Seiten der Fernsehsender noch wochenlang anschauen kann. Bei hulu.com sind fast alle Serien die Rang und Namen haben kostenlos verfügbar. Kann man sich nur ohne Flash nicht anschauen. Oder auf dem HD-Fernseher anzeigen lassen, iPad kann extern nur 1024x768 VGA bzw. PAL oder NTSC. Willkommen in der Steinzeit.
Zur Erinnerung, nVidia Tegra 2 kann Full HD per HDMI-Ausgang und nutzt den gleichen Prozessor-Typ wie im iPad, nur mit besserer GPU. Technologie wäre verfügbar. Und da wäre noch der Adapter oder ein Dock das mich nochmal extra Dollars kostet... Videos in 640x480 per TV-Out kann z.B. ein popliges Nokia 5800.
Der Markt fürs iPad ist da, aber noch sehr klein. Wer bleibt denn unterm Strich, also nach dem Umdenken und Einbeziehen übrig? Ich sehe im Moment nur iPod-User oder Computer-Einsteiger die nicht viel Features brauchen und eine einfache Bedienung wollen. Das iPad hat ein super Bedienkonzept, das steht außer Frage. Ein gutes Bedienkonzept nützt mir aber nichts wenn (mir) der Rest unzureichend ist.
Bevor man das wieder in den falschen Hals bekommt: iPod fand ich schon immer gut. Bedienbarkeit vom Touch bisher unerreicht. iPod Nano wäre interessant für mich gewesen, leider nur über iTunes ladbar. K.O.
Selbst wenn auf dem Touchpad Windows 7 läuft, kann man dann noch lange nicht seine Win 7 kompatiblen Programme drauf bedienen, denn die müssen erst mal Touchsteuerung unterstützen.
Nein, das muss man sich anders denken. Der Touchscreen ist ein Mausersatz. Das Programm weiß gar nicht ob es per Maus, Stift oder Finger bedient wird. Zoomgeste funktioniert, man kann den Bildschirmauschnitt vergrößern wenn man will oder es nötig ist. Das macht das Betriebsystem. Deshalb ist jedes bestehende Programm "Touchscreen tauglich". Ob es sinnvoll ist wäre die andere Frage, da stimm ich dir voll zu.