Hi,
wenn ich wieder daheim bin shcick ich dir mal den D&P Artikel mit dem Gerede vom Manni darüber. Das wird aber frühestens Dienstag sein.
Einen Artikel hat auch Bibbelmann bekommen, vielleicht hat er den schneller parat.
MfG 00Schneider
Hi,
wenn ich wieder daheim bin shcick ich dir mal den D&P Artikel mit dem Gerede vom Manni darüber. Das wird aber frühestens Dienstag sein.
Einen Artikel hat auch Bibbelmann bekommen, vielleicht hat er den schneller parat.
MfG 00Schneider
Entwarnung- DVD ist heute angekommen. ![]()
ZitatOriginal von Hobby-Drummer
...Francise-Konzepte geht. Die Nutzen häufig nur dem sogenannten Francise-Geber - McDonalds funktioniert so...
Franchise.
Danke für die Aufmerksamkeit.
Das an einer anderen Stelle, dann auch mit Bildmaterial, evtl. auch mit Kommentaren einer anderen Person.
Lang is so ne Drecksau. Echt.
Aber der JoJo heute - meine Fresse, was ein Penner.
Den Preis schätze ich auf ca. 65,- €, soviel kostet die Steve Smith Doppel-DVD auch.
Also, mein schlaues Buch vom Herrn Duden "Herkunftswörterbuch" (Etymologie) sagt:
"Becken beckîn ist LW aus vlat. baccînum "Becken" (s. auch Bassin). Das Becken ist ein flaches, offenes [Wasch]Gefäß; aus Messing geschlagen war es Handwerkszeug der Beribiere. In übertregenem Sinne hießt so auch ein Musikinstrument, in der Erdkunde ein weites Tal (z.B. das Neuwieder Becken), in der Anatomie der Knochengürtel im unteren Teil des Rumpfes.
Siehe auch den Artikel Pickelhaube."
hrmpf... das komische i soll ein i mit nem Querstrich statt dem Punkt sein... (richtet das mal einer wenns geht).
Ja, auch!
3
Hehe, der gude is wieder auf Vic Virth unterwegs.
Echt fürn Zirkus der Junge... hach, ich freu mich schon. ![]()
Inrgendwann, in ferner Vergangenheit... und zwar hier:
ZitatOriginal von JB
Der Name Zildjian hat seinen Ursprung im anatolischen und ist dort nicht gerade selten. Er geht zurück bis ins 15. Jahrh. und heisst ürsprünglich (tatsächlich) Beckenschmied (für FCB-Fans: Beckenbauer). Inzwischen ist die Namensableitung für echte Türken hier im Forum ähnlich wie "Meier" für "Bürgermeister", also historisch.
Auch die alte Bezeichnung "Zimbeln" wird aus einem artverwandten Ursprung abgeleitet.
Also keine Angst, ich mach das! ![]()
@zildjian/cleaner und Rest:
Die Export-Serie gibt es sein Anfang der 80er.
Gruß 00Schneider
Dann nenn Zildjian halt Beckenschmied, und der baut Becken...
ZitatOriginal von Tony
Der Name Zildjian lässt sich mit "Klingelmann / Klangmann" oder etwas freier "Klangleben" übersetzen.
Die deutsche Entsprechung zu Zildjian ist doch "Beckenbauer" wie ich bisher immer gelernt hatte. Aber passt ja.
Aber die Herstellung eines Beckens und eines Teller/Schüssel aus Metall kann sehr ähnlich sein, um nicht zu sagen gleich.
seppel: Und wenn man ein Becken umdreht kann man es wunderbar als Schüssel verwenden.
Nicht vergessen: Deutsche Sprache, schwere Sprache. Chinesische Sprache, noch schwerere Sprache mit lustigen Bildchen.
-> "Übersetzungsfehler"
Dreh nen Hut um und du kannst ihn als Schüssel benutzen. Trotzdem ist es noch ein Hut.
"wenn ich ne dusche umdrehe hab ich noch lange keinen springbrunnen."
Doch, hast du.
Dreh mal ein Becken um seppelnase, und schau dir mal ein China an. Das is ne riesige Schüssel.
@Bibbel: Sag ich doch, das is die Kurzform bzw. Folgerung von meinem Geschwafel.
ZitatOriginal von Paradiddle72
Ich habe mir die DVD bestellt und werde Euch dann berichten, wie sie ist, wenn ich sie nur endlich hätte.
Mach dir keine großen Hoffnungen dass das schnell geht, ich hab die DVD am Montag bestell, Full_I schon schon vorher. Immer noch nichts da. ![]()
ZitatOriginal von 00Schneider
Italienisch: Piatto = Becken, Teller, Schale, Schüssel
So falsch liegst du mit der Schüssel gar nicht Uwe! ![]()
ZitatOriginal von Bluesmaker
Aber bei der Gelegenheit könnte man mal eine kleine Exkursion in die Geschichte machen.. .wer hat denn wo die Becken erfunden? Wirklich die Chinesen? Beweise!
Kennste net die Shaolin-Filme? Hängt immer n Riesen Gong im Innenhof. ![]()
Also ein schlaues Lexikon sagt mir, dass Becken aus dem asiatischern Ursprungs sind und schon den alten Assyrern und Ägyptern bekannt waren.
Ich tipp mal auf nen "Übersetzungsfehler" ausm Chinesischen.
Falls jemand Chinesisch kann bitte mal auf http://www.chinalanguage.com nachprüfen, danke.
Italienisch: Piatto = Teller, Schale, Schüssel, Becken
Nee, aber mal so jetzt: das is dochn Becken, von der Form her. Füher ham die des vermutlich a weng anders gemacht, eher wie Gongs. Dreh das Ding um und du hastn Becken. Füll Wasser rein und du hast was für die Fische.
Oder in klein als Trinkschale.
Vielleicht hamse auch erst n Becken oder Teller gemacht. Vorm Essen hat dann immer einer gegen den (Metall)Teller geschlagen, damit die anderen zum Essen kommen. Dann hamse gemerkt, ey, das klingt ja ganz lustig. Und so bauten sie größere Teller zum draufschlagen.
Oder es kommt daher, dass das flüssige Metall in ein Becken gegossen wurde.
MX! Das "MLX mit Folie" heißt MX! (scheinbar "Performance Custom")
So wie bei Export und World, EX/WX mit Folie, ELX/WLX lackiert.
Man, wieso komm ich da nich gleich drauf...
...hab's im Pearl Forum so gefunden...