OK, jetzt bin ich beruhigt. 
Beiträge von 00Schneider
-
-
Ludwig: jo, hast recht, K/Z fehlen im Shop, die werden sich verschrieben haben.
-
" in einer legierung wie bronze sind eigentlich immer spuren anderer metalle vorhanden (z.b auch itzebitztebischen gold !).."
Das is mir klar, aber ich will wissen obs stimmt dass noch extra Gold in Ks dazugetan wurde, wie es von einigen behauptet wird.
-
Na ja, kennen, nur aus dem Netz.
Bin auf ihn bei Freddie Gee Promotions gestoßen, leider wird die Seite gerade überarbeitet, steht nicht viel drin.
http://www.freddiegee.biz/markm.htm
Hab dann mal noch etwas nach Infos über ihn gesucht, scheint echt nicht schlecht zu sein der Junge.
-
Zitat
Original von 00Schneider
Edit: Die gibt's anscheinend doch zu kaufen, hab sie grad im MP Shop gefunden. 13" 358,- €, 14" 398,- €.pArA: da steht doch custom drauf.

-
Eigentlich heißt die Kombi K/Z, also K Medium Top mit Z Dyno Beat (Extra Heavy) Bottom.
Bei den Dyno Beats müssten aber wie Enzi sagt beides extra heavy sein laut der Homepage-Angabe.
Edit: Die gibt's anscheinend doch zu kaufen, hab sie grad im MP Shop gefunden. 13" 358,- €, 14" 398,- €.
-
Zitat
Original von Bibbelmann
nochmal zur Diskussion gut und billig geht nicht
Sowas hab und würde ich nie behaupten. -
Is gut jetzt.
Problem ist bekannt.
-
Das hatten wir schon im IM Thread.
Liegt meiner Meinung dadran, dass die IMs alle 60 sek. gecheckt werden und das als "neue Seite" (http://.../forum/messi_check.php) geladen wird.
Außer bei Opera, da ist das nicht (Opera greift anders auf den Verlauf zu, der lädt direkt aus dem Cache und überprüft nicht auf Aktualität).
-
bob: Schau mal die Clutch der Pearl Eliminator HiHat (Typ-Bez. SGC-200P) an, da ist das besser gelöst.

Ne Drop Clutch mit so einem System hab ich leider auch noch nicht gesehen.
-
(Verkaufspreis inkl. Steuern + Versand + Versicherung) x 3,2 % Zoll + 16 % Einfuhrumsatzsteuer.
Hab ich schon das ein oder andere mal geschrieben.

Versand dürfte einige hundert Dollar betragen, bei UPS mal kurz abgeschätzt knapp 400 €.
-
Ja, aber nich nochma extra dazu wenn ich das richtig in Erinnerung hab. Wie bei alten Ks, da soll auch noch a weng Gold extra reingekippt worden sein.
Aber klär mich ruhig auf.

-
Ja, genau... ich glaub auch alles was im Forum gesagt wird...
Ja, verliebt. Am Dienstag heiraten wir.
-
Is vielleicht noch ganz interessant dass der Pianist blind ist...
btw: war das ein Gretsch?
-
Und wieso glaubst du behaupten zu müssen dass es keinen anderen gibt der auch auf dem Level von Spizzichinio ist?
Ist genau der selbe Schmarrn.Hörensagen, alles Hörensagen. Ich von Frank, du vom Forum.
-
zu. 1. Ich meinte Spizzichinios. Wieviele Spizz. hast du schon gehört?
Hast du dir auch erzählen lassen wie die Becken gemacht worden sind? Ist genau die Sache mit dem Drummerohr. Die Becken hat ein Typ anfertigen lassen (bzw. erst lassen und dann bearbeitet, was weiß ich), und ich behaupte dass er genauso ähnlich Ahnung hat wie Spizzichino. Ja, sie sind in der Türkei gefertigt (da gibts doch angeblich nur zwei große wo alle fertigen).
Aber es sind keine OEM-Becken mehr sobald sie verändert sind, die Zultan dürften "mehr OEM" sein.
Und Spizzichinio verwendet ebenfalls OEM-Rohlinge aus China.Frank hat das Bsp. mit nem Paiste Becken gebracht: Der Typ hat ein Paiste genommen, es so nachvearbeitet dass es gut Klang.
Ich habe nicht gesagt dass sie im Klang mit Spizzichino zu vergleichen sind, sie sind lediglich in der gleichen Liga (für dich vielleicht nich, aber für mich).
Natürlich ist da nicht viel Gold drin, aber etwas, obs was ausmacht ist nicht bewiesen, fakt ist dass die Dinger gut klingen.
"Der exorbitant hohe Preis für ein Spizzichino Becken rechtfertigt sich durch die hohe Erfahrung und die künstlerische Tätigkeit, er ist kein Beckenschmied nach Traditionen sondern kann Becken nach Soundvorstellung erschaffen"
Und da gibt es wohl keinen zweiten der dass evtl. auch kann?"Er allein mit seiner Arbeitsweise kann wohl keine 50 Becken für wenig Geld liefern, die alle ähnlich klingen"
Kann er bestimmt. (Wenn man Becken exakt gleich bearbeitet, klingen sie auch gleich. Das sollte er hinbekommen.)
Der Typ hat sogar mehr Becken gebracht, aus denen der Troyandrumshop bzw. Frank 47 ausgesucht hat.Zu meinem "Enthusiasmus": Ich erzähl die Storys hier weil sie evtl. den ein oder anderen interessieren könnten. Kann ab und zu in nem Forum mal passieren dass jemand etwas liest.
Und dann erzähl ich Storys so, wie ich's empfinde, meist aber allgemein gehalten.P.S. Auch ein Van Gogh muss einem nicht gefallen.
-
1. Du vergleichst etwas, ohen es je gehört zu haben.Die Troyandrumshop-Becken sind jeden Cent wert. Die sind genauso "Charakterstark" oder sonstwas wie Spizzichinos.
2. Das hat nichts mit Ideologie zu tun. Wenn mir ein Becken nicht gefällt, ist jeder Cent zu viel. Egal ob Zildjian, Sabian, Bosphorus oder auch Spizzichino. Im Gegenzug findet man jeden Cent gut angelegt wenn einem etwas gefällt.
3. Schon mal Gedanken gemacht welche Gewinnspanne Spizzichino hat?
Die Troyandrumshop-Becken haben auch Gold drin, macht die Becken etwas weicher. Deshalb sind sie "etwas" teurer (immernoch günstig im Verhältnis).
Der Typ der die Becken gemacht hat hat genausoviel Ahnung wie Spizzichino. -
Nein, den Klang entscheidet allein, sonst würde ich keine 500 € in den Sand setzen.
-
Wenn ich mir für 500 € ein Becken ist das sicher nicht eine unüberlegte Entscheidung bei der ich Kompromisse eingehe, da ist (mir) doch der Wiederverkaufswert total egal.
-
Spizzichino verwendet Rohlinge aus China. Allerdings sind die "flat", die Kuppe muss er selber reinpressen.
Der Troyandrumshop hat sie im Moment nicht weil er etwas "rumzickt" (O-Ton), anscheinend verlangt er grad etwas zu viel Geld.
Aber dafür hat der Troyandrumshop sich welche von einem Beckenbauer anfertigen lassen (bzw. hat der sie in Istanbul fertigen lassen), richtig geile Jazz-Becken. Kosten allerdings auch zw. 300 und 500 € (18-22"), aber das sind immer noch 200 weniger als für ein Constantinople, und sie klingen dafür sehr gut ("trotz neu").
Aber es sind höchstens noch 5 da, wenn überhaupt. von 47 (alle selektiert) wurden innerhalb eines Monats 40 verkauft.Gruß 00Schneider