Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von Bibbelmann
    Bis vor kurzem dachte ich das auch. Tatsache ist vermutlich dass DW vieel weniger innovativ/eigenständig ist als wir alle gedacht haben:


    Das einzige was John Good/DW meines Wissens "erfunden" hat ist das "True-Pitch Tuning System" mit Spannschrauben mit engeren Gewinden.
    Ansonsten hat er nur alte Sachen wieder in Mode gebracht und die 10/12/14/16 Größen anstatt 12/13/16 probagandiert. Allerdings ist er (wie man merkt) dabei sehr geschickt und erfolgreich gewesen.


    Hayman Drums wurden ab 1968/69 von der britischen Dallas Arbiter Ltd gefertigt, davor importierte Arbiter Sets aus Amerika, die Hayman Sets waren eigentlich somit Kopien von amerikanischen Sets (dünne Kessel mit Verstärkungsreifen).
    Erfunden hat diese Turret-Design-Böckchen (später als Aristocrat bekannt) George H. Way, dessen Zulieferer Camco war. Way fertigte ca. von 1957 bis 1961 eine eingene Drum-Linie (in Elkhart, Indiana USA). Die Böckchen hat DW nicht von Haymann Drums kopiert (wie schon gesagt), sondern Haymann hat die Camco/George Way "Aristocrat" Böckchen kopiert. Haymann fertigte diese übrigens in Guss, die Original Camco/George Way "Aristocrat" wurden aus einem soliden Stück Messing herausgefräst.


    Camco wurde 1961 George Way Drums gekauft und dann in Oaklawn, Illinois die ersten Camco Drums gefertigt. 1969 stirbt George Way. 1971/72 wird Camco von der Firma Kustom Electronics aufgekauft und die Produktion zunächst nach Cahnute/Kansas verlagert. Im August 1973 kauft Beckman Musical Instruments Camco und verlagert die Produktion nach Los Angeles/Kalifornien. 1978 kauft Hoshino (Tama) den Markennamen Camco und sicherte sich das Patent für das Camco Chain Drive Bassdrum-Pedal. Don Lombardi (DW) kaufte 1978 die Camco Werkzeuge und Maschinen und fertigt Drums nach dem Camco Stil.



    Alle Angaben wie immer ohne Gewähr. Die Jahreszahlen könnten etwas anders sein (+/-1).


    MfG 00Schneider

    bob: Versuch mal Triggerfelle an ein Soundmodul anzuschließen.



    Na? Irgendwas fehlt da dann. ;)


    Die heißen nur so, andere Bezeichnungen sind Meshheads, Gewebefelle, Triggernets/-head etc., es ist aber immer nur ein "lautloses" Fell.


    MfG 00Schneider

    worf: die HP Daten sagen nun nichts aus, es gibt viele Drummer die bei Zildjian nicht drin sind, der Wechsel ist außerdem noch nicht lange her. Und Anatolian war bisher beim updaten der Homepage nicht gerade schnell.
    Das genaue wurde schon einige Male erwähnt, aber hier nochmal:



    Also:


    Rühl spielte schon mal Zildjian, und zwar in den Anfangszeiten, ca. bis 1986. (Beim allerersten Gig damals hatte er übrigens gleich beim ersten Schlag ein Crash total geschrottet, großer Riss von innen bis außen...).
    Danach kam Sabian bis 2002, Stand der Dinge war davor. Dann zu Anatolian (weil er von M&T wegen Wahan weg ging und keine halben Sachen machen wollte).
    Und jetzt seit kurzem wieder Zildjian.


    Rühl spielt im Moment auf der Mensch Tour Wahan Acryl Drums und Zildjian Becken (beides auch aus guter Quelle bestätigt, einmal vom Chefredakteur von Sticks und einmal von mehreren Konzertbesuchern).
    Und hier ein Bild vom Bochum-Konzert vom 10.5.2003:

    Auf dem rechtes Bild ist Zildjian zu erkennen und unten ein Fiberglass Set, neu von Wahan, wurden auf der Messe vorgestellt. (Siehe auch Sticks 05/2003 Seite 41)



    TobiNik: Das normale Sabian Setup kannst du hier in diesem Interview lesen: Sticks 4/99 Rühl Interview


    MfG 00Schneider

    Link siehe oben chester. ;)


    Zu White-Stripes und Hives muss ich dir widersprechen, ich kenn zwar jetzt nicht die genauen Daten der Sets, aber das sah mir alles sehr nach Jazz-Set (22/13/16) aus.
    Schon mal Buddy Rich mit nem 18/12/14 Set gesehen? Ich net.

    @macmarcus: Wir als arme Opfer der Endorsement-Politik... ;) ... käuflich? wir doch nicht... wir würden alles aus Überzeugung spielen... gelle?...


    @bibbel: also die meisten Endorsement-Wechsel-Storys sind ja sowas von... :rolleyes:
    Aber der Norbert von Meinl ist tatsächlich sehr nett.

    1. Ich nix Band... :(
    2. Audio-Technika Pro37R sind Elektret-Kondensator, folglich als Overheads, je ein SM 58 für BD und Snare.
    3. Vergessen: noch ein Billig-Yoga-Elektret für Ride und X-Hat
    4. Habe 4 Mono mit XLR und 4 Stereo, ein Mik ist eben an nem Stereo-Kanal dran (natürlich eins das keine Phantom-Spannung braucht)
    5. Das ganz nur weil der (Direkt-) Klang des Sets durch die Dämpfung der IE 3 sehr dumpf wird. Durch den Monitor-Sound höre ich das Set wesentlich differenzierter.
    6. Ich hab ja auch nur fürs Erste die "Billig"-Hörer (ich zähle aber sogar Shure E1 und die Hearsafe HS dazu... billig hat in diesem Fall eben nichts mit dem Preis zu tun...)


    Gruß 00Schneider

    Egal wie gut die Produkte sind, wenn man mit den Leuten des Vertriebs/Hersteller nicht zurecht kommt, bleibt einem nichts anderes übrig als zu wechseln. So wars anscheinend bei Rühl, aber auch bei Alan White von Oasis, der von Pearl zu DW gewechselt ist, aber nicht wegen des DW-Sounds sondern auch wegen Problemen mit dem Management. Aber sowas geht außer den Beteiligten ja niemanden etwas an.


    Allerdings ist Whitey jetzt bei Premier, die werben ja in letzter Zeit verstäkt Endorser an... erinnert mich ja fast an DW und Zildjian... :D

    Wieso sind Bass-Shaker dann affig? Es geht ja um das Gefühl, also den Schalldruck den man sonst spürt. Das bekommt kein Ohrhörer hin.
    Im Proberaum ist das ja was anderes wie auf der Bühne.


    Hast du denn schon mal 2-Weg Hörer gehört? Schon mal 5€ Standard-Walkmanhörer z.B. mit nem 30€ Sony MDR-E 848 verglichen? Das ist auch ein Unterschied wie Tag und Nacht.


    Ich hab ein Behringer MX 1604 Mixer, zwei Pro37R und zwei SM58 und die Sennheiser IE 3 Hörer.

    Hi!
    Es wäre schön wenn du erstmal die "alten" Beiträge durchschauen würdest. Das Thema DoFu ist schon das ein oder andere mal angesprochen worden. ;)
    Auch in Threads die nur nach einem Modell heißen wurden oft viele andere angesprochen.
    Von den Empfehlungen kannst du natürlich auch nach den Einzelpedalen gehen, ist ein Einzelpedal gut ist es das Doppelpedal davon meist auch. ;)


    http://www.drummerforum.de/for…h.php?searchid=17023&sid=


    http://www.drummerforum.de/for…h.php?searchid=17026&sid=


    z.B.
    http://www.drummerforum.de/for…doppelpedal&hilightuser=0
    http://www.drummerforum.de/for…doppelpedal&hilightuser=0


    Vielleicht holst du besser den ein oder anderen Thread nach vorne, bevor wir hier wieder von vorne anfangen.
    Außer du hast eine neue oder spezielle Frage, dann kannst du sie hier gerne posten.


    MfG 00Schneider

    Also der UE-7 Pro hat zwar zwei Bass-Treiber, aber das Bass-Gefühl wirst du auch dort vermissen. Um Bass-Shaker kommst du nicht herum. ;)


    Diese Systeme sind Ultra High-Class, was teureres und besseres gibts eigentlich nicht, aber was sollte man auch noch groß "verbessern"...
    UE-5 Pro € 859,-
    UE-5 Ambient € 979,-
    UE-7 Pro € 1029,-


    Gruß 00Schneider

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    In jedem Falle nicht mit einem dünnen Holzkessel.


    Genau. JoJo Mayer der seines Zeichens insgesamt alles ultra hoch stimmt (für die Drum'n Bass und Jungle Sachen) nimmt deshalb auch die Sonor Artist 13x5 Earth Design mit 27-schichtigen Buchenkessel. Da verzieht sich bestimt nix. ;)