ZitatOriginal von Marcus
...der Rotwein war lecker!
Man merkts, der Link geht net!
Nimm den hier:
http://de.photos.yahoo.com/bc/…Stuff%26.src=ph%26.view=t
ZitatOriginal von Marcus
...der Rotwein war lecker!
Man merkts, der Link geht net!
Nimm den hier:
http://de.photos.yahoo.com/bc/…Stuff%26.src=ph%26.view=t
Solche Gigbags-Sets gibt es bei jedem Händler, sei es nun GEWA, Millenium (Thomann), Magnum oder wie sie gerade genannt werden, ab 70 €.
Aber die haben auch schon eine Snare-Tasche dabei, also für BD, 3 Toms und Snare, die Stagg bei Drummer017EF ebay-Links haben keine Snare-Tasche dabei.
MfG 00Schneider
Auf der Musikmesse bekommt man so einiges.
Die Seite heißt http://www.pro-fashion.com, dort verkauft Meinl Merchandising-Produkte und Medien (CDs etc.) ihrer Endorser. Dort bekommst du auch Tama T-Shirts, da Meinl der Vertrieb von Tama in D ist (bzw. der ganzen Hoshino Gruppe, Ibanez Sachen gibt's da auch).
Für Produkte anderer Firmen frag mal bei den jeweiligen Vertrieben.
Aber wozu das eigentlich? Du bist doch kein Endorser, oder? Also wozu so ein T-Shirt? Mach dir lieber ein eigenes cooles Shirt.
MfG 00Schneider
Und stell dir mal noch einen 2- oder 3-Weg-Hörer dazu vor...
ZitatOriginal von dreamdancer
für ständer aller art sind doch sowieso die männer zustän-dig...
...werden aber nicht nur von ihnen genutzt...
ZitatOriginal von Obi
]...] das Schlagzeug WILL und KANN immer!!!
Aber die Felle können nach gewisser Zeit auch schon mal durchhängen.
Jo, sieht bei genaueres Betrachtung echt mehr nach Champion als Sonor aus.
Auf Hochi ist auch kein Verlass mehr...
Champion Badge, 1973(?) - 1975
Phonic Badge 1977-1978 (?)
Also Phonic.
MfG 00Schneider
Das gibt schon ein paar Threads, die dürften dich interessieren, u.a. mit einem Link zu nem Video in dem Stöckedrehen gezeigt wird.
stix trix
Tricks
Jeff Queen...
MfG 00Schneider
>bist du irgendwie schlagzeug-professor?!<
Also solche Standard-Antworten kann nicht nur ich geben... *g*
Die Kessel-Daten findet man auch rel. schnell, man muss eben nur wissen wo.
Für Rock muss es nicht doppellagig sein, aber du willst vermutlich etwas haltbarere Felle.
Also probier mal die RMV Classic Duo aus. Als Resos was Diplomat-mäßiges, also Remo Diplomat, Aquarian Hi-Frequency, Evans Resonant (ohne Genera). Oder eben Ambassador-mäßig, dann wirds etwas trockener.
ZitatOriginal von Slowbeat
Soweit ich weiß wurden die früher in italien gebaut und sind nun mit Sabian unter einer Decke und kommen jetzt aus Kanada...
oder verwechsle ich da jetzt was??
Im Prinzip siehts so aus, is aber net ganz so einfach.
Zitat
HISTORISCHES
Sicherlich ist Cymbal-Kennern noch die alte Tosco Company aus Pistoia in Italien ein Begriff. 1973 gegründet von Spadacini und Buiani (letzterer ein Enkel des UFIP-Cymbal-Schmieds Rosati und selbst Teilhaber dieser Firma), stellte die Tosco Company Cymbals aus der „klassischen" B20-Bronze-Legierung her (20% Zinn, 80% Kupfer). Laut Aussagen von Giovanni Spadacini setzte Tosco allerdings zunächst nicht den speziellen, in Italien vor allem von UFIP angewandten „Rotocasting"-Prozeß ein (ein Gußverfahren, bei dem die geschmolzene Cymbal-Bronze in eine rotierende Gußform eingelassen wird), sondern eine konventionelle Gußmethode. Tosco stellte zwei Cymbal-Serien (eine hand- und eine maschinen-gehämmerte) her; später kam die handgehämmerte „Super T"-Serie hinzu, bei der mit dem sogenannten „Spin Cast"-Verfahren eine neue, dem „Rotocasting" sehr ähnliche Gußmethode eingesetzt wurde, die dünnere Rohlinge und auch eine hochwertigere Verarbeitung sowie höhere Klangqualität ermöglichte. Außerdem kam noch die „Solaris"-Cymbal-Serie aus B8-Bronze hinzu.
1980 hatten die Firmengründer ihre Anteile an Robert Zildjian von Sabian verkauft; Buiani verließ Tosco und auch Spadacini ging 1983 zu UFIP zurück. 1986 wurde die italienische Tosco Compnay geschlossen. Von 1982 bis 1985 allerdings verkaufte Sabian unter der Bezeichnung Sabian B20 „Tosco by Sabian"-Cymbals in den USA.
1998 nun gründeten Bill Zildjian (einer Roberts Söhne und Präsident der Cymco Cymbal-Compnay aus New England) und Alan Poster (Präsident der Firma Ace Products aus Kalifornien) die amerikanische Tosco Cymbal Company. In einer neuen Cymbal-Fabrik mit modernsten Anlagen werden nun die Tosco „Original Design"-Cymbals unter der Leitung von Bill Zildjian hergestellt, und mit Musik Meyer in Marburg fand sich ein deutscher Vertrieb, von dem uns einige Modelle für diesen Test zur Verfügung gestellt wurden.
http://www1.sticks.de/magazine/9810/tosco.htm
Infos zu Tosco T1 und T2
Sticks 10/01 Test Auszug Tosco T1
Sticks 12/01 Test Auszug Tosco T1
MfG 00Schneider
@Tante-Flo:
siehe letzte Seite:
ZitatOriginal von 00Schneider
Die WorldMax Mastercraft haben 6,2 mm dicke, 6-schichtige Kesseln mit 4 Lagen Basswood (Linde) als Trägerholz und je einer Lage Maple innen und außen.
ZitatOriginal von Tim
stimmt, gaffa-tape kann dämpfen, knebeln, fesseln und stabilisieren!sehr zu empfehlen für ein kontrolliertes nachmaulverhalten....
Aber bei WorldMax TMS gibt's nur ein Finish und keine Hardware- oder Kesselgrößen-Optionen, Stegner macht dir alles was du willst. Diese Vielfalt kostet eben.
Deshalb kosten Masterworks auch etwas mehr als die Masters.
Es gibts keine Anfänger- oder Profi-Felle, die ganzen Felle die im Handel erhältlich sind, sind so ziemlich alle gut. Solche Taiwan Felle wie sie bie den günstigeren Sets dabei sind, gibts es nicht im Handel.
RMV sind Top-Felle, im Moment gibts die eben günstig. (siehe Link von dks).
Und das Mars ist trotzdem ein Einsteigerset, also für Anfänger. Und die Kessel ähneln sich oft sehr, 7-8 mm und meist aus Phillipin-Mahagoni, deshalb meine Äußerung. Dein Mars hat 8mm starke 9 lagige Kessel mit 7 Lagen Mahagoni mit je einer Innen- uns Außenlage Ahorn. Da ist ein fetterer Klang für Rock eher mit doppellagigen und ein Jazz-Klang eher mit einlagigen Fellen zu erreichen. Für Jazz eher coated, für Besenarbeit ein Muss.
Aber zwischen Stegner mit Keller und Magnum mit Taiwan Kesseln ist schon ein kleiner Unterschied, die USA Maple Custom dürften auch nicht gerade günstig gewesen sein. Und Stegner baut es so wie man es haben will.
z.B.
http://www.drummerforum.de/for…ad.php?threadid=2475&sid=
http://www.drummerforum.de/for…ar%20coated&hilightuser=0
>meine felle geben solangsam auf. löcher, risse, reißen aus dem ring ...<
>...aber es klingt so geil *schwärm*<
*rofl*;)
Probier mal RMV Classic Duo oder Performer, und tausch auch die Resofelle aus, ich vermute die sind bei dir auch nicht mehr so ganz jung.
Allg. kannst du alle Felltipps bezüglich Anfängersets nehmen, aber auch z.B. die zu nem Tama Rockstar, das ist vom Kessel her ähnlich.
MfG 00Schneider
chesterhead: Ach ja, genau Otto & Co., stand aber in Sticks 03/2003.
Aber unter "Hobbydrummern" sind die nicht sehr verbreitet.
Laut Remo HP benutzen John Otto, Travis Barker, Kenny Aronoff, Taylor Hawkins and Adrian Young Smooth White Felle...
georg: Wirklich ein sehr konstruktiver Beitrag... Aber schon bei MP nachgefragt obs die wieklich nicht mehr gibt?
Und wie wärs mit nem Stegner Set?
Nein, der Sound ist nicht gleich. Die Sound-Unterschiede wurden schon sehr oft erwähnt. -> Suche
Weiße glatte Felle sind nicht sehr verbreitet, den einzigen Drummer den ich erlebt habe war Thomas Lang auf der GenX Tour, da hatte er Remo Smooth White auf den Toms.
oXs: Welche Felle in betracht kommen, hängt sehr von deinem Set ab. Es wäre also gut zu erfahren, was für eins du hast.
Zu einigen Sets gibt es aber wiederum schon einige Threads.
MfG 00Schneider