Beiträge von 00Schneider

    Wieso sind Bass-Shaker dann affig? Es geht ja um das Gefühl, also den Schalldruck den man sonst spürt. Das bekommt kein Ohrhörer hin.
    Im Proberaum ist das ja was anderes wie auf der Bühne.


    Hast du denn schon mal 2-Weg Hörer gehört? Schon mal 5€ Standard-Walkmanhörer z.B. mit nem 30€ Sony MDR-E 848 verglichen? Das ist auch ein Unterschied wie Tag und Nacht.


    Ich hab ein Behringer MX 1604 Mixer, zwei Pro37R und zwei SM58 und die Sennheiser IE 3 Hörer.

    Hi!
    Es wäre schön wenn du erstmal die "alten" Beiträge durchschauen würdest. Das Thema DoFu ist schon das ein oder andere mal angesprochen worden. ;)
    Auch in Threads die nur nach einem Modell heißen wurden oft viele andere angesprochen.
    Von den Empfehlungen kannst du natürlich auch nach den Einzelpedalen gehen, ist ein Einzelpedal gut ist es das Doppelpedal davon meist auch. ;)


    http://www.drummerforum.de/for…h.php?searchid=17023&sid=


    http://www.drummerforum.de/for…h.php?searchid=17026&sid=


    z.B.
    http://www.drummerforum.de/for…doppelpedal&hilightuser=0
    http://www.drummerforum.de/for…doppelpedal&hilightuser=0


    Vielleicht holst du besser den ein oder anderen Thread nach vorne, bevor wir hier wieder von vorne anfangen.
    Außer du hast eine neue oder spezielle Frage, dann kannst du sie hier gerne posten.


    MfG 00Schneider

    Also der UE-7 Pro hat zwar zwei Bass-Treiber, aber das Bass-Gefühl wirst du auch dort vermissen. Um Bass-Shaker kommst du nicht herum. ;)


    Diese Systeme sind Ultra High-Class, was teureres und besseres gibts eigentlich nicht, aber was sollte man auch noch groß "verbessern"...
    UE-5 Pro € 859,-
    UE-5 Ambient € 979,-
    UE-7 Pro € 1029,-


    Gruß 00Schneider

    Zitat

    Original von Drumstudio1
    In jedem Falle nicht mit einem dünnen Holzkessel.


    Genau. JoJo Mayer der seines Zeichens insgesamt alles ultra hoch stimmt (für die Drum'n Bass und Jungle Sachen) nimmt deshalb auch die Sonor Artist 13x5 Earth Design mit 27-schichtigen Buchenkessel. Da verzieht sich bestimt nix. ;)

    Solche Gigbags-Sets gibt es bei jedem Händler, sei es nun GEWA, Millenium (Thomann), Magnum oder wie sie gerade genannt werden, ab 70 €.


    Aber die haben auch schon eine Snare-Tasche dabei, also für BD, 3 Toms und Snare, die Stagg bei Drummer017EF ebay-Links haben keine Snare-Tasche dabei.


    MfG 00Schneider

    Auf der Musikmesse bekommt man so einiges. ;)


    Die Seite heißt http://www.pro-fashion.com, dort verkauft Meinl Merchandising-Produkte und Medien (CDs etc.) ihrer Endorser. Dort bekommst du auch Tama T-Shirts, da Meinl der Vertrieb von Tama in D ist (bzw. der ganzen Hoshino Gruppe, Ibanez Sachen gibt's da auch).


    Für Produkte anderer Firmen frag mal bei den jeweiligen Vertrieben.


    Aber wozu das eigentlich? Du bist doch kein Endorser, oder? Also wozu so ein T-Shirt? Mach dir lieber ein eigenes cooles Shirt. ;)


    MfG 00Schneider

    Zitat

    Original von dreamdancer
    für ständer aller art sind doch sowieso die männer zustän-dig...


    ...werden aber nicht nur von ihnen genutzt...


    Zitat

    Original von Obi
    ]...] das Schlagzeug WILL und KANN immer!!!


    Aber die Felle können nach gewisser Zeit auch schon mal durchhängen. ;) :D 8o :rolleyes:

    >bist du irgendwie schlagzeug-professor?!<
    Also solche Standard-Antworten kann nicht nur ich geben... *g*
    Die Kessel-Daten findet man auch rel. schnell, man muss eben nur wissen wo. ;)


    Für Rock muss es nicht doppellagig sein, aber du willst vermutlich etwas haltbarere Felle.


    Also probier mal die RMV Classic Duo aus. Als Resos was Diplomat-mäßiges, also Remo Diplomat, Aquarian Hi-Frequency, Evans Resonant (ohne Genera). Oder eben Ambassador-mäßig, dann wirds etwas trockener.

    Zitat

    Original von Slowbeat
    Soweit ich weiß wurden die früher in italien gebaut und sind nun mit Sabian unter einer Decke und kommen jetzt aus Kanada...


    oder verwechsle ich da jetzt was??


    Im Prinzip siehts so aus, is aber net ganz so einfach.


    Zitat


    HISTORISCHES
    Sicherlich ist Cymbal-Kennern noch die alte Tosco Company aus Pistoia in Italien ein Begriff. 1973 gegründet von Spadacini und Buiani (letzterer ein Enkel des UFIP-Cymbal-Schmieds Rosati und selbst Teilhaber dieser Firma), stellte die Tosco Company Cymbals aus der „klassischen" B20-Bronze-Legierung her (20% Zinn, 80% Kupfer). Laut Aussagen von Giovanni Spadacini setzte Tosco allerdings zunächst nicht den speziellen, in Italien vor allem von UFIP angewandten „Rotocasting"-Prozeß ein (ein Gußverfahren, bei dem die geschmolzene Cymbal-Bronze in eine rotierende Gußform eingelassen wird), sondern eine konventionelle Gußmethode. Tosco stellte zwei Cymbal-Serien (eine hand- und eine maschinen-gehämmerte) her; später kam die handgehämmerte „Super T"-Serie hinzu, bei der mit dem sogenannten „Spin Cast"-Verfahren eine neue, dem „Rotocasting" sehr ähnliche Gußmethode eingesetzt wurde, die dünnere Rohlinge und auch eine hochwertigere Verarbeitung sowie höhere Klangqualität ermöglichte. Außerdem kam noch die „Solaris"-Cymbal-Serie aus B8-Bronze hinzu.


    1980 hatten die Firmengründer ihre Anteile an Robert Zildjian von Sabian verkauft; Buiani verließ Tosco und auch Spadacini ging 1983 zu UFIP zurück. 1986 wurde die italienische Tosco Compnay geschlossen. Von 1982 bis 1985 allerdings verkaufte Sabian unter der Bezeichnung Sabian B20 „Tosco by Sabian"-Cymbals in den USA.


    1998 nun gründeten Bill Zildjian (einer Roberts Söhne und Präsident der Cymco Cymbal-Compnay aus New England) und Alan Poster (Präsident der Firma Ace Products aus Kalifornien) die amerikanische Tosco Cymbal Company. In einer neuen Cymbal-Fabrik mit modernsten Anlagen werden nun die Tosco „Original Design"-Cymbals unter der Leitung von Bill Zildjian hergestellt, und mit Musik Meyer in Marburg fand sich ein deutscher Vertrieb, von dem uns einige Modelle für diesen Test zur Verfügung gestellt wurden.


    http://www1.sticks.de/magazine/9810/tosco.htm


    Infos zu Tosco T1 und T2
    Sticks 10/01 Test Auszug Tosco T1
    Sticks 12/01 Test Auszug Tosco T1


    MfG 00Schneider

    @Tante-Flo:


    siehe letzte Seite:

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Die WorldMax Mastercraft haben 6,2 mm dicke, 6-schichtige Kesseln mit 4 Lagen Basswood (Linde) als Trägerholz und je einer Lage Maple innen und außen.


    ;)

    Zitat

    Original von Tim
    stimmt, gaffa-tape kann dämpfen, knebeln, fesseln und stabilisieren! ;) sehr zu empfehlen für ein kontrolliertes nachmaulverhalten....