Zu den Porsche Kombis ist zu bemerken: Bilder 1, 2 und 4 zeigen denselben 924 Kombi. Bild 3 ist ein 928 Prototyp, wie dort steht wurde das Heck runder. Hab leider kein Bild davon gefunden. Vom 928 Kombi gibt es glaub ich so 3 Stück.
00Schneider
Zu den Porsche Kombis ist zu bemerken: Bilder 1, 2 und 4 zeigen denselben 924 Kombi. Bild 3 ist ein 928 Prototyp, wie dort steht wurde das Heck runder. Hab leider kein Bild davon gefunden. Vom 928 Kombi gibt es glaub ich so 3 Stück.
00Schneider
Wenn der Verkäufer jetzt sein eigenes Auto ersteigert hat (wonach es für mich auch aussieht), war er nicht sehr klug: er muss über 2200 € Verkaufprovision an ebay zahlen. *lol*
Also die ersten Schlagzeuge (ganz früher, damals...) waren Solid Sets. Nur dauert es sehr lange Solid Kessel herzustellen, Handschuh braucht glaub ich min. 6 Monate für einen Kessel, normal sind denk ich 9 für ganze Sets (also komplett fertig), bei N&C war die Lieferzeit bis zu 12 Monate.
Kurz um: es dauert einfach zu lange Solid Kessel herzustellen, deshalb wurde recht früh auf Schichtholz umgestellt, weil die Herstellung wesentlich schneller ging, sönst wären sie den Aufträgen nicht mehr hinterhergekommen.
Das sieht heute genauso aus.
Was nun besser ist ist immer eine Geschmackssache. Solid Kessel besitzen meines Wissens nach mehr Ton.
Wieso nicht bei Sets? Weil fast keiner Solid Sets kennt bzw. je getestet hat. Außerdem sind sie teuer und es gibt fast keine Hersteller.
Nicht alle wollen Solid Snares, manche haben auch Block ganz gern.
MfG 00Schneider
Genau so siehts aus. Einer erwähnt immer die Suche.
Aber zu Reggae wurde denk ich noch nichts erwähnt.
Das es die hier erwähnten Bücher nicht bei Musikhändlern gibt bezweifle ich sehr. Allein Musik-Produktiv hat so ziemlich alle im Katalog drin. Nicht alle Händler sind so groß wie MP oder Thomann und können so viele Bücher da haben.
Ich empfehle dir aber trotzdem Unterricht zu nehmen, es muss ja nicht regelmäßig sein sondern z.B. nur ab und zu.
MfG 00Schneider
Die Pearl Free Floating gab es auch mit Solid Kessel. Außerdem baut Noble&Cooley die SS Classic Snares mit Solid Kessel.
N&C baute früher auch ganze Solid Sets.
Neben Handschuh (der zur Spitzenklasse gehört) gibt es noch die australische Firma Spirit Drums die ebenfalls komplette Solid Sets baut und zwar aus Ironwood, das hat eine ca. 80% höhere Dichte als Ahorn.
http://www.spiritdrums.com
Mehr fallen mir im Moment nicht ein.
MfG 00Schneider
Pete York versammelte berühmte Drummer und auch ein paar Nicht-Drummer wie Jon Lord und machte eine massentaugliche Show mit Drumsolos, -duetten und Songs.
Das ganze war eine ARD-Reihe "Superdrumming", aufgenommen im Saarland.
Mit dabei waren Louie Bellson, Garry Brown, Bill Bruford, Billy Cobham, Dave Mattacks, Nippy Noya, Nico McBrain, Ian Paice, Simon Phillips, Cozy Powel, Freddy Santiago, Zak Starkey.
http://www.rockzirkus.de/lexik…/pete_york/pete_york2.htm
http://www.rockzirkus.de/lexik…/pete_york/pete_york3.htm
http://www.rockzirkus.de/lexik…/pete_york/pete_york4.htm
Funk:
Eine Petition kannst du auf http://www.petitiononline.com erstellen und dann hier im Thread darauf verlinken, das würde mehr helfen als eine Umfrage hier.
Ich sehe das allerdings so wie Bob.
MfG 00Schneider
ZitatWAHAN Drums zu Besuch am DI
13.05.03 - 11:00 bis 12:00
Aus selektiertem Buchenholz mit hochwertiger Oberfläche, ein "Custom Drum" individuell hergestellt. Spätestens seit Armin Rühl (H.Grönemeyer) Wahan Drums spielt ist die Firma kein Geheimtipp mehr. Willy Cherbettchian, der geistige Urheber und Hersteller von Wahan Drums stellt dem DI freundlicherweise ein Set zur Verfügung. Hierfür gibt er persönlich zusammen mit Gerald Stütz (Schlagzeuger des Mainzer Staatstheaters) einen einführenden Workshop. Der Workshop stellt nicht nur das Schlagzeug vor, sondern Gerald gibt eine Vorführung mit den Themen: Geschichte des Schlagzeuges aus der Sicht eines klassichen Schlagwerkers (Stilistik, Dynamik, etc.) kostenlos
Von http://www.drummers-institute.com - Veranstaltungen.
@jerry:
Und wann gehts mal in den oberfränkischen Raum oder allg. Nordbayern?
MfG 00Schneider
Du hast mich falsch verstanden Holle. Er setzt sie eben nur bei "sinnvollen Sachen" (;)) ein, z.B. Crescendos u.a. bei Smoke on the Water. Wer will schon bei einem Ian Paice DB-Geballer hören? Lieber wenige male sinnvol eingestzt als andauernd dass es langweilig wird, wie er auch selber sagt.
Sticks-Interview in 11/2001
Und das Alter hat nun nichts damit zu tun, Steve Gadd ist gerade dabei die DoFuMa zu entdecken...
Gruß 00Schneider
Du hattest keine Chance, ich hab damals die TV-Premiere gesehen und sofort die CD gekauft.
Außerdem hab ich dadurch Mark Schulman kennengelernt, ein wirklich geiler Drummer wie ich finde. Zur Zeit auf Tour mit Cher, sonst u.a. Dozent an LAMA, bei verschiedenen Drum Lehr Events war er auch desöfteren in Deutschland zu sehen. Ich hoffe er macht auch mal wieder ne Clinic-Tour.
(Hab grad gesehen, dass er jetzt zu Gretsch gewechselt ist Hochi :D)
Hier zwei Bilder von Mark bei Billy Idol Storytellers:
Gruß 00Schneider
Also bis auf die E-Gitarren (und E-Bass) ab der zweiten Hälfte ist das schon im Prinzip Unplugged.
Das Konzert ist aber aus VH-1 Storytellers-Reihe (nicht MTV Unplugged). Ich finde die Versionen viel geiler als die Originale, deshalb meine CD Empfehlung (die liegt übrigens zufällig nebenmir).
An den Drums ist aber Mark Schulman! (mit einem Mapex, glaube Deep Forest.)
Danke für die Erinnerung, hätt ich ja glatt fast verpasst. Ich glaub ich muss mir doch noch die DVD holen...
Gruß 00Schneider
Doch, der Herr Paice hat inzwischen eine DoFuMa, schon seit ein paar Jahren. Nur verwendet er sie nicht häufig, vielleicht so ein, zwei mal im Konzert.
Gruß 00Schneider
Was klappt denn nicht?
Ich vermute es liegt am Bild selber.
Das Bild darf höchstens 100x100 Pixel haben und 10 KB (max. exakt 10000 Bytes, 10001 geht schon nicht mehr) groß sein, Format egal, ratsam ist JPG oder GIF.
Ansonsten ist eigentlich alles im First Steps Thread erklärt.
MfG 00Schneider
Ich bin für DR-660, DR-770 oder DR-5, wenns mit dem Geld nicht hinhaut eben was gebrauchtes, neben den genannten z.B. DR-550.
Grund? Da ist schon vieles vorprogrammiert, z.B. Pattern, auch mit Bass-Lines.
MfG 00Schneider
Die Zeitschrift kostet in Deutschland 9,70 €.
Es ist halt eine US-Zeitschrift, da zahlt man hier den Import mit. In den USA kostet sie denk ich unter 5 $.
Solche Preise sind hier normal für ausländische (/US)Zeitschriften.
MfG 00Schneider
ZitatOriginal von raketenmann
und was spielt doch gleich johnny rabb?
Rabb spielt DW, das mit Pacific war eine vermutlich einmalige Sache zur GenX Tour. DW hatte es ihm nahe gelegt, damit nicht nur DW sondern auch Pacific beworben wird. War eine reine Marketing Sache.
Nein, ich habe nichts gegen Pacific, und ja, es hat super geklungen (gewusst wie ;)).
MfG 00Schneider
ZitatOriginal von chesterhead
...da is ein 20" safari ride mt dabei...
ZitatOriginal von Karli
... und ein 18" Safari Ride!
18", net 20", und das hat Karli schon.
Dass es kein Ride gibt, ist falsch von mir, richtig, aber ich meinte ein "richtiges Ride" und bezogen aufs Lang-Package, weil Lang eben normal ein Byzance Ride spielt.
Gruß 00Schneider
Hi!
Also erstmal gibts von der GenX Serie kein Ride, nur 18" Signal Crash/Klub Ride (das dürftest du ja haben) und 18" Safari Ride. Lang spielt meist ein 20" Byzance Ping Ride. (Je nach musikalischer Situation verändert sich aber das komplette Setup.)
Ich glaube jetzt weniger dass sie extra ein GenX Ride anfertigen, da es das eben nicht gibt bzw. keine 20" GenX Becken, das verhält sich anders wie wenn z.B. es ein 20" und 22" Rock Ride gibt, du aber ein 21" haben willst, sowas ist meist kein Problem.
Wenn dann solltest du mal bei Meinl nachfragen.
csger@meinl.de (customer service germany)
MfG 00Schneider
Hier sind alle Infos zu finden:
http://www.3sat.de/poparoundtheclock_index.html
Kai: Ja, Deep Purple kam um 3.00 Uhr, hast du also verpasst - ich nicht.
Wer Falco gesehen hat, hat ihn bestimmt erkannt: Thomas Lang trommelte da beim zweiten Konzertausschnitt.
Ansonsten Billy Joel ist grad dran, echt klasse.
MfG 00Schneider
Bei Millemium siehts genauso aus wie Groove es gesagt hat. Millenium sind genauso Billigteile wie Chester und Konsorten.
Die Teile verkauft Thomann im Laden auch nur ungern, die raten dir genauso zu was besserem.
Mit Headliner Becken das selbe wie bei den Sets. Ich würde da min. Paiste Alpha, Zildjian ZBT Plus Sabian Pro etc. nehmen bzw. gute Gebrauchte. (Über Meinl MCS z.B. kann ich leider nix sagen.)
MfG 00Schneider
Ich glaub das ist ein Sonor XP (thin batter head), aber die gibt es nicht mehr. Es gibt ein Sonor CM, das ist einschichtig klar (WM einschichtig weiß aufgerauht). Aber die Felle werden meines Wissens von Remo (USA denk ich) hergestellt, so dürfte das CP also dem Ambassador entsprechen.
Hier sieht man es auf den Bildern, ganz unten steht Sonor XP (thin batter head).
http://www.sonormuseum.com/1990/force3000/force3000.html
MfG 00Schneider