Beiträge von 00Schneider

    Die Lizenzen hab ich schon gefunden, aber die rechtliche Grundlage nicht.


    Aber die Lizenzen haben nichts mit rechtlicher Absicherung zu tun.


    Erstmal liegen alle Rechte bei dir als Urheber, das musst eben auch schriftlich haben, z.B. durch einen Notar (kommt mir nicht mit dieser Einschreiben-an-sich-selbst-Nummer).


    Rechtlich gesehen bist du als Urheber durch das Urheberrecht abgesichert, die Lizenzen haben nur mit der Nutzung durch andere zu tun, das sind verschiedene Sachen.


    Das macht die GEMA:
    "Der urheberrechtliche Schutz von Werken der Tonkunst (mit und ohne Text) ist nicht erst von einer Mitgliedschaft in der GEMA abhängig, sondern bereits durch das geltende Urheberrechtsgesetz gewährleistet.


    Die GEMA beansprucht für ihre Mitglieder bei tantiemepflichtigen Aufführungen, Sendungen und Ton- bzw. Bildtonträgerveröffentlichungen dieser Werke Lizenzgebühren und schüttet diese nach den Bestimmungen ihres Verteilungsplanes an die jeweiligen Bezugsberechtigten aus."


    Sie macht deine Rechte als Urheber für dich geltend, mehr nicht.
    Diese Lizenzen helfen dir nur deine Rechte geltend zu machen, sie sichern dich nicht ab.



    MfG 00Schneider

    Zitat

    Original von maurice
    ich habe mich in letzter Zeit mal etwas umgesehen nach Alternativen zur GEMA.


    Alternativen zur GEMA? Geht das überhaupt?


    Die GEMA ist eine staatlich anerkannte Treuhänderin verwalten wir die Nutzungsrechte der Musikschaffenden. Die ist hier in Deutschland dafür zuständig, dass der Urheber für die Nutzung seiner Werke Geld bekommt (solange er das will).


    Und auch der Rock-Pop-Musiker-Verband hat mit der GEMA einen Vertrag.
    Ohne GEMA geht es meines Wissens nicht, denn die ist in Deutschland allein für die Verwertung von Nutzungsrechten zuständig. Deshalb gehts bei der GEMA vor allem um Geld, dafür ist sie nunmal zuständig.


    Die andere Sache ist, das solche Lizenzen meine Meinung nach nicht International gültig sein können, da es unterschiedliche Rechte in jedem Land gibt. Die GEMA ist ja nur für Deutschland zuständig, in Österreich z.B. gibts auch so eine Gesellschaft.


    Und wieso ist die Seite von OpenMusic in englisch und nicht auch in deutsch, wenn das eine deutsche Initiative ist? Ich steig da irgendwie nicht durch, außerdem habe ich keine rechtliche Grundlage auf der Seite gefunden. Oder gibts die noch gar nicht?


    MfG 00Schneider

    Also ich kann diese Anti-Bauschaum-Haltung überhaupt nicht verstehen. Man baut doch einen Raum auch um, um eine gute Akustik zu haben, man montiert RIMS anstatt Halterungen die am Kessel befestigt sind, gerade im Studio werden elastische Aufhängungen für die Mikros verwendet, also wieso nicht Bauschaum in Hohlräume, um Übersprechen und Resonanzen die man nicht haben will zu eliminieren?
    ?(


    Und das bisschen Mehrgewicht. Doppelstrebige Hardware ist so schon schwer, bzw. ist die nicht umsonst schwer, da fällt doch das bisschen Mehrgewicht auch nicht mehr auf. Gerade wenn man zwei Toms und ein Crash an einem Ständer hat, fällt sowas nicht ins Gewicht, da ist das eher noch besser.


    Eine andere Sache ist was Gimmick angesprochen hat. Es kommt immer darauf an, was man haben will.


    00Schneider

    10/12/14 Begründung: bessere tonale Abstufung bei ähnlicher Fellspannung bei Stimmung möglich.


    Man kann natürlich auch bei 12/13/16 das 16er eben tiefer stimmen, dann hat man mal "Low-End-Power". Das ist geschmackssache.
    Ich rate zu 10/12/14, da kann man dan ein 16er noch dazukaufen, dann ist man noch vielseitiger. Aber am Anfang ist das noch nicht so wichtig, das wird ja nicht dein letztes set sein. ;)


    MfG 00Schneider

    Sven:
    Da wären wir wieder beim Troyan GT. :D Da ist dieses Konzept ja genau umgesetzt.


    Ich denke du liegst bei deiner Vermutung falsch, da 10/12/14 Toms bei DW meines Wissens auf Terzen (oder Quarten) abgestimmt sind.


    Und: Kammerton A: 440 Hz, a: 220 Hz, A': 880Hz (oder so isses doch?)


    Da hat sich der Herr Zachow ja Gedanken drüber gemacht, was dabei rausgekommen ist, weißt du ja inzwischen. ;)


    Gruß 00Schneider

    Flori: Das 3001 kostet ca. 900,- €, das 3003 nach MP-Katalog 989,-, für mich ist der Mehrpreis auf Grund der genannten Unterschiede das Geld wert. Evtl. kann er auch noch handeln da er ein komplettes Set mit Becken usw. kauft.


    Beim 3001 ist noch ein P 493 S Pedal aus der alten 200er Serie dabei und beim 3003 ein P 433 aus der neuen 400er, das hat z.B. ne Bodenplatte, beim HiHat genauso.


    MfG 00Schneider

    Hi!


    Du musst schon noch ein paar mehr Angaben machen: Mehrspur/mehr Eingänge oder nur zwei Eingänge, mit Mikroeingängen/-verstärkern, Digitaleingänge, dein Equipment (Pult, Mikros, evtl. Preamps), Preis...


    Gute Kaarten sind z.B. LYNX L22, Midiman Delta Audiophile 2496, Delta 1010LT, Hoontech DSP 2000, RME Hammerfall, Terratec EWS, ESX, DMX 6fire 24/96...


    Je nach Bedarf und Preis eben.


    MfG 00Schneider

    Also ich bin fürs 3003 Fusion 1 Set (22/10/12/14), wegen der TAR Aufhängung, der tieferen BD und der neueren 400er Hardware mit dem P 433 Pedal und der HH 444 HiHat.
    Außerdem gibts da Sparkle Lackierungen.



    MfG 00Schneider

    Meinl? Nee, ich kenn ihn nur mit Sabian.


    Laut Sticks Interview verwendet er ein 21" Will Calhoun Signature Ride. Aber auf Aufnahmen weiß man da nie.


    Frag doch mal im Forum auf der Guano Apes HP, da beantwortet er auch Fragen zu sienem Equipment.
    http://www.guanoapes.org/commu…read.php?threadid=33&sid=



    Schon mal ein paar Zitate von ihm:

    Zitat


    becken, Sabian:
    sind jetzt fast alle kaputt kommen aber neue


    Zitat

    22" x 20", 24 !!lagige Bassdrum


    Ach, die Säcke bekommen sowas, aber macmarkus nicht...



    Zitat

    ich kann kein schlagzeug stimmen.


    Tja, ohne Drum-Techs wären viele Drummer nix! :D



    00Scheider

    Ja, die taugen was und klingen gut, sonst hätt ich sie nicht erwähnt. Die beiden Serien sind die Top-Serien von Tamburo.
    Durch die angaben in Klammern solltest du eigentlich vergleichen können.


    Allerdings haben die bei den Opera (Fassbauweise) einen Plastik-Ring auf der Gratung, aber ich weiß nicht ob auch bei den Snares und was das am Sound verändert. Diesbezüglich geb ich ab an Tim.:rolleyes:


    MfG 00Schneider

    Tach auch!


    Wie wärs mit einer Tamburo?
    Da gibts 13x5, 13x6,5 und 13x8 jeweils in der Formula-Serie (7-lagig, 6mm Maple) und Opera-Serie (Fassbauweise) und das zu günstigen Preisen.


    Gibts bei drumact und Thomann.
    z.B. 13x6,5 für 157,- €


    MfG 00Schneider

    Hi!


    Du könntest z.B. ein Clear Sonic Panel (diese Plexiglas-Stellwände) um dein Set stellen. Aber ich vermute, du hast sowas jetzt gerade nicht parat. ;)


    Also vielleicht kannst du irgendwas ums Set direkt rumstellen (also nicht ganz, nur teilweise), z.B. Matratzen, irgendein Brett, oder Bettlaken bzw. Tücher irgendwie aufhängen (z.B. zwischen zwei Mikro- oder Bekcenständer...). Halt entweder etwas Glattes bzw. Reflektierednes oder eben Stoff bzw. Dämpfendes, je nachdem, ausprobieren.


    Ich hoffe das hilft dir.


    MfG 00Schneider

    Nee nee, Para, so leicht gehts hier nicht. Wie Cata unter mir gesagt hat, man muss auch mit Kritik rechnen und umgehen können. So schlimm war's ja wohl nicht, und gegrinst haben wir auch.


    Es ging um diese "Kinder"-Band:


    http://www.spider-force.de/



    Aber es hat noch keiner was zu den "Mini Beats" gesagt. Kommt, ihr könnt mir nicht erzählen, dass die damals keiner bei TV Total gesehen hat. :rolleyes:

    Natürlich kann man sich am Anfang Mittelklasse-Zeugs kaufen, man kann sich sogar Oberklasse-Zeugs kaufen, da spricht nichts dagegen. Schlechter spielt man dadurch nicht. ;)


    Aber wenn nach und nach, dann kauft man als erstes eine Snare. Darauf kann man dann Rudiments bis zum Abwinken üben. Wenn man die gut drauf hat hat man es später am Set leichter.
    Aber dann würde ich schon auf ein komplettes Set erweitern.


    MfG 00Schneider