ZitatOriginal von flowmotion
die unterschiede liegen im detail.. kommt halt drauf an wo man seine prioritäten hat.
Eben. Becken sind und bleiben Geschmackssache.
MfG 00Schneider
ZitatOriginal von flowmotion
die unterschiede liegen im detail.. kommt halt drauf an wo man seine prioritäten hat.
Eben. Becken sind und bleiben Geschmackssache.
MfG 00Schneider
ZitatOriginal von flowmotion
zildjian sind mehr so die standardbecken.
So ein Quatsch. Man könnte auch Nokia Handys als Standard ansehen weil sie weit verbreitet sind, aber trotzdem bauen sie sehr gute Handys.
Und mit Edel hat das meiner Meinung nach wenig zu tun.
Und lösch bitte das Bild wider, wenn dann ein kleineres. (Außerdem kennen die meisten UFIP.) EDIT: Danke.
MfG 00Schneider
P.S. Sorry für die nette Begrüßung
ZitatOriginal von Falcon
Die Generation X (Thomas Lang etc.) benutzten ja auch diese Twin Effect Pedale aber so viel ich weiß nur für irgendwelche Effekte.Kuhglocke usw.
Das Twin Effect ist eben kein Doppelpedal-Ersatz, und das wird auch oft genug erwähnt. Mit dem Doppelpedal ist man im Normalfall schneller (wenn's einem darum geht).
Aber das Triple Pedal würde ich nicht nehmen, damit ist man zu eingeschränkt, man kann schlecht "normal" spielen.
MfG 00Schneider
Da die Session Serie etwas dickere Kessel aus hat, würde ich dir eine Emperor/Diplomat Kombi empfehlen.
Ausprobieren würde ich auch mal die RMV (double clear) Felle. Leider haben die keine dünnen Felle (Resos) im Programm, also da eben Remo Diplomat, Evans Resonant (ohne Genera!) oder Aquarian Hi-Frequency.
Für die Snare probier mal ein Fell mit Dot wie Remo CS und für die BD Aquarian Super-Kick II oder Evans EQ 4.
Ich hab ein World Set, das ähnliche Kessel hat. Auf der BD hab ich im Moment Powerstroke 4 als Schlag und 3 als Reso, aber so zufireden bin ich damit nicht. Das nächste mal wird's ein nicht Remo/Powerstroke Fell.
MfG 00Schneider
P.S. Hochi hat zwar mit der Suchfunktion recht, aber RMV wurde als Alternative noch nicht oft genug genannt...
Wenn man von Privat kauft, zahlt man nie Steuern, wenn man von einem Händler kauft (normalerweise) schon. Dabei ist es egal ob nun ebay oder nicht. In den USA ist denke ich das genauso.
Aber bei gebrauchten Sachen braucht man keine Steuern, Zoll etc. zahlen, nur bei neuen Sachen vom Händler, aber glaube auch privat. Aber es gibt einen Freibetrag (50 o. 60 €?) bis zu dem nichts verzollt werden muss.
Darüber errechnet sich der Betrag so:
(Verkaufspreis inkl. Steuern + Versand + Versicherung) x 3,2 % Steuern + 16 % Einfuhrumsatzsteuer.
MfG 00Schneider
Wahrscheinlich ist es das von Bob angesprochene alte Practice Kit TK-50 (kannte ich noch nicht).
Bei den Pearl-Ersatzteilen ist dieses Bild zu finden:
MfG 00Schneider
Leider nein.
Beschwerde-Mails an JB.
Dann was es sicher das Unplugged. Da hat er mit Hot Rods/Cool Rods gespielt.
Übrigens singt Bela immer ab und zu.
MfG 00Schneider
Ist es so ein Pearl Rhathm Traveller Kit?
Also dieses Set ist genauso wie die Arbiter Flats eben zum Üben, aber durchaus auch für kleine Gigs gedacht. Dass man es nicht als akustisches Set einsetzten kann stimmt nicht.
MfG 00Schneider
Hi!
Schau dir mal dieses Video an, da spielt Thomas Lang sie. (War beim Soundcheck von Generation X im Rockshop und Johnny war grad um die Ecke.)
http://www.cocon.de/CIMG0001.AVI
Also man nutzt dabei den Spannreifen als Drehachse. So genau kann ich's auch nicht erklären.
Hier stand mal eine Erklärung, aber die Seite ist leider down.
http://www.bateristas.net/lecciones/freehand.htm
Damit kann man wirklich schnelle Sachen spielen. JoJo Mayer hat damit eben mal kurz Flam Paradiddles in einer irrsinnigen Geschwindigkeit gespielt.
MfG 00Schneider
Sodele:
http://www.precisiondrum.com/hardware.html#rims
13" 8 Batter $45.00
13" 8 Snare $45.00
http://www.universalpercussion.com/coverrims2.htm
13B-8DC 13” 8 hole $95.00 B
13S-8DC 13” 8 hole Snare 95.00 B
Mancher kauft sich ja für diese Preise gleich eine ganze Snare...
MfG 00Schneider
Man kommt nie günstg an ein OCDP, die sind einfach teuer!
Bsp. 22/10/12/14/16:
OCDP € 3813,-/4312,-
Drum Sound € 3080,-/3480,- (auch Keller Kessel, kein "interessanten" Endorser )
Sonor Designer € 3365,- (sehr interessante Endorser )
alles Drums Only Preise
MfG 00Schneider
Also da wären:
- ST-Drums, 66504 Bottenbach
- Wahan, 55252 Mainz - Kastel
- Troyan, 85521 Ottobrunn (München)
- Troyandrumshop 80469 München
- Drumhouse, 79183 Waldkirch (schicken Kessel zu Troyan)
Bei Handschuh (46419 Isselburg) bin ich mir nicht sicher, genauso bei Musik Produktiv. Die haben ja ihr RS Custom, aber die schicken die Kessel irgendwo hin (glaube nach Österreich, evtl. Färber ?().
Ansonsten kann man das eigentich auch bei jedem Schreiner machen lassen.
MfG 00Schneider
Ich sollte meine Signatur in "Wer lesen kann ist klar im Vorteil" ändern...
Tja, aber trotzdem dumm nur dass es keine Barris Serie gibt...
Und was sind 2"? Also ob du einen 16" oder 18" Stick spielst, ist schon ein kleiner Unterschied...
MfG 00
Ja, vor allem das Middle Pedal, das hätt ich schon ganz gerne...
Hi!
Sennheider HD 25 177,- €
Oder eben Hearsafe BigPhones bzw. Peltor Stagephones bzw. Vic Firth Stereo Isolation Headphones SIH1. Ist eigenatlich egal welchen, kommen alle von Peltor und haben Sennheiser Speaker.
MfG 00Schneider
Hi!
Da ich ja mit Worf zusammen getestet habe, schreibe ich auch meinen Senf dazu:
Das Bertram Engel Ride ist echt ein schönes Rockride, aber es hat 20", nicht 22"! Und es gibt eben auch keine Bertram Engel Hats. Ralf Gustke ist auch schön, mir waren sie zu trocken. Außerdem wolltest du nicht dann doch die Baris Rock Hats?
Beim Ride würde ich mich für das Rockshop Rock Ride entscheiden (müsste einem Avedis Medium Ride im traditional Finish ähneln).
Welche du kaufen sollst, sage ich dir nicht. Jeder hat doch seinen eigenen Geschmack.
Die Serien sind nicht unterschiedlich stark, es gibt in jeder Serie unterschiedliche Stärken ("normal", medium rock; bei Ultimate auch power, heavy rock).
Außerdem solltest du auch die Expression Serie anschauen (bis jetzt weniger bekannt), die liegt zwischen Baris und Ultimate.
Die Baris sind wenig gehämmert, Expression mehr und Ultimate am meisten.
So, und jetzt auf zum Rckshop und testen, testen, testen...
Gruß 00Schneider
You, Swing When You're Winning heißt die CD.
Aber vom Robbie darf auch alles rauf und runter gespielt werden!
Wobei mir jetzt die "älteren" Sachen etwas besser gefallen als Escapology.
Aber zum Thema:
Ich hab das Konzert "Live at Albert" vom ZDF aufgenommen und auf CD gebannt.
Also wer's haben will meldet sich bei mir (oder kauft die DVD).
MfG 00Schneider
Da fällt mir ein:
im Sticks-Forum ist einer, der hat sich ne Snare mit Glasfasermatten und Epoxyharz gebaut bzw. innen nen Holzkessel und außerum Glasfaser glaub ich.
Aber ich hab den Thread gard zum Verrecken nicht gefunden.
Aber den gibt's wirklich, also mach doch mal nen Thread im Sticks-Forum.
Alles anderen vergessen das Sticks-Froum wieder ganz schnell!
MfG 00Schneider
JB: Ich kenn mich ja mit Glasfasermatten und Epoxidharz jetzt nicht so aus... Dachte erstmal, das wird dann dicker und ne Folie ist flexibler als Glasfaser-Epoxiharz-Zeugs bzw. einfacher.
Na ja, fragt doch mal diesbezüglich Paul Hewitt, der hat das schon ein paar mal gemacht.
info@rocketshells.com
Gruß 00Schneider