Beiträge von 00Schneider

    Schau mal JB, da gibt's doch ganz tolle Pläne:



    Also zum Einen sind die Parkplätze direkt am Gelände und zum Anderen gibt's das Parkhaus Rebstock, das ist etwas weiter weg, aber da fährt ein Bus. Zum Parkhaus kommst du problemslos, das ist komplett ausgeschildert.

    Mal was anderes:


    Wisst ihr eigentlich, dass Pete York zur Zeit mit Helge Schneider auf Tour ist?


    Ich hab letztens bei der NDR-Talk-Show ne live-jazz-Version vom Möhrchenlied geshen, war echt geil. Da hab ich noch gar nicht gewusst, dass das Pete York ist... :D


    Gruß 00Schneider (der leider nicht mit Pete York auf Tour ist)

    Ich nehm mein Set mit Mikros ab (hab leider nur 4, SM 58 für BD und Snare und Pro 37R als Overheads). Da hat man gleich ein viel besseres Gefühl.


    Genau, das Bass-Gefühl.
    Wem das normale Paar Bass Shaker zu wenig sind, der sollte den Butt Kicker mal ausprobieren. Der haut bestimmt rein. Aerb schaut lieber nicht auf dem Preis. Mit Endstufe und Weiche kommt man auf nen Preis, für den sich manch Andrer ein komplettes Set kauft... :D

    Hi Roberto!


    Um mal auf's Thema zurückzukommen: Simon spielt open-handed, also die Hi-Hat mit links und Snare mit rechts. (OK, gilt nur für die Haupt-HiHat und -Snare ;)). D.h., er kommt sich mit seinen Armen nicht in die Quere und kann die HiHat rel. tief positionieren.
    Außerdem spielt er ein sehr großes Set, und es ist so einfacher das 10" Tom zu positionieren und zu spielen.


    Schau mal auf http://www.simon-phillips.com in die FAQs, da steht (oder stand mal) was dazu.


    Gruß 00Schneider

    Hi Malle!


    Also meine In-Ear-Reihenfolge nach Preis (von gut und billig über gut und teuerer nach verdammt geil und sauteuer :D):


    1. Sennheiser IE 3 € 88,-
    2. Shure E-1 € 198,-
    3. Research Basic bzw. Dezento komplett angepasst, komplett € 288,- bzw. 344,-
    4. Hearsafe HS 15-2, € 509,-
    5. Ultimate Ears UE 5 Pro, UE 5 Ambient bzw. UE-7 € 859,- bis 1029,-


    zu 1. und 2. Ich finde Schaumstoff angenehmer zu tragen als die Gummilippen und haben mehr Dämpfung, deshalb diese beiden. Den IE-3 hab ich selber, funzt ganz gut, den E-1 hab isch schon mal getestet, klingt ähnlich dem Hearsafe HS-4, ist aber günstiger und leichter.


    zu. 3. Komplett angepasste Systeme, sind günstiger als Hearsafe Elacin ER + HS-Hörer und sehen besser aus.


    zu. 4. und 5. Du bist Profi und brauchst ein "gutes" System? Dann sind das die richtigen. ;)


    Ach so, jetzt zu deiner Frage: Nö, den E-2 kenn ich nicht, ist noch neu, gab's noch nicht als ich meinen kaufte.


    Gruß 00Schneider

    Sven: Nein, Hochi hat recht. Was du meinst nennt man Kaufhandlung. Der Kaufvertrag entsteht in diesem Fall, wie es Hochi gesagt hat. Denn wenn kein Kaufvertrag (übrigens § 433 BGB:D) geschlossen würde, hätten die Parteinen keine Verpflichtungen, da keine Rechtsgrundlage dafür da wäre.


    MfG 00Schneider

    Ötzy: Genau dieses "wie" hat mir meist nicht gefallen, zumindest bei John.


    Das im Studio ne Menge geschraubt wird und mehrere Takes gemacht werden ist mir schon klar. Aber die Solos hat er da eben auch so gespielt, wenn er live was anderes spielt, dann bitte auch so, dass es klingt.
    Aber wenn man praktisch mitten im Solo abbrechen muss um zu nem Schluss zu kommen, der dann sehr bescheiden klingt, finde ich das nicht gut, da geht die ganze Frische flöten. Dann soll er das spielen, was auf der CD ist.
    Und das kam nicht nur einmal vor, so ziemlich bei jedem Konzert das ich bis jetzt geshen habe (leider nur im TV) war das so.

    Hi Philipp!


    Zwischen DW Collectors Birch und Maple muss man unterscheiden, die Birken Kessel sind dünner und sind nur ohne Verstärkungsringe zu haben.


    Laut DW Homepage verwenden sie drei Stärke, und zwar 5-, 6- und 8-lagige Kessel.


    Bei der Birch Serie bin ich jetzt aber komplett verwirrt:


    d&p: Toms bis 14" 6-lagig, größere Toms 7-lagig, BD 8-lagig
    sticks: Toms bis 10" 5-lagig, größere Toms und BD 6-lagig:
    DrumMagazine: Toms bis 12" 6-lagig, größere Toms und BD 7-lagig, Snare 10-lagig


    ?( ?( ?(


    Der komplett verwirrte 00Schneider

    Hi!


    Also bei den Chili Peppers liegt das meinr Meinung nach hauptsächlich am Gitarristen. Die Grund Riffs spielt er ja meist auch so wie auf CD, hören sich halt "live" an, aber die Solos versaut er so ziemlich jedes mal. Nix gegen Improvisieren, aber dann sollte wenigstens etwas rauskommen. Und zu seinem Gesang sag ich jetzt mal nix.
    Chad und Flea find ich live sehr gut, die zeigen was die können.


    Player: Sicher sind das nur auch nur Menschen und es ist live, aber wer solch prefekte Studio-Aufnahmen herausbringt sollte das live auch umsetzten können.


    MfG 00Schneider

    Stimmt Bibbelmann, du hast recht. Drum Sound verändert nur immer die Größe der Verstärkungsringe. Die Toms sind 5-schichtig bei 4mm Dicke, die BD 6-schichtig und die Toms 10+6-schichtig.


    Zitat

    Original von Bibbelmann
    Machen nicht alle Firmen, dieses "proportionate ply" dingen


    Nein, nicht alle. Oft werden für Toms, BD und Snare unterschiedlich dicke Kessel verwendet, aber innerhalb der Toms wird das denk ich nicht so oft gemacht.


    Wie ich auch grad gesehen hab sind die Unterschiede bei DW doch nicht so groß. Toms bis 12" haben 5mm, größere Toms 5,5mm dicke Kessel.


    Die einzige Firma die das richtig macht, also für jede Kesselgröße eine unterschiedliche dicke Kessel verwendet und mir im Moment einfällt ist Brady.


    MfG 00Schneider

    Hi hatcutch!


    Zitat

    Ansonsten, liest hier eigentlich meine ellenlangen Epistel?


    Natürlich liest das irgendjemand!


    Also Knautschke liegt da nicht so ganz richtig:


    Ein Limiter ist ein Gerät, das den Pegel eines Signals begrenzt. Ab einem einstellbaren Pegel wird das Signal gedämpft und wird eben nicht lauter.
    Der Kompressor ist richtig beschrieben. Man stellt eine Grenze ein, ab dem das Signal kompressiert wird (Treshold) und die Ratio, den Grad der Dynamikkompression. Das Signal wird dann sozusagen zwischen Treshold (untere Grenze) und Limiter-Pegel (obere Grenze) kompressiert, je nach Ratio ist eben der Unterschied zwischen lauten und leisen Signalen größer oder eben kleiner.
    Aber das ist eigentlich das, was ein Schlagzeuger überhaupt nicht haben will, besonders wenn man mit viel Dynamik spielt.


    Und ein Gate öffnet natürlich nicht das Mikro, sondern lässt das Signal durch. Schließlich geht das nicht nur mit Mikros. ;)


    Passender Link: Thomann Produktvergleich Kompressoren


    Also soweit ich das gesehen/gelesen hab, setzten die Meisten live oft nur Gates ein und vielleicht bei der BD und Snare nen Kompressor.


    Lexicon ist auch nicht die richtige Firma, die ist mehr für Effekte bekannt (und selbst da verwenden die meisten mehr TC M-One:D).
    dbx ist da die richtige Firma, z.B. der dbx 166XL, für den Preis "schon recht brauchbar". Für den Rest (z.B. welche Firmen sonst noch "taugen") frag da nochmal im PA-Forum.


    Und Behringer macht schon was. Meist hängt es sehr stark vom Benutzer ab, was das Equipment taugt (gilt eigentlich für alles und jeden ;)). Ich würd im Normalfall sagen: besser als nix, z. B. beim Gesang.


    MfG 00Schneider

    Also ich glaube, das jeder Hersteller bei den "besseren" (oder sagen wir tuereren ;)) Serien die Kessel speziell zusammenstellt, also so ne Art Timbre Matching.


    Drum Sound verwendet für jede Größe auch eine andere Kesselstärke, also je größer der Durchmesser desto dicker auch der Kessel (wie z.B. auch DW, Brady, Sonor Designer...). Aber bei Drum Sound sind die Kessel wie gesagt dünner, glaube so ab 3,5 mm, bei DW war das irgendwas mit 6mm im Durchschnitt. (Sagt's mir, wenn ich mich irre, Tim?)


    Die Böckchen haben im Unterschied zu DW aber eine Halbkugel-Form.


    MfG 00Schneider

    Hi!


    Catastrophy ist zu recht beleidigt! :D


    DW hat früher Keller Kessel verwendet, heute bauen sie ihre Kessel selber.
    Außerdem baut Keller viele verschiedene Kesseltypen, Drum Sound verbaut sehr dünne Kessel (teilweise unter 4 mm, oder?).


    Eine Kopie von DW sind Droum Sound noch lange nicht, die Endorser Politik von Drum Sound finde ich viel besser! :D


    MfG 00Schneider


    Drum Sound - Heartcrafted in Italy