Musik-Service 23,90 € . Das hatte ich bereits verlinkt.
Bei mir steht da auch 30€... Oder biste Premium-Kunde? ![]()
Musik-Service 23,90 € . Das hatte ich bereits verlinkt.
Bei mir steht da auch 30€... Oder biste Premium-Kunde? ![]()
Das kommt immer drauf an... Ich halte die z.B. älteren Kleinmixer Behringer für höherwertiger als die neuen Xenyx. Ich glaube viele Händler könnten dazu auch etwas sagen, Behringer hat ja das Austausch-Programm in der Garantie, ist ein Produkt kaputt geht man zum Händler und bekommt sofort ein neues wenn es auf Lager ist. Wie es im Moment aussieht weiß ich nicht, aber es gab in den letzten Jahren eine Zeit wo das von Kunden häufig genutzt wurde (/werden musste).
Einige der t.mix sehen auch wie ein älteres Behringer-Modell mit kleinen Änderungen aus (inkl. Karton). Bei Phonic sind mir persönlich früher schon ein paar Mixer mit defekt über den Weg gelaufen, aber diese Reihen gibt es nicht mehr neu.
Um zu sagen ob welche richtig durchfallen kenne ich leider die aktuellen Modelle zuwenig. Geräte die durchfallen gibt es zum Glück immer weniger, bzw. bringt es dem Händler nichts Schrott zu verkaufen das der Kunde in der nächsten Woche wiederbringt. Die meisten seriösen Läden bieten keine untauglichen Produkte mehr an, und Produkte mit zu hoher Rücklaufquote werden wieder aus dem Programm genommen.
Ich denke da müsste man einfach mal bei größeren Händlern einen guten Verkäufer erwischen, der auch zu Defekt- und Rücklaufquoten der Produktreihen etwas sagt bzw. sagen kann.
Für Anwendungen mit dem Schlagzeug (also beim gleichzeitigen Lärmen) würde ich immer einen ohrumschließenden Kopfhörer mit einem geschlossenen System verwenden.
Das gibt es bei den Studiohörern von AKG nicht
Gibt es wohl, der K271 ist geschlossen und ohrumschließend, außerdem der K77 und K44. Und der Beyer DT 770 Pro z.B. dämmt nicht viel mehr als der K271.
Such mal etwas, dazu gibt es bereits einige Berichte.
Der DT 770 M hat ca. 35 dB Dämmung, der AKG K271 nur rund 15. Von ähnlicher Dämmung kann deshalb keine Rede sein.
Besonders im Bassbereich kann der AKG nicht mithalten.
Ist ein angemessener Preis wenn alles funktioniert.
Sieht sehr nach Behringer aus. ![]()
Generell hat Wharfedale unter den Lautsprechern auch ganz gute dabei, auch bei Hifi. Mixer und Mikros scheinen mir aber umgelabelte Standard-Produkte aus Asien zu sein.
Der R-2004-FX sieht wie ein Behringer MX-2004A mit Effektgerät aus (ich find grad nicht ob es ein entsprechendes Modell gab). Die waren eigentlich nicht verkehrt, funktionieren wie sie sollen. Solange du nicht zu viel zahlst ist der voll ok.
Nachteil der Serie ist, dass in die Stereo-Kanäle keine Gain-Regler haben. (Das ist aber leider bei allen neueren Serien so.)
Jojo Mayer... ![]()
Und eigentlich alle die Möller, Stone & Co. gut können.
Thomas Lang und Virgil Donati können das sogar mit den Füßen, akzentuierte Rolls in aberwitzigen Geschwindigkeiten...
Die gibts auch bei Musik-Service unter Roadcase, da sind auch noch mehr Modelle und Sets gelistet.
Hatte die Links vertauscht.
Ja, das UCA-202 hat noch etwas mehr. Aber es kostet gerademal 30€, d.h. es lohnt nicht das Xenys nicht wegen der "Interface-Funktion" zu kaufen, weil das gibt's fürn Appel und n Ei auch so.
Es gibt von Rolls den MS-111 der vermutlich so funktioniert wie ich es vorschlage. http://www.rolls.com/product.php?pid=MS111
Aber 94€ UVP finde ich jetzt sehr überzogen für eine Box mit zwei Anschlüssen und einem Schalter... In USA und UK bekommst du den billiger.
Am besten wäre es wenn du jemanden kennen würdest der Löten kann... ![]()
Oder du fragst im nächsten Musikladen oder PA-Verleih nach, normalerweise können die das.
Wenn man einen Fußschalter kauft plus zwei XLR-Buchsen und selbst verkabelt kostet das unter 30€...
z.B.: http://www.thomann.de/de/lead_foot_sb201.htm oder http://www.thomann.de/de/nobels_fs1l.htm (der Nobels hat zusätzlich eine LED zur Anzeige)
Btw. welches Mikro hast du?
Ich kann auch gerne für dich die Teile kaufen und umbauen, gebe aber natürlich keine Garantien. ![]()
Dieser Xenyx hat kein eingebautes Audio-Interface, sondern es wird das UCA-200 mitgeliefert. Und das ist ein simples Cinch-Interface mit Stereo-Ein- und -Ausgang.
deshalb folgende frage, an alle Technick - Freaks hier...
gibt es ein gerät/adapter/kabel etc... welches verhindert dass phantompower auf dieses kabel gelangt???
oder habt ihr ne idee, wie man diese lauten pops/knallen etc... verhindern kann???
Und das Ding zum reinen Mute-Schalter umzubauen musst den Schalter so verdrahten, dass er im gedrückten Zustand Pin 2 und 3 kurzschließt. D.h. die Eingangs- und Ausgangsbuchse wird durch verdrahtet und der Schalter schließt bei Bedarf Pin 2 und 3 kurz. Ist keine Sonderschaltung, so funktioniert ziemlich jeder Mute-Schalter in Mikrofonen. Dann hast du allerdings einen reinen 1-Wege Schalter, das umschalten zwischen 2 Ausgängen ist nicht mehr möglich. Wenn du einen zweites Signal willst (Monitoring), bräuchtest du voher einen Splitter der galvanisch trennt.
Die Google-Suche "are you an adress harvester" gmx bringt über 6000 Ergebnisse...
Dein Provider ist wohl auf der Blacklist von GMX und wird sensibler behandelt. GMX sagt dabei der Versender-Provider ist schuld, der Versender sagt wiederum GMX ist schuld.
http://www.fh-portal.net/viewtopic.php?p=9841#9841
Didi: web.de hat keinen guten Spamschutz, E-Mails ins Nirvana? Sorry, aber das ist doch totaler Mist was du schreibst. Im übrigen gehören beide zu United Internet, und zwar inzwischen jeweils vollständig...
Windows Media Audio
"Zitieren geht bei mir, in Firefox, auch nicht." <--- Steve Miller
Stimmt, bei mir in Mozilla auch nicht.
Bei mir gerade schon.
Firefox 3.5.3
Ging aber auch schon mal nicht. Hängt irgendwie mit den Sessions zusammen.
Bei mir geht in Safari alles?!
Seltsam.
Dieser Post wurde mit Safari 4.0.2 erstellt. Ha! ![]()
Der Chat geht, nur die Portalbox geht nicht. Ob wer im Chat ist sieht man nur auf der Foren-Übersicht ganz unten.
Eins is high end, zwei low budget.
Nein im Ernst, ich hab grad einen Sennheiser Kopfhörer zerlegt, da sind Kreuzschlitz Größe 0 (manchmal auch 00) angebracht. Und 0 hat nicht jeder daheim, geschweige denn ne Doppelnull.
Bei meinen Bigphones kann man das Polster "einfach" abziehen (mit ein bisschen Kraft), den Stoff wegnehmen und dann hat man den Lautsprecher vor sich. Die Platine ist mit zwei Schrauben am Gehäuse fest gemacht. Diese weg, dann sollte man an die Lötstellen vom Kabel rankommen. Könnte beim SIH-1 ähnlich sein.