Diese Sets sehen alle gleich aus. Dieses Muster ist nunmal dank der Globalisierung sehr in gerade. Alles, was irgendwie geht, wird in Billiglohnländer ausgelagert. Ein paar Manager (meist aus dem Westen) stellen ein Produktprogramm zusammen, suchen sich dafür einen schönen Markennamen, eine Werbeagentur, die das Marketing macht und vor allem eine Fabrik in China, die (im günstigen Fall) gute Qualität zum billigsten Preis anbieten kann. Es ist ein Baukastensystem aus Kesseln und Hardware. Da können dann beliebige Produktnamen draufgeklebt werden, neuerdings mit dem Zusatz "Engineered in Germany" oder sonstwas. Der nicht zu tief blickende Kunde ist begeistert (viele Leute glauben übrigens, dass "engineered" gleichbedeutend mit gefertigt ist) und glaubt, was Gutes gekauft zu haben.
Das finde ich jetzt etwas sehr undifferenziert. MES ist ein Label vom chinesischen Hersteller selbst (Jin Bao), die und 2-3 andere bieten besagtes Baukastensystem. Da steckt weder eine (westliche) Marketingagentur dahinter, noch vermutlich irgendeine Art von Konzept. Da wird einfach das angeboten was man seit Jahren für andere fertigt.
Drumcraft mit "Engineered in Germany" ist im Bereich Tama, Sonor, Mapex zu sehen. Die entstammen jeweils keinem Baukastensystem, sondern da wird das gebaut was und wie es sich die Firmenzentrale ausdenkt. Du wirfst das gerade alles in einen Topf. Bei MES weiß keiner was hinter "Europe" steckt, Drumcraft hingegen haben sich Deutsche in Deutschland ausgedacht, genauso wie Sonor seine China Produkte in D oder Tama seine in Japen ausdenken wird.
Vor allem ist der Schlagzeug-Bereich verglichen mit z.B. Elektronik oder Textil ein kleines Licht. Da gibt es keine Millionen-Budgets für Kampagnen, das sind keine rießen Konzerne, da stehen keine Manager oder große Abteilungen dahinter. Das sind ganz andere Dimensionen in Sachen "Ausbeutung"...
Zur Seite und den Sets: Da lasst mal schoen die Finger von und schaut euch das dann erst mal an. Das ist ein neues Start Up, da ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Sets noch Kinderkrankheiten haben.....
Start-Up?! Jin Bao gibt es seit 26 Jahren! Das Label MES laut Drumstudio seit 3. Wenn die Sets bei Kirstein gleich den Magnum MRS sind, dann sind die schon seit Jahren in D auf dem Markt und keiner hat sich beschwert...
Jin Bao, Pao China, Basix (und noch eine?) sind die Firmen die qualitativ gute Produkte fertigen können (was nicht heißt dass alles was deren Werke verlässt auch tauglich ist). Die Schrottkisten die du im letzten Posting ansprichst sind da nicht mit drin, es gibt noch zahlreiche weitere Firmen die aber tatsächlich wohl nichtmal ein Mindestmaß an Qualität bringen können, demzufolge wirklich Schrott produzieren.
(Mit Schrott meine ich tatsächlich Produkte die nicht funktionieren, einen Tomhalter der kein Tom halten kann, Beckenständer der sich nicht arretieren lässt, oder ein Fahrrad mit nicht funktionierenden Bremsen oder Schnellspanner die die Sattalstütze nicht festklemmen.
)