Beiträge von 00Schneider

    Drumstudio hat's doch gesagt: Der Hersteller ist Jin Bao. Das ist eine der 3-4 chinesischen Firmen die gute Sets fertigen können, die Frage ist aber ob sie es auch sind (Endkontrolle, Qualitätskontrolle etc.pp.). Die Homepage zeigt einfach nur wahllos zusammengestelltes aus deren Produktprogramm.


    Aber sind die Sets wirklich neu in Deutschland? Magnum MRS von Musik Produktiv sehen auch so aus.



    Tja ... und da sie ja nicht "Designed in Europe" schreiben ... was könnten sie meinen?


    - es gibt tolles Produktdesign in Europe, unser Chef fährt einen schicken deutschen Schlitten
    - unsere Designerin hat sich bei ihrem Italienurlaub schwer verliebt und ist dort geblieben
    - unser neues, originelles Design ist leider noch bei unserer Agentur in Düsseldorf, wir müssen daher erst mal mit japanischem ... ;)
    (aber das hatten ja bereits viele angemerkt)


    - die Fotos für die Vorlagen wurden auf der Musikmesse gemacht


    :D

    Wenn sie direkt aufpoppen sind es Instant Messages. Short sind die ja eigentlich nicht unbedingt. SM deklarieren wir als Sofortmitteilung.



    Jede Nachricht hat eine ID, sie wird in der Datenbank nur einmal gespeichert. Aus den vorhandenen Nachrichten wird bei jedem Aufruf des Messengers die Auflistung generiert.

    Ohne Hitze braucht der Leim länger bis er fest ist (nehme ich an), und mit Hitze kann man die Holzlagen gut und schnell in die vorgesehene Form drücken.


    Wobei es verschiedene Verfahren gibt.


    In diesem Sonor Video wird nur von außen gedrückt: http://www.youtube.com/watch?v=A4IZnd1uWwc


    DW und Pearl pressen von innen:
    http://dwdrums.com/videos/defa…wNamm08SEG7_npXshlsSnAkit (2. Videos "John Good and X-Shell Production)
    http://www.youtube.com/watch?v=M31uGnsMRqg


    Tama drückt maschinell per Hand von innen: http://www.tamadrum.co.jp/eu/Inside_TAMA/factory_002.html (unten rechts den Button nicht vergessen mit der Erklärung warum sie es so machen)


    Odery "legt" anscheinend nur in die Form: http://www.youtube.com/watch?v=BoLFAdmywTw


    Sonor und Pearl werden auf jeden Fall heiß geklebt, Tama sieht nach kalt aus Tama auch (steht doch im Text doofmann).


    Wie es Sindelfingen macht weiß ich nicht.



    Was jetzt besser ist? Das Fleisch für's panierte Schnitzel wird meist vorher geklopft, so wird's gleichmäßig, die Fasern werden gebrochen. Allerdings kommt noch ne Panierung rum. Bei nem Filet kommt aber keiner auf die Idee das vorher platt zu klopfen. Was jetzt besser ist kommt vermutlich auch auf Koch und Geschmack an... oder aufs Marketing. ;)

    Irgendwo ist das sicher auch "hybrid", aber im Sinne des Freds streng genommen nicht. Hier gehts eher um sichtbare Unterteilung der Kessel aufgrund verschiedener Materialien, nicht des Kesselmaterials an sich. Letzteres gibts eigentlich von jedem Hersteller: Tama (B/B), Pearl (Reference) und von Yamaha und Dixon (wie die da auch immer heißen) etc.


    Naja, hybrid ist hybrid. Das Wort ist recht eindeutig. Wenn dann sollte man sich für die quer kombinierten ein extra Wort überlegen. ;)


    früher nannte man das "phillipine mahagony" oder bösartig Mischholz. Heute heißt das hybrid.


    Phillipine mahagony nennt das höchstens der Deutsche. Der Rest der Welt fragt sich ob die kein Englisch können. Und kein Mensch sagt auf die Frage "wasn das fürn Holz" "das ist aus Hybrid" (außer die Leute in der TV Total Box oder dem RTL Mittagsmagazin).


    Ein normales Fahrrad ist kein Hybrid, da es nur ein System ist. Irgendwo hört der Spaß auch auf.

    Das halte ich für etwas zu pauschal. Nur Trittschall stört meist nicht so sehr als Tritt- und Direktschall, deshalb darf man die Fenster ruhig dämmen. Vor allem diese alten. (Bei alten Fenstern weiß ich auch wovon ich rede... ;)).


    Auf der anderen Seite ist eine S-Bahn-Strecke etwas anderes als eine Bahntrasse, dazu gibt es noch verschiedene Arten von Gleisbetten. Wenn ölaf Glück hat sind die Gleise die die vorbeifahrenden Züge nutzen auf besseren Betten.


    Deshalb zurück zur Ausgangsfrage: Fenster mit Dämmstoff zustopfen, vor die Türen schwer Vorhänge. Fehlt noch eine praktikable Lösung für das Fenster das auch geöffnet werden soll.

    ich denke auch, das zumauern am sinnvollsten ist. aber wieso soll es denn unbedingt dieser raum sein? ist er so wahnsinnig billig? und, wie schon gesagt wurde, darfst du da überhaupt was dran rumbasteln?


    am einfachsten wäre es, einen neuen raum zu suchen. so schnell wie möglich, sonst verlierst du nur unnötig geld.


    Ja, der Raum ist billig, groß und es gibt meilenweit keine Nachbarn. Warum sollte man sonst so etwas anmieten?


    Wie oft warst du schon auf Proberaumsuche? Alles zumauern, auch die Tür?

    was sind eig. "Hybrid Kessel" ??


    Hybrid bedeutet gekreuzt oder gemischt. In diesem Fall bedeutet es, dass der Kessel aus verschiedenen Materialien besteht. Z.B. Holz und Metall (DW Edge), Acryl und Holz (obige OCDP), wie zu sehen jeweils quer kombiniert, oder auch Carbon mit Holz ([url='http://haruka.baka-koneko.com/crap/cmsnaredrum.jpg']Pearl Carbonply[/url, Ahornkessel mit Außenlage Carbon).

    Ich hab zwei leider Sachen vermischt... Zuerst hatte Gast MP3s drin, dann Wavs. Bei den Wavs wollte er den Pegel etwas ausgleichen, aber da ist bei Snare 1 etwas schief gegangen und es wurde eine Spitze abgeschnitten, worauf ich dachte das war der Grund warum Snare 1 in den MP3s lauter war, weil sich das beim Normalisieren eben genau diese 2-3 dB bewirkt hätte. Im MP3 ist die Spitze aber ok, also war die doch nicht der Grund. Gast schaut seine Originale noch mal an.


    Reine Pegelunterschiede kann man nachträglich einfach ausgleichen. Wenn sich die Signale etwas unterscheiden, und das tun sie hier schon etwas weshalb Normalisieren nichts bringt, dann bringt man sie auf gleiche Lautheit. Da nicht jeder ein Lautheitsmessgerät daheim hat, besonders keins für dynamische Lautheit*, orientiert man sich einfach am RMS-Pegel den ziemlich jeder Wave-Editor berechnet. Funzt in diesem Fall sehr gut.


    *alle Formeln bei Sengpiel gelten nur für statische Signale, d.h. länger anhaltende relativ konstante Geräusche (Lüfter, Rauschen, anhaltende Töne...)


    @all: Nehmt die Dateien aus meinem Link, die sind alle gleich laut.

    In meinem Jugendlichen Leichtsinn würde ich mal auf die letzten Schläge tippen die bei Aufnahme 1 irgendwie leiser bzw. weicher (->weniger Schmackes) klingen !?


    War missverständlich... ich meinte die usprüngliche Version der ersten MP3s die jetzt nicht mehr da sind. Da war bei Snare 1 der RMS-Pegel um 2 dB höher nach dem Normalisieren aufgrund einer bestimmten Tatsache. Edit sagt ich lag falsch, Fehler da, aber im Wav und Grund anderer.


    Für einen funktionierenden Vergleich bezüglich Klang würde ich die Dateien von meinem letzen Post empfehlen. Die sollten alle gleich laut sein.


    Mit Verlaub Herr Schneider, was denn nun? Lautheit oder Lautstärke? Ich dachte, das sind zweierlei Dinge. ?(


    Was ist denn unklar? Ich bin mir meiner Wortwahl vollends bewusst. :)


    Man muss für Klangvergleiche die Lautheit angleichen, also die subjektiv empfundene Lautstärke. Ob ich aber jetzt sage der Unterschied am Klang liegt nur an der Lautheit oder an der Laustärke, ist in erster Linie Banane, weil das eine das andere bedingt.

    VHF ist 30 MHz bis 300 MHz, UHF 0,3–3 GHz. (In diesem Raster geht's auch weiter, siehe Übersicht.)


    VHF steht für Very High Frequency, UHF für Ultra High Frequency, im Deutschen als UKW (Ultrakurzwelle) und Mikrowelle bezeichnet.


    Eine Übersicht der Bereiche für Funkmikros findest du z.B. hier ab der Mitte: http://www.audio-know-how.com/index.php?id=3&uid=19


    Zu erwähnen ist noch der Bereich von 863 MHz bis 865 MHz, der ist seit 2006 für Funkmikros frei verwendbar, d.h. es bedarf keine Anmeldung oder Genehmigung.