Stimmt, die Böckchen sind untypisch.
Beiträge von 00Schneider
-
-
Die Domains sind auf Rostroth eingetragen und die bezahlen auch die Rechnung. Sag Bescheid wenn wir den T-Shirt-Shop aus dem Forum nehmen sollen (und sich Forenuser dann nicht mehr an lustigen Gimmicks zu günstigen Preise erfreuen können) und du in Zukunft die Rechnung übernimmst.
-
Jürgen: Wenn du Fragen hast, dann frag. Wenn du nur Kommentare schreibst, kann ich schlecht einschätzen was du damit bezwecken willst.
Wenn dir es zu mühsam ist die Gegebenheiten für unsere zwei Messeauftritte aus den Threads zu recherchieren, wäre es doch kein Problem die Beteiligten zu fragen.
Ronald Grimminger hatte die Idee ein Forum für Schlagzeuger zu gründen. Mangels Zeit zum Programmieren trat er an seinen Freund und Proberaumteilenden Patrick Rost heran, der die Idee dann verwirklichte. Somit gehörte das Forum Pat, Ronald nahm als deVante teil. Irgendwann kam Pat in Schwierigkeiten und übertrug das Forum an Ronald. Infolge dessen sollte das Forum eigentlich weiter an jemand anderes gehen, was bis zum heutigen Zeitpunkt jedoch mangels terminlicher Schwierigkeiten noch nicht geschah.
- Schreibsperren sollten generell mit einer einfachen Mehrheit des Modteams beschlossen werden.
So wurde schon das immer gehandhabt. Wir führen zudem ein ACP-Log in dem jeder Mod sieht wann was wer mit wem gemacht hat. -
In der 90er Preisliste steht beim WLX "natural matt exclusively" und beim MLX und BLX super high gloss laqcuer. Allerdings weiß ich nix ob sich beim WLX über die Jahre etwas geändert hat. Also ob matt oder hochglanz könnte einen Hinweis geben. Aufschluss würde auf jedenfall das bringen, was auf dem Badge steht.
Nein, wegen der klobigen Boeckchen. Die Pearl-Aufkleber koenmnen nachtraeglich raufgekommen sein. Ich hab aber so ein Maxwin in dem Finish schon gesehen.
Unterstellst Du mir grad was?
Die Böckchen sind die damaligen von Pörl und die Schildchen waren damals nur aufgeklebt.Maxwin in natural? : B/ Das war bestimmt ein umgelabeltest Pearl...
-
Das koennte ein Maxwin sein.
Weil Pearl draufsteht? -
Es tut mir leid, aber die Frage eines DAUs... (dümmster anzunehmender User):
Ist das ein Drumcomputer, also ein Modul wie ein TD 20, nur auf Selbstbaubasis, was über eine Software über den PC gesteuert wird?
Es ist ein reiner Trigger-to-Midi-Converter, nur eben mit ein paar mehr Eingängen und umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten, die man per Computer-Tool einstellen kann. Also ein TD-20, nur ohne jegliche Sounderzeugung. -
In Reihe geschaltet müsste ich doch auf jeder Seite 4 Ohm vorliegen haben. Bedeutet das ich brauche 2x 850 Watt (oder mehr) an 4 Ohm?
Das scheint mir irgendwie teuflisch viel.
Wenn du Widerstände in Reihe schaltest, dann musst du die Werte addieren. Wenn du eine Box zur anderen durchschleifst, dann werden sie aber in der Regel parallel geschaltet.Bei mehreren Wegen sieht das aber anders aus. Die Endstufe sieht im Bass die Impedanz vom Subwoofer, und oberhalb der Trennfrequenz die vom Top. D.h. die Impedanz bleibt über alle Bereiche in deinem Fall bei 8 Ohm. Deshalb darf es im Passivbetrieb mit den Behringer-Boxen ruhig eine Endstufe mit 1000-1500 W an 8 Ohm sein.
Die Sache ist auch die, dass die Leistungsangabe mit der Wirklichkeit stark varieren kann. Die RMS-Angabe bei Lautsrechen sollte der Wert sein, den sie Dauerhauft thermisch übersteht. Die Frage ist, kann die Endstufe wirklich die angegeben z.B. 2x1000W auf Dauer rausgeben. Das ist meistens eben nicht so. Tests dazu findet man z.B. in der Tools 4 Music, gerade auch mit günstigen Endstufen. Das ist ein weiterer Grund die Endstufe überzudimensionieren.
Die 4-Kanal Thomann Endstufe scheint nicht verkehrt. Da könnte man auch eine Frequenzweiche (Behringer Ultradrive)kaufen und die Anlage aktiv fahren.
-
Dass die Preislisten verschickt wurden von die_happy (Vergangenheit, habe ich erst erfahren nachdem sie verschickt wurden). Habe ich auch nur erfahren, weil ich nachgefragt habe, wann man mit Preisangaben rechnen kann. Den Rest habe ich von der Homepage und aus dem Internet.
-
Bei der Drumcraft-Sache ist mir durchaus bewusst, dass man Vieles aufgrund einer gründlichen Recherche rein aus dem Internet erfahren kann.
Im Sinne der Transparenz wäre es allerdings angebrachter, nicht darauf hinzuweisen, wo man eine interessante Information auch hätte her bekommen können, sondern wo man sie herbekommen hat.
Wenn es jemanden interessiert woher ich Infos habe, könnte man mich auch fragen. -
Musikäden wären da noch z.B. Cream Music und Musik Schmidtund als Backline-Verleih Blue Lines. Sind alle nicht weit vom Einsatzort entfernt.
-
-
Altes S-Class (Mischkessel) in Deutschland, S-Class Maple weiß ich nicht 100%ig, erste S-Class Pro Serie in China und die aktuellen S-Class Pro wieder in Deutschland.
Die Herkunft ist erkennbar an der Richtung der Maserung an der Kesselinnenseite. Vertikal = Deutschland, Horizontal = China.
Enzi
-
madmarian = Stefan Korth
Stefan Korth = Custom Drums & Parts
Stefan Korth = Adoro Musical Instruments Ltd.
Adoro = eingetragene Marke auf Stefan Korth
dertrommelbauer.de = Forum von Stefan KorthEr hat halt als Geschäftsform eine englische Limited gewählt, und die hat ihren Sitz zwangsläufig in England.
-
Obacht! Die Freigrenze gilt nur für den ZOLL.
Es ist zu unterscheiden zwischen dem Postweg und der eigenen Einreise, und da wiederum ob zu Fuß, PKW, Schiff oder Flugzeug. Für Flugreisende liegt die Freigrenze am höchsten, und zwar bei den besagten 430€. -
-
Basix Custom wird seit Monaten nicht mehr hergestellt, gibt's nicht mehr zu kaufen bzw. zu bestellen. Entsprechendes neues wäre nun Drumcraft Serie 4, oder äquivalentes zum Basix Custom unter anderem Label (Roadworx etc.).
Tamburo ist in Deutschland eher schlecht zu bekommen und wenig verbreitet, würde ich deshalb abraten.
Hardware von Pearl war eigentlich nie unterirdisch, die vom Target und Forum kenn ich nicht. Kann mir aber nicht vorstellen dass z.B. die Beckenständer schlecht wären.
Die Frage ist wieviel Geld willst du ausgeben?
Becken immer extra kaufen, die die bei günstigen Sets dabei sind, sind nie was. Entweder angesprochene Zultan oder z.B. Masterworks Troy, Istanbul Samatya o.ä. Oder hier die Kleinanzeigen durchforsten.
-
Thomas Lang fing erst ab 2003 an international bekannt zu werden, so richtig dann ab 2005. Seelanes Post ist aber von 2002.
-
Ich hab die Erfahrung mit meinen e614 gemacht, dass Sie bei einer Recorderman Aufnahme die Becken und die Snare ganz wundervoll abbilden, allerdings bei den Toms etwas "schwächeln". Wenn ich an gleicher Position hingegen Großmembrankondensatoren genutzt habe, wird der Sound gesamt etwas wärmer und die Toms kamen für meine Ohren homogener durch.
Das hat aber weniger etwas mit Klein- vs. Großmembranmikros zu tun, sondern mit der Richtcharakteristik und dem Frequenzgang. Das kann man gut im Schoeps-Showroom erfahren. Beim Sprecher kannst du Niere, Superniere und Richtrohr in verschiedenen Abständen vergleichen, wobei sich der unterschiedliche Klang nicht groß durch den Frequenzgang ergibt, sondern durch die Richtcharakteristik, d.h. den Anteil vom Raum der aufgenommen wird. Niere ist nicht gleich Niere, die Richtcharakteristik fällt je nach Mikro unterschiedlich aus, und das ganze ist dazu frequenzabhängig. Aus deiner Erfahrung würde ich "nur" schließen, dass deine Großmembraner in dem Fall besser tönen als die e614. D.h. aber nicht dass es nicht andere Kleinmembraner gibt, die das nicht auch können. -
Hifi-Boxen sind nicht laut genug. Das siehst du an der Empfindlichkeit/Sensitivity. Eine Hifi-Box hat 80-85 dB/W/m, eine (gute) PA-Box 95-100 dB/W/m. D.h. die PA-Box ist bei einem Watt Leistung 10-20 dB lauter als eine Hifi-Box. Gegen ein Schlagzeug hast du da keine Chance.
-
Firewire ist mobil (Kabel ab, mitnehmen, woanders dran), PCI ist stationär (Karte muss in Desktop-Rechner). Ich nehme an du hast einen extra Rechner für's Recording im Proberaum. Solange du da nicht ans Limit kommst, gibt es keinen Grund auf etwas anderes umzusteigen. Der einzige Grund auf Firewire zu gehen wäre, wenn du das Interface eben auch woanders nutzen willst.
Wie die Daten auf die Platte kommen (USB, FW, PCI, PCIe...) kann dir letztendlich egal sein, solange es funktioniert.