Bei DPD steht beim XL-Paket (13€) Länge bis 175 cm bei max. 300cm Gurtmaß (Umfang+Länge). Das könnte doch klappen. Ansonsten Sperrgut-Zuschlag bei DHL liegt bei 20€, da darfs sogar noch etwas größer sein.
Beiträge von 00Schneider
-
-
Entschuldige bitte, ich korregiere: Ich bin technischer Tonmeister.
Davon höre ich ehrlich gesagt zum ersten Mal. Schade dass hier die popakademie diese Bezeichnung gewählt hat. Das geht nicht gegen dich, ich bin nur gegen "Etikettenschwindel". -
Du dachtest schon richtig. Die Händler haben diese Woche Preislisten und Infomaterial erhalten, der Endkunde wird sie dementsprechend in den nächsten Tagen erfahren wenn/falls die Händler die Sets in ihr Angebot aufnehmen.
-
Ausgebildeter Tonmeister ist man nach einem Diplom-Studiengang mit min. 10 Semestern in Berlin, Detmold, Potsdam oder Wien. Im Gegensatz zu Tontechniker und Toningenieur ist diese Bezeichnung eindeutig. Das solltest du korrigieren.
-
die demo kann alles, nur nicht speichern. wenn mir einer eine kostenlose möglichkeit nennt mit meinen neuen mac bildschirminhalte abzufilmen mach ich gerne mal ein tutorial zu sibelius.
http://www.jingproject.com/
http://www.screencast-o-matic.com -
Noch eine Anmerkung zum Thema Umwelt: China hat die ROHS-Richtlinien in geltendes nationales Recht umgesetzt - und zwar ohne Ausnahmeregelungen für bestimmte Stoffe, die in Europa auf Druck der Industrie-Lobby gelten. Und das seit Jahren.
Informier dich nochmal... Es gibt bis jetzt in China nur eine Kennzeichnungspflicht, verboten ist der Einsatz der Stoffe noch nicht. Die ROHS-Richtlinie ist hierzulande 2003 veröffentlicht worden und seit 2006 gültig, die Kennzeichnungspflicht in China gilt erst seit 2007.Wer das Thema Umwelt auf's Tablett hält, wirbt entweder nur mit Selbstverständlichkeiten (was auch eine wettbewerbswidrige Täuschung sein kann), oder behauptet, dass er was besser macht, als andere - wenn es nicht so ist, gibt's Anlass für Gemaule.
Apple ist demnach ein Blender erster Güte. -
wobei sich das RE20 wohl nicht so gut für den Gesang eignet
Stimmt, hört sich echt total schrecklich an... http://www.youtube.com/watch?v=woooIlxg_js&fmt=18Kann man auch nicht erwarten dass ein Mikrofon für Sprecher auch für Gesang oder für Christina Aguilera taugt...
-
Differentielle Signalführung: Der Eingang nimmt die Differenz von seinen beiden Eingängen (+ und -) und braucht somit keinen weiteren Bezug, für die Differenz ist der - schon der Bezug.
-
Felle eben nicht flattern lassen sondern etwas höher gestimmt, Schlagfell leicht gedämpft. Bekommt man vielleicht auch mit Filzstreifen-Dämmung hin.
Das Flattern wie du es bezeichnest kommt m.E. eben daher dass das Reso nachschwingt.
-
Richtig, wobei nicht auch, sondern Masse (GND) bezeichnet eben das Bezugspotential (0 V) und ist nicht mit Erde oder Schutzleiter gleichzusetzen. Das englische Wort ground bedeutet erstmal Masse und nicht Erde. Zwar ist oft die Masse mit der Erde verbunden, das ist aber ein anderer Sachverhalt.
Im Falle des Mikrokabels ist es so dass das die Masse auf den Schirm gelegt wird, Abschirmung und Masse ist also das selbe Signal. Man könnte aber genauso drei Adern im inneren haben und den Schirm zusätzlich. Aber diese 3. Ader spart man sich weils auch anders funktioniert.
-
Ein Mikrokabel hat zwei Adern und einen Schirm. Rot ist meist hot (+, Pin 2), blau Cold (-, Pin 3) und der Schirm ist (zusätzlich) Masse (Pin 1).
-
In solchen Dingen bin ich leider kompletter Laie. Ich hab nun ein rotes und ein blaues Kabel. Welches ist davon nun die Masse bzw. Abschirmung?
Was für ein Kabel hast du denn überhaupt, ein normales Mikrokabel symmetrisch XLR? -
Das Rauschen normaler Mikrofone liegt immer über dem aktueller Vorverstärker.
Ich würde als erstes die Verkabelung und das Signalrouting am Mixer überprüfen. Bei internen Effektgeräten würde ich dieses ausschalten und alle Send-Regler zudrehen, denn da kommt gerne ein erhöhtes Grundrauschen her.
Und was hast du beim Testen als Eingangssignal, also was nimmst du auf um es zu kontrollieren?
Hmm... also ich hab das so gelernt, das Symmetrisch je Signal mit 2 Adern ist, Unsymetrisch mit einer Ader. Plus Masse ergibt das bei Symmetrisch 2 Adern plus Schirm bzw 3 Adern und bei unsymmetrisch 1 Ader plus Schirm bzw. 2 Adern.
Seite 5: Die Kapsel selbst ist an - und + angeschlossen, nur das Gehäuse ist auf GND. Etwas einfacher wirds wenn man es mit differentieller Signalübertragung bezeichnet. Differentielle Signalübertragung funktioniert auch mit nur 2 Adern, Masse ist nicht nötig (sonst dürfte es keine GND-Lift Schalter geben). Und es gibt ein Zwischending, pseudo-differentiell, d.h. Masse von der Quelle wird an - der Senke angeschlossen, Masse bleibt bei der Senke frei (bzw. wenn man ein symmetrisches Kabel hat kann man selbst entscheiden wo der hinkommt, von pseudo-differentiell gibt es mehrere Versionen).
Moigus: Masse ist nicht gleich Abschirmung, das ist nur bei den meisten Mikrofonkabeln so dass der Schirm als Masse genommen wird (bei VoVox z.B. nicht, die haben 3 Adern und keinen Schirm). Und Pin 1 kann eben auch unangeschlossen bleieben wenn 2 und 3 richtig angeschlossen sind (bei XLR).
-
Viele um nicht zusagen die meisten Wandler haben ein zu schwaches Netzteil um unter Vollaussteuerung noch genügen reserven für Peaks zu haben
Das kann ich im Falle der Wandler selbst eigentlich nicht glauben, nach meiner Auffassung hat ein Wandler eine recht konstante Stromaufnahme, unabhängig vom Eingangssignal. Das ist wenn dann ein Problem von Vorverstärkern bzw. entsprechend von mehrkanaligen Geräten. -
Die Kanäle sollten bei der Aufnahme ordentlich ausgepegelt sein. Wer zu weit im grünen Bereich bleibt verschenkt die Wortbreite seiner Aufnahme - genaue Werte kenne ich nicht, aber es kommt schon ungefähr hin, dass man bei -10dB keine 24-Bit Aufnahme mehr hat, sondern nur noch 16 Bit. Das geht zu Lasten des Gesamtklangs.
10 Bit weniger sind 48 dB Unterschied, -10 dBFS ist jetzt wirklich nicht kritisch. -
Ein Pad ist ein Dämpfungsglied. Bessere Mischpulte haben das integriert, alternativ gibts das als XLR-Ausführung zum dazwischenstecken. (Kann man sich auch aus drei Widerständen selbst bauen.)
-
Jetzt passt auch die Threadüberschrift ...
-
Gain auf Linksanschlag heißt meistens 60 dB Dämpfung, und das ist ungleich -?. D.h. da kommt durchaus noch einiges durch, besonders wenn das Mikro einen hohen Ausgangspegel hat.
Aber wie matz sagt, so lange nix zerrt sollte man damit arbeiten können.
-
Es gibt nicht nur schwarz und weiß, es gibt auch grau. Oder lila.
-
Im Vakuum kann man nicht lange überleben. Mehr als der Schwung bei Odyssee im Weltall ist nicht drin.