Es gibt genug Foren im Internet die sich mit Politik beschäftigen. Wer sich mit Musikern über Politik unterhalten will, kann das z.B. im Musiker-Board tun, dort gibt es einen Politik-Bereich im Off-Topic. Es gibt aber extra Moderatoren die dort walten, und die müssen sehr oft eingreifen.
Beiträge von 00Schneider
-
-
Tolle Anleitung hat Alesis da, Seite 16 und 18 stehen die entsprechenden Absätze, aber das versteht ja mal keiner.
Mit dem Solo/PFL-Schalter in der Mastersektion schaltest du global zwischen PFL und Solo um. Mit dem PFL/Solo-Schalter an jedem Kanal kannst du die Kanäle auswählen.
PFL steht für Pre Fader Listening, d.h. das Signal so wie es vor dem Fader und Balance-Regler ist. Hast du mit dem PFL/Solo-Schalter einen oder mehrere Kanäle ausgewählt, werden diese auf dem Kopfhörer und Control-Room-Ausgang ausgegeben und in der Pegelanzeige die Pegel angezeigt. Wenn der Schalter in der Mastersektion auf Solo steht, dann wird das Signal nach dem Fader und Balance-Regler genommen und dargestellt. Sozusagen AFL, After Fader Listening (oder ebenso PFL - Past Fader Listening...). Teilweise wird bei PFL auch das Signal direkt nach dem Gain-Regler abgenommen, also noch vor dem EQ. Weiß grad nicht was normal ist, ist aber auch schon spät.
Der Sinn von PFL ist z.B. die Aussteuerung von einem Kanal (Gain-Regler) zu überprüfen oder eben das Signal an sich pur anzuhören. Mit der Solo-Auswahl dementsprechend das Signal so zu hören wie es ist, bevor es in den Mix zum Master geht.
Also: Mit den Tastern an jedem Kanal wählst du nur die Kanäle aus, mit dem Schalter in der Mastersektion bestimmst du ob du den Solo oder PFL-Mode willst.
-
Auch Kopfhörer gehen kaputt, mancher hat Einzelteile rumliegen...
-
Nur weils nur für die Optik ist, heißt das doch nicht dass man es nicht gut ausführen darf.
-
Ich würde schon einen richtigen Kopfhörerlautsprecher nehmen. Ich hätte sogar einen guten da, aber der wird zu groß sein.
Aber das Ganze ist doch sowieso Quatsch - mit einem Telefonhörer kannst du doch nur einen Kanal Mono hören. Wo bleiben denn die Klanginformationen des zweiten Kopfhörerkanals??
Die meisten DJs hören nur mit einem Ohr vor, deshalb sind bei DJ-Kopfhörern die Ohrmuscheln abklapp- bzw. voll schwenkbar. -
Warum lassen sich wohl die meißten Aufnahmen von Videokameras nicht ordentlich nachbearbeiten? Da sind immer kleinmembranige Mikros drin - oft auch kein "Schrott" - dennoch ist der sound oft so mitten und Höhenbetont, dass einfach musikalische Information im tiefen Bereich fast völlig fehlt und durch Filter nicht heraus zu kitzeln ist.
Die untere Grenzfrequenz hängt von der Konstruktion ab. Das Videokamerabeispiel ist ganz schön weit hergeholt. In einer 300€ Videokamera werden nunmal keine 100€ Mikros zu finden sein.
SM57 und D112 sind genauso wie das MD421 dynamische Mikros und deshalb für Raumaufnahmen zweimal die schlechtere Wahl. Um Bässe gut aufzunehmen braucht man keine große Membran, das linearste sind Kleinmembranmikros mit Kugelcharakteristik.Normale Consumer-Kameras sind selten tauglich für Live-Bands oder gar Schlagzeug allein. Das sieht man an Matzens oder Reeds Videos mit Kameraton (wobei bei Reed genug Bass drauf ist, übersteuert nur erheblich). Entweder man nimmt ein externes Mikro (Sony DCR PC1000E PAL mit Sony ECM HQP1) oder eine ordentliche Videokamera mit ordentlichen Mikros (ab ~1000€).
-
wie in post 42 schon geschrieben, war es curt cress.
Laut jeweils eigenen Aussagen trommelte die erste Version Udo, die zweite Willi Ketzer. Curt Cress war/ist allerdings allgemein kompositorisch beim Tatort tätig (gewesen).Edith hat sogar einen Videobeweis.
Gibts bei mir auf Anfrage.
-
Ein Großmembraniges Mikrophon mit guter Höhenabbildung ist geeigneter, als kleinmembranige Kondensatoren, wie .B. in Drum-Mikro-Sets. So was in Richtung Sennheiser MD 421. Sonst ist der Sound im Bassbereich nachher schwach auf der Brust.
Denk da nochmal drüber nach, über alle drei Sätze. Solange es kein Müll ist, ist jedes normale Kleinmenbrankondensator für Raumaufnahmen allen anderen vorzuziehen. -
Ja, das Kontaktformular haben sie wirklich schön versteckt.
-
Die Beta-Testphase von Windows7 ist vorbei, das ist bereits ein Release Candidate.
-
-
Kennst du OEM und ODM?
Ja. Ändert aber nix daran wem die Fabrik gehört.Die GEWA hat eigene (= in ihrem Besitz stehende) Fabriken wo die Drums hergestellt werden? Das sind keine Werke, wo die GEWA auf Auftrag fertigen lässt??? Wo ist denn das Werk/die Werke?
Bei allem Respekt; aber DAS kann ich mir echt nicht vorstellen .......... (lasse mich aber auch vom Gegenteil überzeugen).
Ja, nein, afaik Bazhou (bei Tianjin), China. -
Das bezeichne ich mit Fertigung, ja.
-
Es gibt Beckenständer mit 6 mm und mit 8 mm Gewinde. Hast du wohl die falschen.
-
1. GEWA = Vertrieb
...
4. GEWA = kein Hersteller, weil nur siehe 1.
GEWA = Hersteller, weil selbst entwickelt und eigene Fertigung. -
Die BD-Felle haben einen anderen Fellkragen und Ring da du bei Bassdrums anderen Spannreifen hast. 16" BD-Felle gibt es, nur nicht alle Modelle.
-
-
@ -AnUbIs- : Geschenke, d.h. gelegentliche nicht kommerzielle Sendungen von privat zu privat, sind weiterhin bis 45€ frei.
-
Klipp: Endlich denkt mal jemand etwas mehr. Zielgruppe und Marktsegment sind entscheidende Faktoren bei der Beurteilung.
Preise dürften in den nächsten Tagen von den Händlern zu erfahren sein.aber wenigstens haben sie mit GEWA einen guten Vertrieb.
Sie sind die GEWA.13" gibts aber noch bei Serie 8 in Holz.
-
Beinahe (!) jedes einzelne Teil (also das ein oder andere) wurde von deutschen Trommlern und Ingenieuren (also den Leuten von der GEWA) basiert auf den Möglichkeiten der Produktion (also das, was der chinesische Hersteller im Programm ha), um die Sache dann ins wahre Leben zu bringen (so, dass man den Kram auch werbewirksam verkaufen kann, ohne auf allzu viel Genauigkeit wert zu legen).
Das sind reine Vermutungen von dir. Die Fabrik steht in China, aber wem gehört sie und wer hat das sagen? Rat mal.