Keine Einfuhrabgaben (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer) werden erhoben, wenn der Gesamtwert je Sendung 22 Euro nicht übersteigt.
Mit Wirkung vom 1. Dezember 2008 hat sich die Höchstgrenze für die zollfreie Einfuhr von Kleinsendungen auf 150 Euro je Sendung erhöht, für die Einfuhrumsatzsteuer bleibt es bei der bisherigen Wertgrenze von 22 Euro.
Beiträge von 00Schneider
-
-
Was ist da neu oder anders gegenüber den Mitbewerbern?
Das wissen wir erst wenn die Preise bekannt sind. -
Neue Holzvarianten, angepasste Größen, neues Marketing...
Ahorn Toms als Ergänzung zu Acryl. Musst halt mal genauer hinkucken.
-
Hihat Ständer und Fußmaschinen, die aussehen, wie Millenium oder Fame mit anderer Trittplatte??? Da hat einer ein schönes neues Design für Spannböckchen gefunden. Und sonst?
Das Relevante sind die Trommeln, da hat sich etwas mehr getan als nur neue Badges und Böckchen. -
Ja, das war ja nun schon vorher bekannt dass das von der GEWA ist. Ist aber kein aufgemotztes Basix, das kann man schon als Neukonstruktion ansehen.
-
Bei der Flaggschiff Serie nur nüchterne Farben. Bei der Mittelklasse gibt es schöne Finishes
Dafür gibts bei der 8 sandgestrahlte Satin Hardware. Das weiße auf der Messe sah damit schon sehr gut aus, finde ich. Ein paar Fotos von kompletten Sets fehlen, da würde man mehr sehen wie die Farben wirken.Und bei der billigen 4 gibts ein Jazz-Set bzw. bei der 6 die 18er BD einzeln zu bestellen. Bleibt nur die Frage der Preise.
-
Bei der Flaggschiff Serie nur nüchterne Farben. Bei der Mittelklasse gibt es schöne Finishes
Dafür gibts bei der 8 sandgestrahlte Satin Hardware. Das weiße auf der Messe sah damit schon sehr gut aus, finde ich. Ein paar Fotos von kompletten Sets fehlen, da würde man mehr sehen wie die Farben wirken.Und bei der billigen 4 gibts ein Jazz-Set bzw. bei der 6 die 18er BD einzeln zu bestellen. Bleibt nur die Frage der Preise.
-
Du kannst noch schauen was bei Aufnahme (Einstellungen -> Eigenschaften -> Aufnahme) zur Auswahl steht. Ansonsten den Ton aus Haken bei Front oder Rear Pink In (dort wo du das Mikro anschließt) weg und den Regler hoch.
-
Selbst die creme de la creme der Trommlerei selektiert nochmal selber, wenn sie das Thema gleiche Tonhöhe interessiert. Da hülft auch die paarweise Abpackung vom Hersteller meist nüscht.
Mit Vic Firth habe ich an der Stelle beste Erfahrungen gesammelt, daß Stöcke paarig die gleiche Tonhöhe haben.
Logisch. Wenn der Stock alleine wäre hätte er auch nur dieselbe Tonhöhe. -
Geh auf Optionen -> Eigenschaften. Bei allen Dingen einen Haken machen, dann hast du alles im Mixer inkl. Mikrofon.
-
Ich weiss noch, wie ich mir mal in Düsseldorf in einem winzigen MacLaden einen CD Brenner gekauft habe und der Ladenbesitzer mich in sein Büro bat, mir einen Kaffee anbot und mit mir über den Mac fachsimpelte.
Solche Läden gab es aber auch zu Hauf für PCs bzw. Computer allgemein. Das funktioniert seit einigen Jahren nur nicht mehr aufgrund schmalen Margen, Überzahl an Produkten und so gut wie keine festen Produktzyklen (jeden Tag gibts was neues...). Das ist aber auch in anderen Branchen so. -
ich bin shure-verblendet, wegen diesem x2u-teil, das ich unbedingt noch haben möchte.
Fragt sich wofür...? Für 130€ bekommt man ein gutes Interface das dreimal mehr kann, inkl. in 24 Bit wandeln. Ohne garantiertes Direct Monitoring gibts sowas von t.bone für 30€. -
Den nehmen wo das Mikro daneben ist, der ist in der Regel rosa. Und im Windows-Mixer auch bei Aufnahme den Regler entsprechend hoch einstellen.
-
Einen Windschutz kann man auf jedes Mikrofon stecken. Ist von Vorteil wenn man draußen ist und der Wind weht.
Es ist ein Elektret-Kondensastor Mikrofon, und das hat einen Vorverstärker drin und der braucht Strom. Deshalb ist entweder eine Batterie drin oder es braucht Speisespannung vom Mikrofonanschluss. Und wie Matz sagt, wenn es kein Mikrofoneingang ist ist das Signal zu leise.
-
scusi, ich dachte, er wollte in seinen mac singen ... ich muss da remix und rap durcheinandergebracht haben.
Die You-Tube-Jugend nennt glaub ich "zur CD, äh MP3, spielen und sich dabei aufnehmen" auch remixen...Aber du hast recht die Fragestellung ist nicht eindeutig.
-
Ist die Batterie voll bzw. war Versorgungsspannung ein?
Allgemein scheint das ein Richtmikrofon zu sein.
-
Im An- und Verkaufsbereich gibt es drei Präfixe aus denen eines zu wählen ist: Biete, Suche und Tausche.
-
kauf dir ein sm57 oder sm58 mit x2u; das ist ziemlich praktisch.
Für Proberaumaufnahmen? Da taugt sowas zehnmal mehr: http://www.thomann.de/de/audio_technica_atr25.htm -
Na ja, da wurde 1:1 Oberfläche und Funktionen abgekupfert (bis auf drei Regler die die Position getauscht haben). Die Steckeranordnung hinten ist ein bisschen anders, Anzahl die gleiche. Es wurde ja nichtmal der Versuch gemacht bestimmte Dinge zu ändern. "Conceived and designed by BEHRINGER Germany".
Bei den ersten Behringer Geräte waren 1:1 Kopien von Aphex Aural Exciter Type D danach Type F dabei (inkl. Anleitungen mit Illustrationen). 1992 wurde Behringer dafür auch verurteilt, laut dem Artikel mussten sie 1,187 Mio. $ an Aphex zahlen.
-
Das mit dem Kopieren?
http://www.behringer.de/EN/ima…/XL2400_P0773_Top_XXL.jpg
http://midasconsoles.com/image…ots/venice/venice-top.jpgSamson wurde übrigens von Sam Ash (Kette in USA) gegründet um einfache Geräte für die Masse anzubieten.
http://www.answers.com/topic/sam-ash-music-corporation
Laut dem Artikel hatten sich Samson und Behringer zusammengetan um Mischpulte von u.a. Mackie zu kopieren...
Wenn man danach geht kann man beide Firmen nicht empfehlen...