das geht allerdings nur beim designer, weil da alles so gut mit gummi abgedichtet ist (sogar die stimmschrauben).
Wenn das da geht, sollte das doch auch woanders gehen.
das geht allerdings nur beim designer, weil da alles so gut mit gummi abgedichtet ist (sogar die stimmschrauben).
Wenn das da geht, sollte das doch auch woanders gehen.
Beim Sonor Designer gibts doch ne Schraube mit dem man das stufenlos einstellen kann. Als ich das mal ausprobiert hab, war da ein deutlicher Unterschied zwischen zu und offen zu vernehmen. Vor allem längeres Sustain bei zuem Loch, vom Rest weiß ich nix mehr.
Ich hab den Abschnitt über Garantie in der Anleitung gelesen. Liest sich für mich als würde man gar keine weiteren Garantien geben, sondern normal im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung einstehen.
Mit der Garantie kann der Hersteller verfahren wie er will und sie z.B. auf den Erstkäufer beschränken. Die 2 Jahre Gewährleistung verfallen dagegen nicht.
Das Gerät wurde bei Thomann gekauft? Die Thomann AGB sagen zur eigenen 3-Jahres-Garantie: "Der Anspruch auf Garantieleistung steht nur dem Kunden, der Verbrauchergem. §13 BGB ist, zu und kann nicht abgetreten werden."
Wenn das auf Deutsch heißt dass die Thomann-Garantie nur gegenüber dem Erstkäufer gilt, dann ist das auch so.
Die Frage ist, ob das Pult bzw. die Treiber fehlerhaft sind. Dann greift evtl. Gewährleistung und dann hast auch du Rechte.
Ist das Kabel in Ordnung, schon mal eine andere Firewire-Karte probiert? Hat die DeLock Karte einen Chipsatz von Texas Instruments, der immer und überall empfohlen wird? Wird der Betrieb unter Vista überhaupt fehlerfrei garantiert? Auf der Phonic Seite und der M&T-Seite steht z.B. nur "Compatible with Mac OSX and Windows XP".
Wenn nicht, dann ist ein wenig färbendes mikro besser geeignet beispielsweise beyerdynamic m99 oder m88 oder evoice re 20 oder at 3035 oder akg c414 oder rode k2 oder rode nt 2a.
sind alles keine reinen bd mikros, weil sie mehr können. Und das ist ja auch nicht schlecht wenn man mit dem ding dann nen bassamp und ein standtom oder einen sänger oder eine konga aufnehmen kann.
könnte sogar kosten sparen.
Und wie das geht sieht man z.B. hier: http://www.youtube.com/watch?v=woooIlxg_js&fmt=18
Interessant wird es auch den Service zu erreichen wenn man keine Gewährleistung mehr hat (die übrigens bei Apple nur ein Jahr beträgt).
Du meinst Garantie. Vor den 2 Jahren Gewährleistung kann sich niemand drücken.
Das stimmt so nicht...
Aha. Sind es etwa nur zwei Wochen?
Bitte komm mir jetzt nicht mit Ausnahmen...
Du hast generell bei jedem Kauf über Fernkommunikationsmittel ein 14tägiges Rückgaberecht. Du kannst die Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb dieser Zeit probelmlos zurückgeben. Musik Service räumt dir sogar 1 Monat Zeit ein.
Von Mapex gabs das Pro M auch in 24-13-16-18, das könntest du auch mal auf dem Gebrauchtmarkt suchen.
Von Rockbag gibts auch eine in 40 cm / 15,75", die RB22842B. Ist noch etwas billiger als die Meinl.
Ganz einfach: http://www.music-direct-shop.de/html/0516BE_1/0516be_1.html
Wer das Endstufensignal in sein Mischpult bekommen will muss eine passende DI-Box davorschalten. Das funktioniert und die wird auch nicht gegrillt, da durch den hohen Eingangswiderstand kaum Strom fließt. Schön ist aber was anderes und ein paar Meter XLR-Kabel zu verlegen sollte genauso schnell gehen.
so wie ich das verstanden hab, kommt über speakon nie ein unverstärktes signal...außer in den seltenen fällen eines aktivmonitors...
Aktivmonitore haben keinen Speakon-Eingang, höchstens Powercon und das ist die Stromversorgung.
Wasa die cPU Last angeht, habe ich zumindest mal einen Real-Life Test zwischen einem Motu 828 mk2 Firewire, das mir gehört, und dem entsprechenden MK2 USB gemacht, das ja deutlich günstiger als die Firewire Variante zu haben war.
Selber Rechner, selbes Projekt in Logic geöffnet und mir dann die CPU Auslastung im Monitor angeschaut und mit Softwareinstruments rumgespielt.
Bei gleicher Puffer-Einstellung war die CPU Last beim USB Gerät höher und zudem wirkte sich die Änderung des Pufferspeichers bei der USB Variante stärker aus als bei der Firewire Variante.
Im Low Latency Modus von Logic lief das Motu Firewire auch deutlich smoother, was die CPU Peaks anging.
Natürlich ist die CPU-Auslastung bei USB höher, da bei USB die CPU die ganzen Datenströme steuern muss, bei Firewire machen das die Geräte unter sich selbst aus. Bei USB ist der Master immer die Haupt-CPU, bei Firewire das Gerät, dass sich am wichtigsten macht.
Auf der anderen Seite kann einem die CPU-Last egal sein solange man nicht am Limit ist. Wer gerade 32 Spuren aufnimmt wird kaum gleichzeitig Videoschnitt oder 3D-Spiele betreiben.
Ein guter USB-Hub soll dieser von Belkin sein, im Keyboards-Forum berichten da einige dass kein Unterschied in der Performance zwischen direkt am Rechner und über den Hub angeschlossen da ist.
http://catalog.belkin.com/IWCa…process?Product_Id=471340
Drumdidi ist halt ein Putzteufel und lässt keinen Staub an seinen Rechner ran.
Bei mir macht das gerne mal 5° C Unterschied an CPU-Temperatur im Normalbetrieb wenn der Luftauslass vom Staub etwas zu ist. Einmal war der richtig zu, das waren bei Vollast dann 15°C Unterschied.
Wenn man ein gutes Kühlkonzept haben will muss man halt die richtige Dose kaufen, Qualität gibts nicht geschenkt (IBM, HP, Dell etc.). Mein Asus hab ich mittels Notebook Hardware Control recht leise bekommen.
ratatat: Mit allen drei Pulten machst du nichts falsch. Entscheide nach Features, Größe und wenn du die Möglichkeit hast nach Haptik.
Ich würde diese ganzen neuen 300 Euro Pulte links liegen lassen und mir was anständiges kaufen.
Was ist an den drei von ihm genannten Pulten bitte unanständig?
Wenn ich es mir leisten kann würde ich außerdem was neues kaufen, da hab ich Gewährleistung und meistens Garantie. Bei 10 Jahre alten Pulten weiß man nie wie die behandelt wurden, die meisten die für ratatat interessant sind dürften nie im Service gewesen sein. Kratzen auf InEar ist nicht so toll.
Außerdem will er eher ein kleines Monitorpult, da ist ein Spirit live imho fehl am Platz.
Bei denen steht überall ab 1 Stück.
http://www.online-druck.biz/shop/Multimedia.html
http://www.online-druck.biz/sh…ktaschen-2-Seiten_49.html
Ansonsten frag mal spanky wo der die Digipacks für sein Album hat machen lassen, sahen echt gut aus und war wohl günstig.
http://www.sebastian-arnold.net/
Ah, hatte erst nur auf der Ami-Seite geschaut, da ist das Gig gar nicht gelistet...
Das Rhythm Traveler Gig kommt mit doppallagigen Pro-Tone Fellen.
Normalerweise sind da zwei Sätze Felle dabei, einmal normal und einmal Mesh.
Geht's um Studio oder um Live?
Na ja Buddy, das Außmaß deiner Verärgerung kann ich nicht so nachvollziehen. Im ersten Fall wäre die Bestellung wahrscheinlich richtiggestellt worden. Hätte wäre wenn... wir wissen es nicht. Dass ein beschädigtes Grenzflächenmikro rausgeschickt wird ist nicht zu entschuldigen, aber es wurde doch umgetauscht. Dass man sich auf die Lieferbarkeitsanzeige nicht verlassen kann sollte bekannt sein, das funzt nur bei einigen Elektronik-Läden mit Live-Abfrage. In sofern wäre in beiden Fällen ein Anruf klüger gewesen. Dass du den Kopfhörer dringend brauchst kann Thomann von selbst nicht wissen. Hast du das denen im Kommentarfeld gesagt, hast du heute angerufen/ne Mail geschrieben ob sie den Kopfhörer nicht sofort versenden können?
Angepisst sein ok, aber alle Schuld auf Thomann schieben finde ich nicht gerecht.
Das wird schon was verändern wenn man dem Schall etwas in die Quere legt.
ZitatFrequenzdiagramm
Messung nach IEC 61672 (RTA Filter: A-Weighting)
Die Norm bezeichnet die Anforderungen für Schallpegelmesser und hat mit ner Frequenzgangmessung genauso wenig am Hut wie die A-Gewichtung dort zu suchen...