Es gibt z.B. diese Säckchen (k.A. von wem die sind, Akira Jimbo hatte die) und den Remo Dämpfer. Beides springt beim Schlag vom Fell weg und dämpft es danach schnell ab, wie ein Gate.
Falls eine Dämpfung vom Resofell reicht kannst du Wattebällchen ins Tom rein tun, das springt auch beim Schlag weg und dämpft dann wieder das Reso. WayneSchlegel macht das z.B. so.
Beiträge von 00Schneider
-
-
Musst du bei nem Musikladen bestellen.
-
Du fragst nicht beim Vertrieb nach, sondern in nem Laden.
-
Das hier könnte auch was sein, Gerald. Kostet ca. 2.300 - Spuren lassen sich wahrscheinlich auf einem schwachbrüstigen PC aufnehmen - und im Gerät realtime - aber mit Effekten und Total-Recall bearbeiten.
Allerdings hat das Teil keine Motorfader, in sofern muss man immer die Fader selbst wieder so hinschieben (wird in der LED-Kette angezeigt wo sie waren). -
Ich würde bei Bedarf Subwoofer dazumieten.
-
Famularo. Dom stammt nicht von einem Formular ab.
-
Dann ist aber das problem immernoch nicht beseitigt, da der Holzrahmen ja auch irgendwie an der Wand befestigt werden muss...
Nein, der Ausleger vom L wird jeweils ein Fuß. Der Rahmen soll von selbst stehen und nur an die Wand gelehnt sein. Muss man halt so machen damit nix klappert. Oder man baut gleich einfache Stellwände falls der Platz ausreicht. -
Bau dir aus Holzlatten einen Rahmen auf den du den Noppenschaumstoff befestigt und verpasse ihm Füße. Also sozusagen zwei L die du mit Querstreben verbindest.
-
Logisch wäre die Gesangsanlage passend zu erweitern, z.B. mit einem bzw. zwei Subwoofern. Vorausgesetzt die vorhandenen Boxen sind in Ordnung. Subwoofer könnte man auch immer bei Bedarf dazumieten.
Beim Mikroset ist die Frage wozu du die einsetzen willst. Allgemein sind selbst mittelteure Mikrosets meist nur Kompromisse. Nach und nach gute Einzelmikros kaufen ist meist besser, oder man mietet auch diese bei Bedarf dazu.
-
Peavey PSM 3 Grenzflächen Mikrofon
Wäre nett wenn du mal ein paar technische Daten nachreichen könntest sofern welche mitgeliefert werden. Im Netz find ich leider gar nix bezüglich max. SPL etc. pp. -
Ein Autoreifen ist auch Verschleißware, das heißt aber nicht dass der nach 1000 km kaputt gehen darf.
-
Der Movie Maker wird eine Funktion drin haben mit der er die Lautstärke automatisch regelt. Sows ist für Musikaufnahmen natürlich schlecht.
Statt Audacity probier mal Wavosaur, das ist ein einfacher Wave-Editor den man nichtmal installieren muss.
Hall kannst du bei Wavosaur über VST einbinden. Da gibt genügend Freeware in Netz.
-
Als erstes wendest du dich an das Geschäft in dem du die Sticks gekauft hast. Das ist eine Sache der Gewährleistung, deshalb sind die dafür zuständig.
Je nachdem wie der gebrochen ist solltest du ein neues Paar bekommen.
-
Mit was nimmst du denn auf, Soundkarte, Software etc.?
-
Wenn dir die 5000er zu schwer ist musst du in die 9000er investieren.
Du könntest auch Einzelteile von der 9000er kaufen und an die 5000er montieren (Titan Trittplatte).
Ganz leicht von sich aus geht z.B. die neue von Pörl.
-
Ich hab auch verschiedene, 5A, 5B, Jojo Mayer und noch einige andere.
(Gibts die JohnnyRabb-Dinger eigentlich noch? Oder wieder? Das waren damals grandios haltbare Sticks...)
Die Maschienen von Rabb hat DW aufgekauft und nach Mexiko verfrachtet. Dabei ging aber wohl irgendwas kaputt, statt 2 fallen jetzt immer 3 Stöcke hinten raus... -
Was du bei 2:00 zeigst ist nicht der Free Stroke, sondern eine Übung für die Erste Hälfte des Free Strokes. Beim Free Stroke selbst ist zudem kaum Armbewegung dabei, der Unterarm bleibt mehr oder weniger in Position, die Bewegung kommt aus der Drehung desselbigen und dem Handgelenk. Zudem "überdrehst" du, der Stick sollte am Ende der Bewegung wieder genauso in der Hand liegen wie bei Beginn, so wie du ihn ausführst musst du jedesmal neu greifen. Der Stick zieht die Hand nicht mit hoch, der Stick wird "gefangen", d.h. in der Aufwärtsbewegung die der Stick von selbst durch den Rückprall macht umschließt man ihn wieder.
Der Stick sollte auch nicht mehr als 90° haben, denn sonst kann ich ihn auch nicht einfach nach unten "werfen", sondern muss ihn erst etwas führen. Wenn ich einen Basketball schnell dribbeln will ist die Hand auch die ganze Zeit über dem Ball, zu keiner Zeit daneben oder gar kurz darunter um ihn zu führen.Hier sieht man den Free Stroke in Perfektion: http://www.youtube.com/watch?v=D6ia0WViEa0
Und hier: http://www.vicfirth.com/educat…et/domfamularo/dom4HQ.movWobei Full, Half und Low Stroke schon wieder weiterführend sind. Der Free Stroke ist meiner Ansicht nach auch nur eine Übung um den Rebound und eigentlich auch Stick Control zu erlernen. Beim normalen Spiel hab ich aber bisher noch nie jemanden gesehen, der den "Free Stroke an sich" einsetzt, selbst bei Dom nicht.
-
...ach tatsächlich?! Muss ich überlesen haben. Kommt aber auch selten vor sowas...
-
Diplomat auf der Snare ist imho bei den meisten Snares zu dünn, das Fell schwingt zu viel in den Nebenmoden. Diplomat Snare als Reso funzt auch nicht immer gut, es gibt auch Snares bei denen die Ansprache schlechter bzw. unausgewogener wird.
Ich würd in Funkys Fall ja erst mal die Raumakustik überprüfen, wenn die Höhen zu stark gedämpft werden kann da natürlich auch nicht so viel zurückkommen.
-
Mein Onkel wusste wann er sterben würde. Also er kannte das genaue Datum. Der Richter hat es ihm gesagt.