Ein statement wie "piezo hochtöner, also absolut untauglich" finde ich unzureichend.
Piezohochtöner bzw. "Ferroelektrischer Lautsprecher" haben zahlreiche Eigenresonanzen, wodurch sie im breitbandigen Einsatz (500-20000 Hz) kein gleichmäßiges Klangbild übertragen können, außerdem haben sie nur eine geringe innere Dämpfung. Ein Lautsprecher läuft in Luft fast im Leerlauf (kein Widerstand, deshalb auch der schlechte Wirkungsgrad von meist <1%), hat er eine schlechte Dämpfung schwingt er immer länger nach als er soll.
Zudem wird bei der Verwendung eines Piezohochtöners in billigen Boxen auch die Frequenzweiche gespaart, d.h. der Tieftöner überträgt soweit hoch wie er kann und dann übernimmt der Piezo. Folglich ergibt sich ein unausgewogenes Klangbild, das Verhältnis Bässe zu Höhen stimmt bei verschiedenen Lautstärken nicht, besonders bei laut.
Und hochwertige PA-Boxen mit Piezohochtöner sind mir nicht bekannt. Wenn der Hersteller eine Frequenzweiche "entwickelt" und einsetzt, gibt er auch die 3€ mehr für den richtigen Hochtöner aus.
Früher gab es im untersten Preissegment keine große Auswahl, die meisten billigen Boxen sahen so aus wie im eBay-Link. Die waren auch damals schon recht untauglich für Bands, aber es gab keine Alternativen. Heute gibt es z.B. Samson Resound RS-12 für 130€, es gibt keinen Grund einer Band noch billigeres zu empfehlen. Wer noch billiger wegkommen will schaut sich auf dem Gebrauchtmarkt um.
Auch der hinweis, dass 98,7 % der Lautsprecher unter 100 ,-Euro untauglich sind, finde ich nicht wirklich sachdienlich.(hat sich für mich aber inzwischen relativiert
)
Und ich sagte untauglich für Live-Beschallung.