Beiträge von 00Schneider

    Das ist wahrlich ein großes Problem. Im Cafe Concerto in Wien kommt mittlerweile regelmäßig das Marktamt zur Pegelmessung vorbei.
    Ich habe mit meiner Bluesband Soundcheck gemacht. E-Gitarre mit kleinem Verstärker, E-Bass, Keyboard und kleines Unverstärktes Drumset. KEINE PA. Gemütliche Jam-Lautstärke wo ich mir währenddessen auch mit meiner Bassistin unterhalten habe.
    DIe Pegelmessung ergab 101dB vor der Bühne.


    Der Beamte hat die zweite Messung dann unmittelbar vor meinem Cue fürs Schlagzeugsolo gestartet. Super Arschkarte!


    Ich kenne den Wortlaut der Auflagen nicht, aber Werte in den Richtlinien vom ÖAL gelten auch hier nur für Beschallungsanlagen. Da könntest du dich erstmal schlau machen ob es Auflagen für akustische Musik gibt. Und während deines Schlagzeugsolos kann er auch nur kontrollieren ob ein Spitzenpegel überschritten wird, gemittelt wird über eine längere Zeit.


    Wenn ihr mit PA dann während den Songs zwischen 100 und 105 dB habt und genügend Pausen zwischen den Songs habt, könnt ihr im Mittel auch wieder unter die 100 dB kommen.

    Die meisten sollten sich erstmal klar sein was der Wert von 95 bzw. 99 dB aussagt. Da steht in der Regel ein ALeq dahinter, d.h. es ist ein gemittelter Wert mit Frequenzbewertung über eine gewisse Zeit. In der neuen DIN über eine halbe Stunde. Das heißt nicht dass Momentanpegel über 99 dB gar nicht mehr erlaubt sind!


    Orchester spielen meist unverstärkt, auch bei Wagner soweit ich weiß. Auf diese kann die DIN 15905-5 nicht angewendet werden, d.h. ob der Pegel hier beschränkt werden muss hängt von der genauen Formulierung der Auflagen ab (wenn es überhaupt welche gibt). Was da genau drin steht weiß ich nicht, hab noch nie so einen Schrieb gesehen.


    Und noch ein kleiner Tipp: Der Schallpegelmesser vom Kontrollör muss kalibriert sein, in Deutschland evtl. sogar geeicht.

    @ 00Schneider: der Wahan-beater sieht aus wie der IronCobra beater den ich hab nur in leichter. Was das mit dem Kugellager bewirken soll hab ich nicht ganz geschnallt.
    auf jeden Fall ist der drumsound echt fein bei Jojos DVD, live hat er manchmal einiges an plastik im attack, dann ist es wahrscheinlich der wahan plastikbeater :S
    Ich glaub aber vom Sound her macht das keinen grossen Unterschied, wenn es die Filzversion ist.


    Tja, glauben heißt... da ist ein recht großer Unterschied, weil das Wahan-Paddel mehr als den doppelten Durchmesser hat, leichter und leicht abgerundet ist. Der Unterschied zwischen Iron Cobra zum neuen dreieckigen Wahan dürfte kleiner sein, aber auch da ist einer.
    Das Kugellager bewirkt dass man den Schlegel so einstellen kann dass er genau flach auftrifft. Das geht mit dem Iron Cobra zwar auch, bei DW, Pearl etc. z.B. nicht.


    Live hat er kein Plastik im Attack, besonders nicht mit dem Wahan Paddel (hab ihn auf ner 20x20 unverstärkt gehört), ich hab ihn auch immer nur mit Filzbeater gesehen. Bei den meisten Videos kommt das eher vom Mikro und vom Toningenieur.


    Aber Jojo spielt halt extrem aus dem Fell raus, das machen so die wenigsten.

    Ein statement wie "piezo hochtöner, also absolut untauglich" finde ich unzureichend.


    Piezohochtöner bzw. "Ferroelektrischer Lautsprecher" haben zahlreiche Eigenresonanzen, wodurch sie im breitbandigen Einsatz (500-20000 Hz) kein gleichmäßiges Klangbild übertragen können, außerdem haben sie nur eine geringe innere Dämpfung. Ein Lautsprecher läuft in Luft fast im Leerlauf (kein Widerstand, deshalb auch der schlechte Wirkungsgrad von meist <1%), hat er eine schlechte Dämpfung schwingt er immer länger nach als er soll.
    Zudem wird bei der Verwendung eines Piezohochtöners in billigen Boxen auch die Frequenzweiche gespaart, d.h. der Tieftöner überträgt soweit hoch wie er kann und dann übernimmt der Piezo. Folglich ergibt sich ein unausgewogenes Klangbild, das Verhältnis Bässe zu Höhen stimmt bei verschiedenen Lautstärken nicht, besonders bei laut.


    Und hochwertige PA-Boxen mit Piezohochtöner sind mir nicht bekannt. Wenn der Hersteller eine Frequenzweiche "entwickelt" und einsetzt, gibt er auch die 3€ mehr für den richtigen Hochtöner aus.


    Früher gab es im untersten Preissegment keine große Auswahl, die meisten billigen Boxen sahen so aus wie im eBay-Link. Die waren auch damals schon recht untauglich für Bands, aber es gab keine Alternativen. Heute gibt es z.B. Samson Resound RS-12 für 130€, es gibt keinen Grund einer Band noch billigeres zu empfehlen. Wer noch billiger wegkommen will schaut sich auf dem Gebrauchtmarkt um.



    Auch der hinweis, dass 98,7 % der Lautsprecher unter 100 ,-Euro untauglich sind, finde ich nicht wirklich sachdienlich.(hat sich für mich aber inzwischen relativiert :D )


    Und ich sagte untauglich für Live-Beschallung.

    Ja, du braucht zwingend ein Mikro, anders geht es nicht!


    Meine Herrn. Ein Mikro packt man mal eben mit ein und ist schnell angeschlossen, viele Kapellen haben Gesang, und der muss vornehmlich über eine Gesangsanlage verstärkt werden. Also teste ich das am besten mit ner CD ohne Gesang? Genau. Ein Schlagzeug mal eben anzuschließen ist auch im Laden meist etwas schwierig...


    Genervter Unterton? Natürlich ist der da! Ich soll mich hier abmühen zu erklären warum eine 69€ Box vermutlich nichts taugt, bei ner 69€ Snare stellt keiner solche Fragen...


    Die (Un)Tauglichkeit für den Live-Betrieb stellt man am besten auch im Live-Betrieb oder einer simulierten Situation fest, und wie viel man fürs Geld bekommt (viel, wenig, nichts) merkt man am besten im Vergleich mit anderen bzw. anerkannten Produkten.

    Schließ ein Mikro an und schrei mal rein. Dann stellst du eine gute Box daneben, die z.B. eine Sensitivity von 98 dB/1w/1m hat, und nicht wie die MC-12 einen angegebenen max. Schalldruckpegel von 98 dB*, und schreist da rein. Und dann fragst du dich welche Box jetzt lauter war und dabei sauberer im Klang.


    Wenn etwas zerrt oder schlecht/unausgewogen kannst du hoffentlich beurteilen.



    *Das heißt man pumpt da 200 Watt oder mehr rein und es kommen nur 98 dB raus, bei ner besseren Box pumpt man nur 1-2 Watt rein und es kommen schon die 98 dB raus das ist das 100-200fache an Leistung!! Da freut sich auch das Klima über einen besseren Wirkungsgrad der Boxen.

    @ 00schneider: pack die beiden trash-boxen in ein großes paket und schick sie mir zu. ich übernehme das porto und leg´noch´n 10er drauf für die kaffeekasse.
    wie wär´s, dann biste den schrott los?! :)


    Die gehören nur nicht mir allein, sonst wäre die schon lange weg. Allerdings sicherlich nicht für nen 10er...



    Ein gewisses Maß an Qualität soll schon sein, aber die gibt es heute auch schon recht preiswert, wenn man sich mal die Mühe macht, hinzuschauen.


    Gegen die Behringerbox (300€!) sagt auch keiner was, sogar gegen eine the box 302 (169€) nicht. Aber die Lautsprecher bei den beiden Anlagen die sich der Themenstarter rausgesucht hat sind für Bands schlicht und ergreifend untauglich. Jedem der sich etwas mit der Materie auskennt sollte sein gesunder Menschenverstand sagen, dass das die falschen Produkte sind. Ich weiß echt nicht was man da verteidigen muss, Boxen unter 100€ sind als "PA" für Bands zu 98,7% untauglich, egal wie klein das Venue.

    Ich habe auf den genannten Boxen Cds gehört und fand den Sound eben für die Preisklasse erstaunlich gut. Bei ambitionierten Kontrabassattacken habe ich ein bisschen den Bass runtergepegelt und ansonsten alles in Nullstellung belassen. Im direkten Vergleich hatte ich ein paar alte Dynacord-Boxen, die ich definitiv nicht besser fand. Und die waren sicher teurer.


    Von welcher Anlage redest du genau, das Paket vom Store oder die im eBay-Link?


    CDs bei ner Party abspulen ist was völlig anderes als ein Einsatz für ne Band. Wer meint im Partykeller eine groß-aussehende Anlage haben zu müssen kann sich das meinentwegen holen, aber für eine Band lohnt sich diese Investition nicht.


    Und bitte aufpassen, die 30-Tage-Rückgaberecht gibts nur bei wenigen Händlern, vorgeschrieben sind nur 14, und das haben die meisten auch nur.

    Mit professioneller PA Technik hat das natürlich nichts zu tun, aber immer noch besser, als nur ein Megaphon für den Sänger.
    Ein Schlagwerkanfänger kauft sich auch nicht sofort das Nonplusultra Set (naja, manche doch) und kann trotzdem lange Jahre mit einem drittklassigen Set lernen und kleinere Gigs spielen, ohne das es jemandem negativ auffallen würde (ausser natürlich der Musikerpolizei, die immer irgendwie auf einem Gig anwesend ist und lästert).


    Die verlinkten Boxen sind nur leider nicht mal Anfänger-Niveau, sondern schlicht und einfach untauglich für Band-Beschallung. Für die Party mit DJ im Hobbyraum gelten nunmal andere Anforderungen als an einen Clubgig. Wenn man sich eine hochwertige Box leiht und das Publikum die ganze Zeit die Stimme vom Sänger klar verstehen kann anstatt irgendwelchen Soundbrei von untauglichen Lautsprechern ertragen zu müssen, ist das zudem auch sehr förderlich für die Band.


    Ich finde dass solche Boxen für Bands einfach rausgeschmissenes Geld sind, die haben nicht mal einen Wiederverkaufswert. Ich habe da noch 2 Boxen im Keller stehen, 15" Bass plus Piezo-Horn für damals 800 DM. Das war noch in der Zeit vor der China-Massenüberschwemmung. Heute bekommt man für 400€ Boxen die sind 5-10 Mal so gut. Ich hab auch überlegt die umzurüsten, aber der Aufwand lohnt einfach nicht, das ist zu Schade um die Zeit die man vertut. Kann man vielleicht noch für Hintergrundbeschallung verwenden, aber normalen Party-Pegeln tun die einfach nur in den Ohren weh.


    Die Tops haben nen Piezo-Hochtöner, somit absolut untauglich für Beschallung.



    Schalldruck 1W/1m 90dB
    Max. Schalldruck 1m 93dB
    bzw.
    Schalldruck 1W/1m 89dB
    Max Schalldruck 95dB


    Damit erübrigt sich jede Frage, total untauglich für ne Band. Außerdem ist die Angabe Max Schalldruck falsch.


    Für ne komplette PA kommste mit 500€ nicht weit, da gibts gerademal einen guten Lautsprecher.

    Was du jetzt mal machen könntest ist den Nanopatch zwichen Aus- und Eingang verkabeln, mit einem Signalgenerator einen Sinus (1 kHz) rauszugeben und mit einem Analyzer schauen wie sich der Pegel verändert wenn du am Nanopatch drehst.


    z.B. mit
    Signalgenerator: http://www.dr-jordan-design.de/Download/SigGen.zip (richtigen Ausgang wählen, auf play und in der Mitte den Haken bei Mute weg)
    Sonoscope http://www.sonoscope.de/downlo…20Sonoscope%201.040DE.exe (richtigen Eingang wählen, links oben auf start klicken und das VU-Meter rechts anschauen)


    Und so allgemein: -10 dB bedeutet ungefähr die halbe Lautstärke. Der Regelweg von Nanopatch ist einfach nicht so groß wie z.B. bei einem Mischpult, das könnte dann erst mal ungewohnt sein.