Beiträge von 00Schneider
-
-
lehmann hätt ja eigentlich auch vom platz gemusst...
Nix da! Die Zeitlupen zeigen eindeutig dass Lehmanns Ballkontakt innerhalb des Straufraums war.
-
00 - du zitierst hier Zeug, dass außer dir keiner braucht
Von wegen! Das mit der Adressleiste störte mich total, weil ich dreimal länger brauche um die richtige URL rauszufischen. In den Einstellungen kann man das nicht einstellen, in der Config (about:config) wohl auch nicht, ich muss dazu ein Add-On installieren... (oldbar 1.2 falls das jemanden interessiert)
Ein paar Dinge hätte man einfach direkt integrieren können, so muss ich mir die richtigen Add-Ons raussuchen... Viele Leute wissen vermutlich gar nicht was alles geht, weil sie die Add-Ons nicht auschecken. Denn ohne die die FF erst mal nicht so viel besser in der Bedienung... (Genauso wie ein simples Tool wie Launchy das Windows Leben extrem vereinfacht...)
-
Ja, der IE ist wirklich ein großes Sicherheitsrisiko. Kann man auch gar nix einstellen, von wegen Sicherheitsstufen und Scripting einschränken... lieber den total super tollen FF nehmen. Der is ja so super, kann man auch alles einstellen, z.B. dass ich beim FF3 bei der URL-Eingabe wie beim 2er links die URL sehen will und keine Details... oder Sessions speichern und die Tastenkombinationen beliebig anpassen wie mit Opera... Ja, FF ist wirklich total ausgereift bezüglich Usability...
-
Ah...! Ich dachte schon...
-
Kannst dir auch mal ein neues Userprofil anlegen und damit den Zugriff auf´s Forum testen. Nur um zu schauen, ob dein aktuelles Profil evtl. nen Schlag weg hat.
Wo soll da bitte ein Zusammenhang bestehen?
-
...um beide.
Simon hat abermomentan das ohne DE zum Vergleich.
-
...kurze Verwunderung meinerseits...
unter http://www.msw-showtechnik.com. gibt es das ATM250 für 179€. Wie ist das möglich? Bei allen kostet es 100€ mehrDas ATM 250 kostet überall nur 179€, das ATM 250 DE kostet 100€ mehr. Das sind zwei verschiedene Mikros.
http://www.thomann.de/de/audio_technica_atm25_02.htm
http://www.thomann.de/de/audio_technica_atm_250de.htm -
-
Welche Farbe solls denn sein?
-
Sicher dass es nicht das Opus 99 war? Wenn Beyerdynamic die Veranstaltung direkt mit unterstützt ist da meist der "Opus Mikrokoffer" plus MCE 930 am Start, ansonsten sieht man bei den beiden aber sehr oft das Opus 65.
Dass das fett klang lag aber mehr an diesen komischen minzgrünen Trommeln da.
-
Also mir ist hier noch keiner unter gekommen der ATM 23 hat oder sogar nur darüber berichtet hat.
Aber bei Ulle werden/wurden/warden/sind die auch an der Snare eingesetzt, und an Toms.
Versuch macht kluch, ich glaub nich dass das schlecht is.
-
Er schrob aber was von zölligen Schrauben und dass er die nicht in seinem nächsten Baumarkt kaufen könne. Auch das Schraubenfachgeschäft tut sich da meist schwer.
Lest ihr nur die Überschrift oder was?
Vielleicht mal Kollege Enzi fragen, wenn ich mich recht entsinne wollte er letztens auch solche Schrauben und lies mal bei Sonor anfragen was so eine Schraube kostet.
-
Und diese Stimmschrauben legt man zusammen mit den verdreckten Befestigungsschrauben dann wohinein...?
-
@ Schneider:
Danke für die Info! Sehr interessante Sache das. Aber müsste das dann nicht eigentlich jeder dann und wann haben?Ein gewissen Grundrauschen wird jeder haben, einerseits z.B. durch die Eigenschwingung der Haarzellen, andrerseits durch die Nervenübertragung und Gehirnströme. Das Gehirn ist zum Glück so schlau und sortiert alles unwichtige für uns automatisch aus. Das meiste passiert da auch unbewusst und man hat gar keinen Einfluss drauf.
-
Ich hab keinen Tinnitus oder andere Beschwerden, es geht um den Sachverhalt den mavine als erstes schilderte: man empfindet dass das Ohr dicht macht, man hört plötzlich einen "lauten" Ton der schnell abklingt und ein paar Sekunden später ist alles so wieder in Ordnung. (Laut in Anführungszeichen weil man nicht weiß ob es wirklich laut ist - im Vergleich zu Ruhe ist ein Flüstern laut.)
Ich zäum das Pferd auch nicht von hinten auf, die Grundlagen über Psychoakustik hab ich nicht aus dem Netz sondern aus Akustik-Vorlesungen. Und da der Prof sich etwas besser auskannte, gab's auch den ein oder anderen tieferen Einblick.
-
@ 00Schneider:
Hast du dazu irgendeine Quelle oder so, wo man dem noch genauer auf den Grund gehen könnte?Ist leider sehr schwierig eine umfangreiche Quelle zu finden. Ich nehme an in manchen Büchern oder "Papers" von Fachleuten steht es gut drin.
Es gibt z.B. die sog. spontane otoakustische Emission. Eigentlich soll die laut den meisten Links recht leise sein (10-30 dB), aber wieso sollte sich das Ohr nicht auch mal verregeln können so dass es mal kurz laut wird. Jedenfalls kann die Empfindlichkeit der Haarzellen verändert werden, d.h. die Höhe des Potentials ab dem eine Erregung als Ton/akustisches Ereignis angesehen wird. Die unterschiedlichen Abstimmungen je nach Frequenz sieht man in den sog. Abstimmungskurven (frequency tuning curves) nach Evans, was man meist nicht sieht ist diese Regelung der Empfindlichkeit, also dass der niedrigste Punkt dieser Kurve auf verschiedenen Potentialen liegen kann, je nach Situation.
http://www.otoemissions.org/definitions/SOAE.html
Aber ich finde die meisten Google-Ergebnisse da recht undurchsichtig. Ob es diese SOAE bei "uns" ist weiß ich nicht, aber irgendsowas könnte es sein. Vielleicht ist's auch nur reine Einbildung bzw. Fehlinterpretation vom Gehirn.
-
hinzu kommt noch, dass in den U. S. A. die Firma Shure die eine oder andere Veranstaltung/Band freundlich unterstützt.
Hierzulande sind das dann oft Sennheiser und Beyer, aber auch AKG. Komischerweise sieht man die dann in den hiesigen Gazetten häufiger.
Aber seit es die Sennheiser-Funke mit Neumann-Kopf gibt sieht man das drüben auch recht häufig. Und Audio Technica mausert sich auch in den letzten Jahren, und die "sponsern" in USA auch recht gerne. Die ham auch einige DW Trommlers auf dem Speisezettel, Curt Bisquitera z.B...Sennheiser hat seine Endorsements übrigens in Deutschland im letzten Jahr sehr, sehr zurückgeschraubt. Das ist wiedermal gar nicht so pauschal zu sagen, Shure kann nicht in ganz USA Mikros verschenken, genausowenig wie Sennheiser hierzulande.
Die Sprechanlagen bei den Pressekonferenzen der EM sind übrigens von Sennheiser soweit ich gesehen hab ("hier drücken zum Sprechen"). Also vielleicht abwarten worüber der Eurpameister am Ende spricht...
-
Ein Link sagt mehr als 1000 Worte: http://www.thomann.de/de/audio_technica_atm25_02.htm
Der Link ist trügerisch, da da was von einem "ATM 25 02" in dem Link steht, es aber kein ATM 25 mehr gibt sondern nur noch ATM 250. Und btw. ob so viel Unterschied zwischen dem 25 und dem 250 außer dem neuen Gehäuse ist, darf auch bezweifelt werden... -
hmmmmm, muss ich mir mal überlegen .... wenn, dann wohl eher das aktuelle von Thomann.
Ich glaub das hast du missverstanden, natürlich sollst du wenn dann das ATM 250 testen.