Beiträge von 00Schneider

    Englische Version (ca. 1998):


    ACTUAL transcript of a US naval ship with Canadian authorities off the coast of Newfoundland in
    October, 1995. This radio conversation was released by the Chief of Naval Operations on 10-10-95.


    Americans: Please divert your course 15 degrees to the North to avoid a collision.


    Canadians: Recommend you divert YOUR course 15 degrees to the South to avoid a collision.


    Americans: This is the captain of a US Navy ship. I say again, divert YOUR course.


    Canadians: No, I say again, you divert YOUR course.


    Americans: THIS IS THE AIRCRAFT CARRIER USS ABRAHAM LINCOLN, THE SECOND LARGEST SHIP IN THE
    UNITED STATES' ATLANTIC FLEET. WE ARE ACCOMPANIED BY THREE DESTROYERS, THREE CRUISERS
    AND NUMEROUS SUPPORT VESSELS. I DEMAND THAT YOU CHANGE YOUR COURSE 15 DEGREES NORTH.
    THAT'S ONE-FIVE DEGREES NORTH, OR COUNTER MEASURES WILL BE UNDERTAKEN TO ENSURE THE
    SAFETY OF THIS SHIP.


    Canadians: This is a lighthouse. Your call.




    http://www2.tu-berlin.de/www/s…/hoax/funkspruchtxt.shtml


    Meinst Du das hier ?
    Oder ist das ein "MkII" und deutlich schlechter/anders .... oder hast Du das einfach noch nicht getestet ?


    Ja, das meine ich. Sorry, hatte vergessen dass sich das und das mit der Doppelkapsel nur um das DE im Namen unterscheiden.
    Also ich habe das hier: http://www.musik-service.de/Mi…TM-25-prx395662672de.aspx (Für 63€ auf ebay... AT war und ist immer noch wenig verbreitet in D.)
    Mir gefällts das sehr gut, direkten Vergleich hatte ich zum e602. Das ATM 250 ist der Nachfolger, und ist meiner Meinung nach einen Test wert und ist in der selben Preisklasse wie Beta 52 und e902.

    Also ich habe das "manchmal", auch ohne Vorwarnung und ohne dass es um mich herum laut wäre. Dann hab ich das Gefühl, dass sich mein linkes Ohr "schließt", ich da kaum noch drauf höre, aber ein lauter Fiepton im Ohr ist. Das dauert dann 10 - 20 Sekunden und dann ist es wieder, als wär nichts gewesen. Schwindelig wird mir dabei nicht. Ich hatte das bis jetzt 3 mal.


    Sowas hatte ich auch schon ein paar Mal, auch ganz unabhängig von Lärm, eher wenn es um mich ruhig war.
    Das Gehör kann seine Empfindlichkeit selbst regeln, und tut das andauernd um sich der Situation anzupassen. Dabei dämpft es nicht nur, also regelt runter, sondern kann auch entdämpfen, sozusagen verstärken. Es produziert dabei selbst Schwingunen und stimmt sich dadurch ein. Wenn es jetzt zu stark "hochregelt" hört man einen Ton, der ist sogar unter Umständen von außen hörbar. Fast jedes Ohr schwingt übrigens. Ich weiß zwar nicht ob es das bei dir/uns ist, aber das könnte eine kurze "Fehlregelung" sein.

    Die Frage welches Mikro einem am besten gefällt ist irrelevant. Die Mikros an sich "klingen" recht wenig. Manche haben eine leichte Höhenanhebung und die Kugeln prinzipbedingt einen späteren Bass-Roll-Off (gehen weiter runter), aber sonst ergibt sich der Klang viel mehr durch die Charakteristik, d.h. den Anteil des Schalls den sie im Raum einfangen (bzw. welche Richtungen eben weniger einstrahlen).


    Je nach Zweck muss man verschiedene Typen nehmen (ORTF geht nur mit klassischen Nieren, XY geht nicht mit Kugeln etc.). Welche Aufstellung man am Ende verwendet ist nur eine Frage des Geschmacks und Anwendungszweck.


    Beim Flügel z.B. ist die Frage ob noch anderen Instrumente dazukommen oder ob es eine Solo-Aufnahme ist, für ein Jazz-Trio will ich evtl. mehr Direktheit, für Klassik mehr Raum (und die nahen als Stütze). Darum geht es eigentlich, zu zeigen welche Unterschiede allein die Charakteristiken und die Aufstellung machen. Ob ich jetzt die MK 21, die AK43 von Neumann, DPA 4015 oder whatever nehme macht gar nicht den großen Unterschied, wichtig ist dass es eine breite Niere ist. Bezeichnend dazu auch die Unterschiede beim Sprecher, liest er Nachrichten oder erzählt er ein Märchen? Entscheidend ist der Effekt, der Klangeindruck.


    Eine leichte Basslastigkeit kann ich später mit nem EQ rausdrehen, um die Klangbreite und/oder räumliche Tiefe später hinzuzubekommen oder gar zu verändern muss man viel mit Effekten tricksen, das kann man sich aber auch ersparen wenn man im passenden Raum die richtigen Mikros in richtiger Anordnung aufstellt.

    Damit du dich nich so alleine fühlst:


    Brauche neuen Klappstachel für unteren Korb vom Geschirspüler. Weil alter kaputt, Überzug an manchen Stellen ab und rostet dadurch innen. Klappstachel ist der Einsatz wo man die Teller reinstellt und der sich umklappen lässt. Alles kein Problem, Siemens Shop um die Ecke und bestellt das Ding. Logischerweise ist das Teil nicht vor Ort auf Lager, aber wenn man im Laden bestellt, zahlt man kein Porto.
    Zwei Tage später war das Päckchen auch tatsächlich da. Juhu? Nein, der neue Einsatz hat ein anderes Layout. Na ja. Im Internet gekuckt, oh ja, auf der Abbildung mit den tausend Einzelteilen sieht das Ding so wie das gelieferte aus. Da man merkt dass der andere alte Einsatz eigentlich auch kapott ist, eben nochmal dahin und noch einen bestellt. Wieder zwei Tage später ein Päckchen. Juhu? Nein. Der zweite neue Einsatz hat plötzlich das Layout vom alten... Trotz selber Teilenummer.


    Jetzt geh ich mal morgen mal wieder zum Siemens Shop und versuche einen zu Tauschen um ein passendes Päärchen zu bekommen. Na ja, ich vermute ja das ist im Gegensazu zu bei dir allerdings alles kein Problem.

    Hallo Gemeinde!


    Schoeps hat einen kleinen Online-Showroom eingerichtet mit interassanten Klangbeispielen. Man kann je nachdem zwischen verschiedenen Mikrofontypen und/oder Aufnahmetechniken auswählen, und dabei kann man während der Wiedergabe ganz nach Lust umschalten. Da sieht man, äh hört natürlich einfach mal den Einfluss der Mikroposition und Positionierungsverfahren an sich. Und dass der Raum auch sehr viel zum Klang beiträgt.


    http://www.schoeps.de/showroom/showroom.htm


    Ein paar "Hintergrundberichte" gibts auch dazu. Man hätte sich zwar für eine Sprache entscheiden sollen (z.B. imho Deutsch und englischer Untertitel...), aber man sieht etwas vom Dahinter.


    Ist zwar direkt jetzt kein Schlagzeug dabei, aber trotzdem ganz interessant... ;)

    vielen dank für den hinweis, dass paiste gegen aufpreis die becken färbt, gibt es dafür auch eine quelle? wäre mir neu, denn als ich paiste 2003/2004 zu diesem thema anschrieb, gab es eine andere rückmeldung, nämlich, dass dies nicht möglich wäre, weil der aufwand zu hoch sei. aber wie gesagt. ich warte ja noch auf eine antwort aus dem paiste camp.


    Ich hab das vom Produktmanager vom deutschen Vertrieb. 2004 hatten Joey und Bela denke ich auch noch keine farbigen Becken, das kam erst später.

    naja, es ist bis jetzt immer gegangen. ich glaube das ist eher eine gezielt gerichtete einschränkung... was ich noch dämlicher finde.


    Ja sicher, alle anderen Foren werden hier direkt zensiert... Das liegt an der neuen Forensoftware und an sonst nichts. BBCodes ohne Bilder-Endung werden wohl nicht mehr akzeptiert. Die Einschränkung liegt an der Quelle, und die ist da ja auch nicht ohne Grund.