Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von mavine
    Ist mir übrigens völlig neu, dass das Fernabsatzgesetz nicht mehr in Kraft ist - ich kanns kaum glauben! Stimmt das wirklich ?(


    Ja, weil:


    Zitat

    Original von 00Schneider
    Die entsprechenden Paragrafen finden sich seit dem aber direkt im BGB.


    Das Fernabsatzgesetz umfasste nur 6 Paragrafen, im Zuge der Schuldrechtsmodernisierung wurden diese ins BGB integriert.

    Zitat

    Original von 00Schneider


    Das ist eine Class-A Verstärkerschaltung mit einer Röhre anstatt einem Transistor. Was soll daran dann nicht "echt" sein? Ist die Röhre nicht teuer genug?


    Okay, ich hätte etwas gefunden. Hat der Tubefire "normale" Mik-Vorverstärker und danach eine Röhrenstufe dazwischen, also gar keinen "Röhren-Mikrofon-Vorverstärker"?

    Zitat

    Original von DukeNukan
    Die Pro Serie war genauergesagt, die B8 Serie in besserer Ausführung!
    Die Becken hießen: b 8 Pro.


    Nein. B8 und B8 Pro gibt es auch immer noch, bis vor ca. 3 Jahren gab aber auch eine Serie namens Pro. Dafür gibt es jetzt die XS20.

    Zitat

    Original von maxPhil
    Aber man sollte nicht zu viel erwarten, weil das keine echte Röhrentechnik, wie bei hochwertigen Geräten, ist.


    Das ist eine Class-A Verstärkerschaltung mit einer Röhre anstatt einem Transistor. Was soll daran dann nicht "echt" sein? Ist die Röhre nicht teuer genug?



    Zitat

    Original von slo77y
    Ich würde auch von dem Röhren-Hokus-Pokus abraten.... wofür BRAUCHT man eine Röhrenverstärkung im Aufnahmeweg?? Ich hätte gern nen Grund gewusst. Was bei Gitarren zwecks Klangformung vielleicht noch eine Horde wildgewordener Esotheriker begründen können (oder es meinen), gehts beim Schlagzeug doch erstmal darum, dass möglichst originalgetreu klanglich abzubilden, oder irre ich da?


    Man braucht allgemein eine Verstärkung, und dazu kann man Röhre als auch Transistor verwenden. "Originalgetreu", also in einem vorgesehenen Bereich linear kann eine Röhre auch.



    Quelle: http://www.tagesschau.de/schlusslicht/rhythmus2.html

    Zitat

    Original von chrís beam
    Unser Gitarrist meinte, das ein SM58 wohl weniger diesen "Overhead" - Effekt hätte, und damit das Set nicht so stark übertragen werden würde.


    Hat jemand Erfahrungen in dieser Hinsicht, was gibt es sonst noch für Mikros ??


    Probier mal ein SM58 aus, sowas hat man doch immer irgendwie parat. Oder mach damit einfach mal ne Raumaufnahme. Ich finde, das klingt nicht gut, das fängt viel Umgebungslärm ein.


    Den meisten Audix wird nachgesagt diesbezüglich recht gutmütig zu sein und weniger Umgebung einzufangen.


    Und du könntest du auch versuchen, lauter zu singen... ;)

    Zitat

    Original von Tommler
    Hatte er nicht Unterricht bei Jim Chapin, nachdem dieser bei Moeller Unterricht hatte?


    Nein, Rich und Krupa waren bei Moeller, Chapin war 1930 erst 11 Jahre alt... Wobei er Krupa schon eine andere Technik beibrachte als Rich, und Chapin dann nochmal eine verbesserte Variante (laut eigener Aussage).

    Zitat

    Original von HR
    Die meisten sind zufrieden, lediglich der Basser und ich (Keyboards) haben etwas Passprobleme im Ohr, was aber natürlich auch am Abdruck des Hörgeräteakustiker liegen könnte.


    Wenn's nicht richtig passt einfach nochmal zum Hörgeräteakustiker, evtl. kann man nachbessern oder man bekommt man gar Ersatz.

    Zitat

    Original von MadMetalMatty
    Ich wusste nich dass jede Endstufe so nen Kondensator hat.


    ...das war zwar vereinfacht, aber Gleichspannung am Ausgang einer Endstufe ist schlecht für die Lautsprecher, und deshalb wird dafür gesorgt dass es keine gibt. Dazu kann es höchstens im Falle eines Defektes kommen, nicht aber durch Übersteuerung.

    Zitat

    Original von pit1990
    Dann könnte ich aber zwei Passivboxen mit Impedanz 8 Ohm anschließen und die dann parallel schalten. dann hätt ich einen Gesamtwiderstand von 4 Ohm und das würde ja zu den 4 Ohm vom Mixer passen. Dann hätte ich aber noch 400 W Luft. Werde mich also damit begnügen müssen.


    Nein, das war der 2 Boxen Fall den ich eben auch geschildet habe. Um die 1000W mit einem Kanal (Mono gebrückt) betreiben zu können, müssen die angeschlossenen Boxen mindestens 8 Ohm haben, deshalb darfst keine 2 parallel anschließen.


    Du nimmst einfach 2 Boxen und schließt jede an einen Kanal an, eine links, eine rechts (stinknormaler Stereo-Betrieb).


    Schau doch mal ob du nicht für 340€ ein Mischpult bekommst, das mindestens so viele Features hat wie der Phonic Powermixer. Daran dann zwei aktive PA302a. Ich bin mir eigentlich sicher du wirst was finden. Wäre der gleiche Gesamtpreis.

    Jau, ich bin eben mehr Fan von Aktiv-Boxen und normalem Mischpult. Weil dann fallen erst mal die Lautsprecherkabel weg und die Wegstrecke Mischpult-Lautsprecher ist dadurch nicht beschränkt.


    Bei beiden Boxen, PA302 und PA502 steht 300W RMS, das ist die Dauerleistung. Die Peak-Leistung beträgt 600W, d.h. die Endstufe darf ruhig 450-600W haben. (Bei richtigen Umgang auch mehr.)


    Du darfst bei den Leistungen aber nicht die Impedanz (Widerstand) vergessen: Der Powermixer bringt 2 mal 500W an 4 Ohm und 330W an 8Ohm. Die Boxen PA302 und PA502 haben beide 8 Ohm, d.h. bei einer Box pro Kanal ist die Leistung gerade so ausreichend.


    Die 1000W gibt's nur im Brückenmodus, d.h. beide Endstufen-Kanäle werden intern zusammengeschaltet. Aber diese 1000W sind bei 8 Ohm, weniger darf die angeschlossene Last nicht haben, sonst geht die Endstufe kaputt. Schließt du 3 Boxen in Reihe an (ist sehr unüblich), hast du 24 Ohm, daran leistet die Endstufen aber viel weniger, so ca. 100W. Schließt du die Boxen parallel an (das ist das normale) liegt die Gesamtimpedanz bei 4 Ohm für 2 Boxen und bei 2,66 Ohm bei 3 Boxen, d.h. der Widerstand ist zu gering, da geht die Endstufe kaputt. Dein Plan geht also so gar nicht auf.

    Zitat

    Original von iDrum
    Das war ein Sonor (natürlich) Lite. Vielleicht sein Europa-Club-Kit, vielleicht hat er einfach das von Sonor Schweiz bekommen, ich weiss es nicht. [...]


    Die übliche Sabian Becken, 13" HiHat, und daneben ein geschlossenes 12"


    Das Lite ist imho sein eigenes, Europa-Club-Tour-Kit würde ich sagen. Aber bist du sicher mit 18" BD? Normalerweise nutz er bei Nerve die 20er. Und die kleine HiHat ist in der Regel eine 10". Also nicht dass das all zu wichtig wäre...


    50 Leute... das erinnert mich an das erste mal Nerve bei mir. Das war 2002 (oder 03?) in der Music Academy in Regensburg, eine kleine Musikschule mit Veranstaltungssaal. So viel mehr wie 50 warens da auch nicht.



    Aber nun zum wichtigen: Die nächste Nerve Tour ist für Oktober geplant, und geht voraussichtlich von Asien über Europa bis Kanada.