Beiträge von 00Schneider

    Zitat

    Original von slo77y
    Prinzipiell schon, aber wie soll man auf der Aufnahme Festplatten CPU Geräusche (Oo) hören?? Seit wann macht eine CPU Geräusche??


    Da können schon Einstreuungen von benachbarten Bussen vorkommen und bei fehlender/unzureichender Massetrennung sind da auch genug Störungen drauf. So ist der Signal-Rauschabstand von OnBoard-Karten in der Regel einfach schlecht.


    EMU kann man normalerweise kaufen, das 202 hat im Gegensatz zu Tapco Link USB oder M-Audio Mobile Pre USB auch schon 24 Bit-Wandler.

    Zitat

    Original von macmarkus
    keine sorge, die gibt's ja (vorerst?) auch nur bei pdp.


    Dann ist der Thread-Titel aber schlecht gewählt, ich finde da keinen Witz bei der entstehenden Verwirrung.

    Zitat

    Original von Hilite freak
    Das passt haargenau auf das Appice Statement. ;)


    Passt überhaupt nicht. Lang kann "einfache" Grooves spielen, stundenlang und ohne Timingschwankung. Man kann nicht behaupten dass ihm die Grundlagen fehlen.

    Zitat

    Original von Anthrax
    Wie kann man nur ein Set einer Firma die einem wirklich ALLES lackiert (gegens Kleingeld versteht sich) in schwarz kaufen?
    Das werde ich nie verstehen.


    Because today you can have it in any color, also in black.


    Ford bietet inzwischen auch schon andere Farben an... :P

    Zitat

    Original von maxPhil


    Kann mir mal jemand (mit Ahnung von Elektrotechnik/ Physik) sagen, ob man daraus Rückschlüsse auf das SPL ziehen kann?


    Die Angaben sagen nur aus ab welchem elektrischen Pegel der Mik-Eingang übersteuert. Über die Eigenschaften (Empfindlichkeit/Übertragungsfaktor) der internen Mikrofone sagt das überhaupt nichts aus.


    Zitat

    Original von maxPhil
    Für mich schlechte Nachrichten unglücklich : Zoom hat mir jetzt geantwortet, dass es nicht möglich ist per Firmware-Update eine PAD-Funktion zu implementieren. Sehr schade, der 4-Track-Mode ist einfach unschlagbar!


    Eine PAD-Funktion macht per Software auch imho keinen Sinn, die muss per Hardware implementiert sein, deshalb ist sowas per Firmware-Update überhaupt nicht möglich. Eine Abschwächung nach der A/D-Wandlung ändert nichts an der Verzerrung die im Eingang entsteht.

    Zitat

    Original von Tavrodir
    3. Der Effekt tritt auch ein wenn ich den MODE-Schalter (Solo/PFL) nicht gedrückt habe, sprich Solo in place. Ich hab das Trim-Poti an dem entsprechenden Eingang genau auf die Mitte gedreht, den Main-Mix-Fader etwa zur Hälfte hoch geschoben und höre dann über Kopfhörer das Signal ab (vom Main Mix). Dazu schieb ich den Kanal-Fader soweit, bis ich eine normale Lautstärke im Ohr habe. Wenn ich dann an dem Kanal den Solo-Schalter drücke, nimmt die Lautstärke auf einmal extrem zu. Und genau darauf bezog sich meine Frage, warum das passiert...


    Du beschreibst es doch da schon selbst wo der Unterschied herkommt. Was wird denn mit dem Summensignal gemacht wenn der Master Fader nur zur Hälfte aufgedreht ist?

    Zitat

    Original von AAXplosion
    Oben wurde mir empfolen den PC mit Hilfe eines Klinkensteckers in die OnBoard Soundkarte des PCs und mit den extra dafür vorgesehenen Chinch-Buchsen an dem Pult zu verbinden, und über das USB-Interface halt aufzunehmen.


    Soweit ich weiß ist da dieses Interface dabei:


    http://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_202.htm


    Ich nehme an das kann gleichzeitig rein und raus, deshalb brauchst du die Onboard-Karte nicht nochmal für raus.

    Zitat

    Original von maetes
    Solange man Waren genau so bestellt, wie sie angeboten werden, ist alles in Ordnung. Wenn es eine geringfügige Änderung gibt, funktioniert das System nicht mehr.


    Ging mir ähnlich. Ich hatte dort die Black Panther betellt und hatte eine extra Lieferadresse angegeben, Bestellvorgang war ohne Probleme (Vorabüberweisung, ging schnell), leider ging das Paket zur Rechnungsadresse. War kein Beinbruch da ich ein paar Tage später daheim war, sollte aber nicht passieren.



    Zitat

    Original von drummertarzan
    Ich moechte es aber nicht versaeumen, trotz guter Erfahrungen mit Musik-Schmidt darauf hinzuweisen, dass man bei den sogenannten "Kleineren" wie Drumstation Maintal, Drumpoint Stuttgart, Vogelmann Ludwigsburg und auch drumtec Aue-Rehrental u.U. besser und wesentklich kompetenter beraten wird, die Auswahl manchmal groesser ist, die Bestellung von Sonderwuenschen einfacher ist und der persoenliche Kontqakt weitaus besser ist. Und das zu vergleichbaren, uU sogar preiswerteren Konditionen als bei den "Grossen" (Schmidt, MP, Big T)


    Das sind aber Läden die sich auf Schlagzeug spezialisiert haben, das ist schon etwas anderes als ein Otto-Normal-Laden (der berühmte Händler um die Ecke) oder die größeren bis großen Läden. Sollte man beim Vergleich berücksichtigen.

    Wenn das nicht einfach geht, d.h. nur ein Stecker in ne andere Box, dann muss das imho evtl. die Telekom machen.



    Du solltest im Keller einen Kasten haben in dem die Telefonleitung von draußen reinkommt. Evtl. ist das ne Mehrfachleitung, du brauchst aber nur 2 Drähte davon. Welche davon, das sollte dir die Telekom sagen. Dann solltest du auch ne Box haben wo das Kabel vom Kabel-Anschluss reinkommt. Jetzt ist halt die Frage, wo die Box bzw. das Gerät ist, dass aus dem Kabelanschluss den Telefonanschluss "rausholt". Dieser kann im Keller sein, aber auch im Wohnzimmer, also bei irgendeiner Kabeldose.


    Geh doch einfach mal die Kabelstrecke ab und schau was da für Boxen dazwischen hängen.

    Zitat

    Original von DukeNukan
    Gerade am Anfang schlägst du die Snare mit völlig überstrecktem Handgelenk an und verharrst dann einen Bruchteil in dieser Position. Das Handgelenk ist eigentlich nie ganz gerade. Vertue ich mich, ist das eine spezielle Technik oder hat das einen Sinn?


    Ist eine Frage des Klangs, der ist anders wenn man "im Spannreifen drin" bleibt.


    Minnemann demonstriert das z.B. sehr schön auf seiner DVD Extreme Drumming.