Beiträge von 00Schneider

    R3 ist ein Vorwiderstand. Eine LED benötigt zum leuchten zwischen 1,5 und 4 V, je nach Farbe. Jezt hast du aber 9V Versorgungsspannung, damit an der roten LED nur die 1,6 V abfallen und der benötigte Strom (20 mA) die sie benötigt brauchst du einen Widerstand an dem die restlichen 7,4 V abfallen.


    Das ist eine einfache Rechnung:


    http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109111.htm



    Was problemlos gehen sollte ist diese Schaltung mit 12V Versorgungsspannug zu betreiben und statt dem Vorwiderstand und der LED direkt eine 12V-Lampe einzubauen.


    230V gehen nicht, dafür ist der Transistor nicht tauglich und mit Spannungen über 50V zu hantieren empfehle ich keinem der sich gar nicht auskennt, denn da geht's los mit der Lebensgefährdung.


    Bei dem Plan hast du drei Teilschaltungen, die obere hat einen Tiefpass davor, die mittelere einen Bandpass, die untere einen Hochpass. D.h. auf diese Frequenzen spricht die Schaltung dann jeweils an.


    Schau mal in die nächste Stadtbücherei o.ä., da gibt's in der Regel einiges an Elektronik-Büchern.

    Weitere Daten:


    27. Nov- Musik Klier, 90459 Nürnberg, http://www.musik-klier.de
    28. Nov - House Of Drums, 44867 Bochum-Wattenscheid, http://www.houseofdrums.de
    29. Nov - Amptown - Just Drums & Percussion, 20359 Hamburg, http://www.justmusic.de
    01. Dez - Berufsfachschule für Musik, 91550 Dinkelsbühl, http://www.berufsfachschule-fuer-musik.de
    02. Dez - Drums & Percussion Seminar, 53783 Eitorf, http://www.drumsundpercussion.de
    08. Dez - Teacher Tage, 68159 Mannheim, http://www.popakademie.de
    09. Dez - Schmidkonz Drums, 95703 Plößberg, http://www.s-drums.de
    10. Dez - Zoundhouse, 01099 Dresden, http://www.zoundhouse.de
    11. Dez - PPC Music, 30179 Hannover, http://www.ppc-music.de
    12. Dez - Musik Produktiv, 49479 Ibbenbüren, http://www.musik-produktiv.de
    13. Dez - Musik Jellinghaus, 44379 Dortmund, http://www.jellinghaus.de

    Ja, das war mal echt schick...


    Nicht nur die Trommelei, auch die Geschichten von Marco. Und mir glaubt wieder keiner dass er in den letzten Jahren sehr viel musikalischer geworden ist (um es bei der Kurzfassung zu lassen). Sehr sympatisch.




    (klick for impressionis)


    Er hatte übrigens ein PDP Boa Doppelpedal, falls das den ein oder anderen interesseriert.

    Zitat

    Original von GrafDaniel
    Ich finde diese Bassdrumorgien einfach ohne groove und völlig übertrieben. Geht mir schon nach zwei Minuten auf den Sack! Lieber ein mittelmäßiger Drummer, der mit gutem feeling Stimmung herbeizaubert als dieses sterile Geballer.


    Das Lang durch die Präzision oft eine sterile Spielart hat ist sicher wahr, aber das Ding ist weder ohne Groove noch pures Geballer um des Ballerns Willen. "Balkan" hat ein eigenes Feeling, und es ist etwas anderes zu sagen das Feeling gefällt mir nicht oder es ist keins da.

    Zitat

    Original von DukeNukan
    Ich hab ja keine Ahnung, würde aber wetten, dass Hudson und die großen Anbieter ihm nicht nur die DVDs umsonst anbieten, sondern er auch minimal an den gesteigerten Absatzzahlen beteiligtist.


    ...Hudson ist kein "großer Anbieter"! Das sind nur eine handvoll Leute, das düften neben Rob Wallis und Paul Siegel und Ron Frey (?) in London gar nicht viel mehr sein. Soweit ich weiß schneidet Bernhard die Trailer inzwischen auch offiziell für Hudson, aber ob das viel Geld gibt bezweifel ich.


    Glaube nicht dass Drummerworld insgesamt Geld abwirft und ob er überhaupt mit den Anzeigen sämtliche Hostingkosten reinbekommt (durch die Videos dürfte der Traffic nicht sehr gering sein). Aber er will das natürlich nicht aus eigener Tasche zahlen, auch wenn er vermutlich einen guten Job hat.



    Jedenfalls mein Eindruck, u.a. aus den drei Begegnungen die ich bisher mit ihm hatte.

    Zitat

    Original von derFotograf
    Wenn Du sagst ich soll alles von C3 bis C4 rauslassen, meinst Du dann, daß ich C3 und C4 rauslassen soll, oder meinst Du C3,C4,C5,R8 und R9 ?


    Letzteres. Wobei du C4 drinlassen kannst um Gleichspannung zu blocken.


    Wenn's dann geht aber das Licht zu viel zappelt baust du die obere Schaltung nur mit dem Tiefpass rein. Ich vermute mal du hast kein Sortiment um verschiedene Grenzfrequenzen auszuprobieren?

    Der Schaltplan ist so korrekt. Ich würde aber in deinem Fall zum ausprobieren entweder die obere Stufe für tiefe Frequenzen nehmen, oder den Eingangsfilter erstmal rauslassen (alles von C3 bis C4).


    Zitat

    Original von derFotograf
    Ich hab sie mal gebaut und ausprobiert, aber sie funktioniert leider nicht.
    Das Signal kommt momentan aus dem Verstärkerausgang, also dort wo man die Boxen anschließt. Ich hab das Signal allerdings mal gemessen und es beträgt durchgängig 10mV. Auch wenn ich die Anlage aufdrehe bleibt es bei diesem Wert.
    Hab ich da was falsch gemessen, oder wo könnte das Problem liegen ?
    Und wieviel Volt müsste denn anliegen, damit die Schaltung ein verwertbares Signal bekommt ?


    Mit was misst du? Normales Multimeter? Die einfach können kein True RMS (Echteffektivwert), die zeigen dir entweder im DC-Mode nur die Gleichspannung oder im AC-Mode die Spannung bei rund 50 Hz an (manche gehen bis ein paar Hundert Hz). Multimeter die auch bis über 20 kHz können kosten ab ca. 70€.


    Ich würde das aber nicht an die Lautsprecherausgänge anschließen, sondern an normale (Line-)Ausgänge. Auch wenn der Eingang der Schaltung hochohmig ist, es ist einfach sicherer.

    Zitat

    Original von derFotograf
    Ein Mikrofon ist sicherlich einfacher, aber es soll ja eben nicht akustikgesteuert sein.


    Das ist doch egal, wenn das Mikro nah genug ist funktioniert das auch gut, und damit nicht andere Sachen auslösen hast du auch das Poti mit dem die Empfindlichkeit entsprechend eingestellt wird.

    Zitat

    Original von blechi
    ein Piezo statt des Mikrofons sollte funktionieren.


    Nein, ein Piezo allein nicht. Bei einem Piezo braucht man einen sehr hohen Eingangswiderstand (> Mega Ohm). Er ist elektrisch gesehen in dem Fall hauptsächlich ein Kondensator und zusammen mit dem Eingangswiderstand ergibt das einen Hochpass. Ist der Eingangswiderstand vom Verstärker zu niedrig liegt die Grenzfrequenz zu hoch und tiefe Frequenzen werden nicht übertragen.


    Das ganze ist also genauso einfach wie schwierig.


    Ein Mikrofon als Trigger verwenden sollte vieles einfacher machen, die kann man direkt an diese Lichtorgel-Schaltungen anschließen.

    Zitat

    Original von youngalcapone
    Wenn nicht alles die selben Kabel sind kann das das Ergebnis verfälschen, das ist richtig.


    Solange die Kabel Mikrofonkabel und nicht kaputt sind: Nein.

    Ohrenschmalz ist aber nicht ohne Grund im Ohr, eine vollständige Entfernung dieses oder "nur" eine "gründliche Reinigung" ist gar nicht zu empfehlen. Also macht mal nicht zu viel Panik. Zuerst mal zum Ohrabdruckmann, der wird schon sagen ob da ein Arzt ran muss oder etwas Wasser und Seife reicht.