Jau. Beides, lang Plus, kurz Minus.
Das nicht nicht war ein Tippfehler. Doppelte Verneinung nicht zu benutzen ist hier in Bayern ansonsten aber eher nicht üblich.
Jau. Beides, lang Plus, kurz Minus.
Das nicht nicht war ein Tippfehler. Doppelte Verneinung nicht zu benutzen ist hier in Bayern ansonsten aber eher nicht üblich.
Nein nein nein, mit der Überbrückung ziehst du gerade den Eingang permanent auf Masse. Das kann natürlich nicht nicht gehen!
Die Brücke da wo C5 war gehört raus.
ZitatOriginal von derFotograf
Wenn Du sagst ich soll alles von C3 bis C4 rauslassen, meinst Du dann, daß ich C3 und C4 rauslassen soll, oder meinst Du C3,C4,C5,R8 und R9 ?
Letzteres. Wobei du C4 drinlassen kannst um Gleichspannung zu blocken.
Wenn's dann geht aber das Licht zu viel zappelt baust du die obere Schaltung nur mit dem Tiefpass rein. Ich vermute mal du hast kein Sortiment um verschiedene Grenzfrequenzen auszuprobieren?
Der Schaltplan ist so korrekt. Ich würde aber in deinem Fall zum ausprobieren entweder die obere Stufe für tiefe Frequenzen nehmen, oder den Eingangsfilter erstmal rauslassen (alles von C3 bis C4).
ZitatOriginal von derFotograf
Ich hab sie mal gebaut und ausprobiert, aber sie funktioniert leider nicht.
Das Signal kommt momentan aus dem Verstärkerausgang, also dort wo man die Boxen anschließt. Ich hab das Signal allerdings mal gemessen und es beträgt durchgängig 10mV. Auch wenn ich die Anlage aufdrehe bleibt es bei diesem Wert.
Hab ich da was falsch gemessen, oder wo könnte das Problem liegen ?
Und wieviel Volt müsste denn anliegen, damit die Schaltung ein verwertbares Signal bekommt ?
Mit was misst du? Normales Multimeter? Die einfach können kein True RMS (Echteffektivwert), die zeigen dir entweder im DC-Mode nur die Gleichspannung oder im AC-Mode die Spannung bei rund 50 Hz an (manche gehen bis ein paar Hundert Hz). Multimeter die auch bis über 20 kHz können kosten ab ca. 70€.
Ich würde das aber nicht an die Lautsprecherausgänge anschließen, sondern an normale (Line-)Ausgänge. Auch wenn der Eingang der Schaltung hochohmig ist, es ist einfach sicherer.
ZitatOriginal von derFotograf
Ein Mikrofon ist sicherlich einfacher, aber es soll ja eben nicht akustikgesteuert sein.
Das ist doch egal, wenn das Mikro nah genug ist funktioniert das auch gut, und damit nicht andere Sachen auslösen hast du auch das Poti mit dem die Empfindlichkeit entsprechend eingestellt wird.
ZitatOriginal von blechi
ein Piezo statt des Mikrofons sollte funktionieren.
Nein, ein Piezo allein nicht. Bei einem Piezo braucht man einen sehr hohen Eingangswiderstand (> Mega Ohm). Er ist elektrisch gesehen in dem Fall hauptsächlich ein Kondensator und zusammen mit dem Eingangswiderstand ergibt das einen Hochpass. Ist der Eingangswiderstand vom Verstärker zu niedrig liegt die Grenzfrequenz zu hoch und tiefe Frequenzen werden nicht übertragen.
Das ganze ist also genauso einfach wie schwierig.
Ein Mikrofon als Trigger verwenden sollte vieles einfacher machen, die kann man direkt an diese Lichtorgel-Schaltungen anschließen.
ZitatOriginal von youngalcapone
Wenn nicht alles die selben Kabel sind kann das das Ergebnis verfälschen, das ist richtig.
Solange die Kabel Mikrofonkabel und nicht kaputt sind: Nein.
Ohrenschmalz ist aber nicht ohne Grund im Ohr, eine vollständige Entfernung dieses oder "nur" eine "gründliche Reinigung" ist gar nicht zu empfehlen. Also macht mal nicht zu viel Panik. Zuerst mal zum Ohrabdruckmann, der wird schon sagen ob da ein Arzt ran muss oder etwas Wasser und Seife reicht.
Frag mal Tim ob er mit dir tauscht... ![]()
Normalerweise wird bei Meinl das Logo mit "gebacken" und dann das Becken nochmal lackiert wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Deshalb geht das Logo da eigentlich nur sehr schwer ab das es sich mit dem Metall verbindet.
Auch wenn das klanglich natürlich keine Rolle spielt und bei Becken im Allgemeinen damit gerechnet werden muss dass das Logo abgeht, schreib einfach ne Mail an csger@meinl.de, dann kommst du direkt beim Kundenservice von Meinl raus.
ZitatOriginal von dennisderweber
normalerweise kostet das anpassen zwischen 40 und 60 euro pro ohr.
...hier ist aber nach dem reinen Abdruck gefragt und nicht nach der ganzen Anfertigung.
Die Materialkosten für die Paste bewegen sich im Cent-Bereich, der Zeitaufwand ist mit vielleicht 10 Min. auch nicht sehr groß. Viel mehr als 20€ sollte man für Abdrücke nicht zahlen, je nach Nettigkeit vom Ohrabdruckmann gibt's die auch für weniger bis nichts.
ZitatOriginal von 00Schneider
Ganz vergessen: Diesen Freitag 5.10. 19 Uhr, Minnemann für 5 €.
Nochmal der Hinweis darauf (auch wenn ich nicht hinkomm). Das ist übrigens heute abend...
Aus einem Piezo sollten da eher so um die 1V rauskommen.
ZitatOriginal von Jürgen K
"!!!" (The three exclamation marks = On'eleven)
!!! gibt's schon.
Sportis auf MTV. Sicher bald aus. Aber es kommen noch mehr, die Fantas z.B.
Live vorm Brandenburger Tor, 500.000 Zuschauers.
Normalerweise 5-10€.
Ganz vergessen: Diesen Freitag 5.10. 19 Uhr, Minnemann für 5 €.
ZitatOriginal von Dough Clifford
das mit der TV-Karte im Rechner...
da hatten sie doch mal von der GEZ aus vor einzuführen, dass man für TV-fähige PCs auch Gebühren zahlen muss.
Mit der TV-Karte war ein PC schon immer GEZ-pflichtig, und Rechner mit Internetanschluss sind seit 1.1.2007 als "neuartiges Rundfunkgerät" in die Gebührenordnung mitaufgenommen.
Allerdings hat die GEZ ,im Gegensatz zur GEMA, mit Urheberrecht überhaupt nichts zu tun.
Druckfrisch: Jojo Mayer Workshop am 27.11. beim Klier.
P.S. Meinl Fotos komme die Woche irgendwann...
Die Reisefreigrenze in Deutschland für Flugreisen liegt überhalb 125€, es ist also kein Problem das Becken mitzunehmen.