Mit Deinem Herbst 2009 - Set kannst jedenfalls Queen und NDR-Tanzorchester bedienen
.
Beiträge von HOHK
-
-
Da braucht man sich nur Deinen Avatar anzusehen - der Stuhl sieht nach nichts aus - kommt eben drauf an, wer drauf sitzt...
Falls das kein Avatar ist - entschuldigung
. -
Bisher hat ja noch keiner gegen den Stachel gelöckt. Dann lege ich mal los.
Proberaum-Set:
22x24" BD Jaques Capelle schwarz foliert
10x8" Sonor Delite brilliant champagne (schwarz überflackiert!)
12x9" Sonor S-Class II schwaz lackiert
14x11" Sonor Delite brilliant champagne
15x15" Sonor Phonic PlusEs lebe die Ästhetik!
. -
-
Vielleicht könnte man ja dazu übergehen, dass Threads die sich nach einiger Zeit als "sinnlos" erwiesen haben, schneller als bisher zu löschen.
Dieses Vorgehen würde ich mir für erledigte Kauf/Verkaufsanzeigen wünschen.
. -
Das wäre wirklich eine Art Zensur und der Spaßfaktor wäre dann Null.
Ich gebe zu, dass ich mit meinem Halbwissen auch gerne mal übers Ziel hinausschieße, werde dann aber entweder ignoriert oder von wirklichen Fachleuten (ich nenne mal stellvertretend "drumstudio") eines Besseren belehrt. Seinen Beitrag über chinesische Verhältnisse z.B. fand ich überaus spannend.
Josefs Beitrag darüber (Auszug: "Der Witz ist: Ein gebrauchtes 70er Phonic in ordentlichem Zustand für 250 Euro ist in Sachen Preis-Leistung von keinem Chinaset der Welt zu toppen. Es ist nicht zwangsläufig teurer, ein wirklich gutes Set zu spielen. Es erfordert nur Erfahrung und Geduld.") ist auch so eine Perle, die bei einer Vorzensur entfallen würde. Eine solche Aussage kann/sollte zum Nachdenken anregen.
So hat es mir bisher am besten gefallen.
. -
Für Linkshänder mit "Recht-Set" ist das quasi ein Muss, wenn die rechte Hand Ridemäßig nicht gut ausgebildet ist.
. -
Ich verspreche, mich rauszuhalten - habe hier schon genug gemosert....
-
Unverpackt transportiert kein Spediteur. Du könntest höchstens mal anfragen, ob ein Spediteur eine Gitterboxpalette zum Absender bringt, die dieser dann vollpackt (mit Pappe zwischen den Teilen) und dann transportiert.
Den Service hätte ich Dir jedenfalls angeboten, als ich noch Spediteur war....
. -
-
Oh mann
Immer wenn ich sowassehe tun mir selbst Billigstschlagzeuge leid. Hoffentlich hat der nich mit dem Setup wie auf dem Bild da drauf gespieltDavon kannst Du aber ausgehen, wenn der Bengel erst 8 Jahre alt war.
-
Ich finde Luxus auch schön und auf dem Gebrauchtmarkt auch zu leistbaren Preisen.
1979: Lenny White Sign. TAMA Superstar 8, 10, 12, 13,14, 16, 22
1986: Yamaha 9000 10, 12, 16, 22
1997: Sonor Phonic Plus 10, 12, 13, 14 15
2008: Sonor Delite 10, 12, 14, 22
Deshalb brauchte ich mich nie mit dem Thema Billig-Drums befassen.Wenn man sich allein hier im DF auf dem Gebrauchtmarkt umsieht, sehe ich auch keinen Anlass, mich jemals damit zu befassen.
. -
Ich würde schauen, ob du irgendwo das Yamaha Remote Teil bekommst und zwar mit einer Kabellänge von nur 1 Meter und nicht wie üblich deren 2! Das macht die Maschine sehr leichtgängig.
Ich hab diese Kombi an meinem Fahrbaren Schlagzeug, da wird das Pedal immer hochgeklappt. Bisher hatte ich keine Probleme, trotz intensivem Einsatz über 2 Jahre...
Das Problem ist, dass, so viel ich weiss, die Maschine nur mit 2 Meter Kabel geliefert wird. Ein 1 Meter Kabel kann man bestellen, kostet aber gut 90 CHF...plus Montage...
Gruss Michi
Da habe ich ja doppelt Glück gehabt mit meinem ebay-Kauf. Genau so eine habe ich nämlich auch (mit 1m Kabel).
Und es kann natürlich auch sein, dass sie deshalb genau so flutscht wie meine anderen Stand-HH
. -
Falls sich Deine Empfehlung auf den beigefügten Link zur Legacy-HiHat beziehen sollte:
Da habe ich spontan gedacht: umständlicher geht offensichtlich immer...
... und optisch auch nicht gerade der Bringer.
. -
Hallo Open-Handed-Kollege,
mit den Kabel Hihats scheint es irgendwie Glücksache zu sein, ob die leichtgängig sind. Da musst Du wohl testen.
Das Thema ist ja nicht neu und die meisten Reaktionen waren eher negativ oder zumindestens zurückhaltend....Ich habe mir über die Bucht aus dem gleichen Grund wie Du mal eine Yamaha-Kabel Hihat geschossen. Im Vergleich zu meinen Phonic- und Phonic Plus-HH-Ständern habe ich keinen Unterschied verspürt.
Die einzige Einschränkung meinerseits ist die Befürchtung, dass evtl. mal der Bowdenzug reissen könnte. Bei Gigs sieht man dann alt aus...Der einzige Profi, der mir einfällt, der die Kabel Hihat (DW) als Haupt-Hihat verwendet, ist Bill Bruford. Der macht das schon ziemlich lang.
. -
-
Die D-5-Leute müssen ja einen Dahlschlag nach dem anderem kriegen, wenn die das hier mitlesen...
Gibt es es eigentlich so einen Fred in anderen, ausländischen Foren? Wäre mal interessant, wie der Stand der Dinge dort ist.
. -
JanD, dreh mir nicht auch noch Kinder an...
-
Ich bin zwar ein Gegner von Pinstripe und Taschentüchern, hätte aber lieber ein Profiset damit als ein super gestimmtes Platin-Set.
Soviel zu Deinem Vergleich...
. -
Ach Jürgen, könnte ich es in Deiner Schreibe, würde ich mir und Euch meine Spitzen glatt ersparen.
.