Nimm doch einfach das Foto und hänge es an die Wand.
Mit dem Fell und den Sticks kannst du ja doch anfangen zu trommeln - wirst sehen... macht echt Spaß!
.
Nimm doch einfach das Foto und hänge es an die Wand.
Mit dem Fell und den Sticks kannst du ja doch anfangen zu trommeln - wirst sehen... macht echt Spaß!
.
Als ich den als ganz jungen Burschen mit Al Porcino Big Band gesehen habe, saß er extrem niedrig, hatte die Schenkel höher als die Snare und hat trotzdem schon super gespielt - elegant hat es allerdings nicht ausgesehen...
Das Video habe ich auch gesehen und dachte mir damals das Gleiche wie du.
Von der Snare zum Standtom musste er quasi "rüberspringen" ![]()
Ich habe trotz meiner durchschnittlichen Größe von 182 cm das gleiche Problem gehabt. Nach einigem Nachdenken bin ich dann darauf gekommen, dass ich einfach zu nachlässig war, die Arme richtig anzuheben beim Spielen.
Eine gewisse Entfernung nach vorne zur Snare ist - wie oben schon angemerkt - auch hilfreich.
Aber achte mal auf deine (konstante) Armhaltung beim Spielen.
.
Genau den Bezug (gab's früher auch bei Thomann) habe ich schon seit etlichen Jahren auf meinem Hocker.
Kann ich wärmstens empfehlen. Ist sehr haltbar und strapazierfähig und außerdem waschbar.
.
Was ist denn an der Abhebung scheisse? Die von 1966 funktioniert bei mir immer noch.
Ich hab das alles gelesen hier, aber ich hab noch nicht erfahren WAS an der Abhebung scheisse ist.
Ich hab nur gelesen DAS sie scheisse ist.
Kann ich nicht nachvollziehen.
Außer 1966 (bei mir 1982) gilt das voll umfänglich auch für mich.
P.S.: Ollis Vergleich mit der Telecaster / Strat gefällt mir außerordentlich, weil er dem Gefühl entspricht, das ich hatte, als ich meine Supra im Händlerregal erblickte.
Alle anderen Snares nahmen sich da aus wie Fender-Kopien.
Da braucht sich auch keiner auf den Schlips getreten zu fühlen, weil ich möglicherweise seine Snare nicht achte. In meiner Galerie kann man sehen, wie viele Snares ich im Laufe der Jahre hatte und klasse fand (mit einer einzigen Ausnahme). Meine beiden Carbonteile und die Bill Bruford-Snare spiele ich inzwischen viel öfter, verkauft wird die Supra aber nie.
.
Habt ihr auch gesehen, für wieviel es weg ging?
http://www.ebay.de/itm/Pearl-D…-Beckenarme-/162117732603
Würde jemand von euch so viel für ein gebrauchtes Rack ausgeben?
.
Btw kann man all jene, die im Elfenbeinturm sitzend theoretisieren, dass andere Snares laut Reißbrett genauso gut bzw. besser sein müssen, eh nicht ernst nehmen.
Gott sei Dank! (und dir auch)
Ich trau mich nie, so was zu schreiben, weil ich einfach zu wenig Ahnung habe.
.
Jeder macht ja so seine Erfahrungen. Diese müssen aber nicht pauschal richtig sein.
Wenn der Eine meint: "Schrott!" und ein Anderer: "Endgeil!" kann die Wahrheit nur dazwischen liegen.
So gesehen kann dieser Thread wahlweise endlos weiter laufen oder in die Tonne. ![]()
.
Ich finde, beim derzeitig sehr hohen Preis der Supra (neu wie alt (LUDWIG macht wahrscheinlich 80% seines Umsatzes mit der Supra, der Rest ist imo doch eher bescheiden)) steckt ne ganze Menge Nostalgiebedürfnis des Käufers und Vintage/Prestige-Getue dahinter.
Der Preis einer Supra ist meiner Erinnerung nach schon immer hoch gewesen, genau so wie die Supra auch immer schon Kultstatus hatte.
Als ich 1969 mit dem Drummen anfing, verband ich die Supra damals mit dem Inbegriff der Snare schlechthin, konnte sie mir allerdings nicht leisten.
Das holte ich dann 13 Jahre später nach, als sich meine musikalischen Aktivitäten auch finanziell günstig auswirkten.....
Ich werde nie das Gefühl vergessen, das ich empfand, als ich 1982 beim örtlichen Händler hoch oben im Snare-Regal das einzige Gerät erspähte, das ich haben wollte, nämlich die Ludwig Supra 14x6,5" in Bronze. Der Preis war mir völlig egal (der entsprach mit 1090,--DM so ziemlich genau dem heutigen Kurs).
So sieht sie heute immer noch aus und wird mir eines Tages als Urne für meine Asche dienen ![]()

P.S.: Was Wertigkeit angeht, kann ich noch eine nette Episode zum Besten geben:
Während eines Fahrradurlaubs 1991 durch Ostfriesland habe ich in Aurich bei einem Uhrengeschäft im Schaufenster eine OMEGA Speedmaster gesehen, die gebraucht im Kundenauftrag angeboten wurde zu einem Preis von 1690,--DM. Da ich wusste, wie teuer die neu war, habe ich sie gekauft.
Zwei Jahre später habe ich sie bei einem Uhrmacher in Bremen zur Inspektion gegeben und als ich sie wieder abholen wollte, stellte sich heraus, dass sie inzwischen bei einem Einbruch u.a. aus seinem Safe geklaut wurde. Der Uhrmacher stellte mir ein Formular mit dem Neuwert der Uhr aus mit dem Hinwseis, das ich das (meiner!) Hausratversicherung schicken solle...
Was soll ich sagen - drei Tage später hatte ich einen Scheck im Briefkasten in Höhe von 3500,--DM.
Übrigens kostet eine neue Speedmaster heute um die 4000,--€....
.
Was ich hier zum Teil lese, macht mich glatt ratlos, bzw. ich würde das nicht aushalten auf Dauer, dass jemand nicht richtig zählen kann.
Ich erinnere mich noch an eine Diskussion, wie ich ein Stück anzuzählen habe, das mit einem Auftakt beginnt.
- Ich zähle also an: 1 - 2 - 1 - 2 - 3 (stück fängt auf 3+ an) ...
- Gitarre: "Wieso hörst Du auf mit Anzählen?"
- Ich: "Weil du bei 3+ anfangen sollst"!
- Gitarre: "Wieso zählst du nicht bis 4 durch?"
Ich: "und dann?"
Gitarre: "Fange ich an!"
Ich: 
6000,--€?
Das macht ja gerade mal je einen Hunni für jede Trommel und Becken.
Das ist/sind wahrlich (ein) Schnäppchen.
Da sieht auch nichts nach viel Aufmöbelbedarf aus.
.
Das sagst du ja jetzt nur, damit alle hier ein schlechtes Gewissen bekommen, nichts kaufen und dir damit keiner was von dem Zeug wegschnappt, gell?
Der wohnt zwar fast um die Ecke von mir aber GAS gibt es bei mir nur noch für die Heizung ![]()
.
Da ist wieder ein Sammlerkollege von uns gegangen. Tolle Teile!
Darüber sollten sich einige von uns mal Gedanken machen, dass sie ihren Frauen nicht so einen Haufen hinterlassen, und die dann zusehen kann, das Zeugs wertgemäß zu veräußern....
.
Danke fürs Vorhören. Kann ich mir demnach schenken.
.
Diese Snare liebe ich - wie überhaupt den Drumgesamtsound:
Bill Bruford
Album: Feels Good To Me 1977
Back To The Beginning https://www.youtube.com/watch?v=EJQrlHUGZlo
Either End of August 1977 https://www.youtube.com/watch?v=zGRx5Ja2stc
.
Interessant ist ja auch, wie das Hängetom befestigt wird (Siemens Lufthaken?).
Das bleibt irgendwie geschickt verborgen. ![]()
.
Ich mag meine Rosette - auch die auf der BD ![]()
.
Wenn man das Geräusch einer wachsenden Mohrrübe beschreiben kann, hört man vielleicht auch den Unterschied...
.
Wenn man dran glaubt. ![]()
.