Habt ihr auch gesehen, für wieviel es weg ging?
http://www.ebay.de/itm/Pearl-D…-Beckenarme-/162117732603
Würde jemand von euch so viel für ein gebrauchtes Rack ausgeben?
.
Habt ihr auch gesehen, für wieviel es weg ging?
http://www.ebay.de/itm/Pearl-D…-Beckenarme-/162117732603
Würde jemand von euch so viel für ein gebrauchtes Rack ausgeben?
.
Btw kann man all jene, die im Elfenbeinturm sitzend theoretisieren, dass andere Snares laut Reißbrett genauso gut bzw. besser sein müssen, eh nicht ernst nehmen.
Gott sei Dank! (und dir auch)
Ich trau mich nie, so was zu schreiben, weil ich einfach zu wenig Ahnung habe.
.
Jeder macht ja so seine Erfahrungen. Diese müssen aber nicht pauschal richtig sein.
Wenn der Eine meint: "Schrott!" und ein Anderer: "Endgeil!" kann die Wahrheit nur dazwischen liegen.
So gesehen kann dieser Thread wahlweise endlos weiter laufen oder in die Tonne.
.
Ich finde, beim derzeitig sehr hohen Preis der Supra (neu wie alt (LUDWIG macht wahrscheinlich 80% seines Umsatzes mit der Supra, der Rest ist imo doch eher bescheiden)) steckt ne ganze Menge Nostalgiebedürfnis des Käufers und Vintage/Prestige-Getue dahinter.
Der Preis einer Supra ist meiner Erinnerung nach schon immer hoch gewesen, genau so wie die Supra auch immer schon Kultstatus hatte.
Als ich 1969 mit dem Drummen anfing, verband ich die Supra damals mit dem Inbegriff der Snare schlechthin, konnte sie mir allerdings nicht leisten.
Das holte ich dann 13 Jahre später nach, als sich meine musikalischen Aktivitäten auch finanziell günstig auswirkten.....
Ich werde nie das Gefühl vergessen, das ich empfand, als ich 1982 beim örtlichen Händler hoch oben im Snare-Regal das einzige Gerät erspähte, das ich haben wollte, nämlich die Ludwig Supra 14x6,5" in Bronze. Der Preis war mir völlig egal (der entsprach mit 1090,--DM so ziemlich genau dem heutigen Kurs).
So sieht sie heute immer noch aus und wird mir eines Tages als Urne für meine Asche dienen
P.S.: Was Wertigkeit angeht, kann ich noch eine nette Episode zum Besten geben:
Während eines Fahrradurlaubs 1991 durch Ostfriesland habe ich in Aurich bei einem Uhrengeschäft im Schaufenster eine OMEGA Speedmaster gesehen, die gebraucht im Kundenauftrag angeboten wurde zu einem Preis von 1690,--DM. Da ich wusste, wie teuer die neu war, habe ich sie gekauft.
Zwei Jahre später habe ich sie bei einem Uhrmacher in Bremen zur Inspektion gegeben und als ich sie wieder abholen wollte, stellte sich heraus, dass sie inzwischen bei einem Einbruch u.a. aus seinem Safe geklaut wurde. Der Uhrmacher stellte mir ein Formular mit dem Neuwert der Uhr aus mit dem Hinwseis, das ich das (meiner!) Hausratversicherung schicken solle...
Was soll ich sagen - drei Tage später hatte ich einen Scheck im Briefkasten in Höhe von 3500,--DM.
Übrigens kostet eine neue Speedmaster heute um die 4000,--€....
.
Was ich hier zum Teil lese, macht mich glatt ratlos, bzw. ich würde das nicht aushalten auf Dauer, dass jemand nicht richtig zählen kann.
Ich erinnere mich noch an eine Diskussion, wie ich ein Stück anzuzählen habe, das mit einem Auftakt beginnt.
- Ich zähle also an: 1 - 2 - 1 - 2 - 3 (stück fängt auf 3+ an) ...
- Gitarre: "Wieso hörst Du auf mit Anzählen?"
- Ich: "Weil du bei 3+ anfangen sollst"!
- Gitarre: "Wieso zählst du nicht bis 4 durch?"
Ich: "und dann?"
Gitarre: "Fange ich an!"
Ich:
6000,--€?
Das macht ja gerade mal je einen Hunni für jede Trommel und Becken.
Das ist/sind wahrlich (ein) Schnäppchen.
Da sieht auch nichts nach viel Aufmöbelbedarf aus.
.
Das sagst du ja jetzt nur, damit alle hier ein schlechtes Gewissen bekommen, nichts kaufen und dir damit keiner was von dem Zeug wegschnappt, gell?
Der wohnt zwar fast um die Ecke von mir aber GAS gibt es bei mir nur noch für die Heizung
.
Da ist wieder ein Sammlerkollege von uns gegangen. Tolle Teile!
Darüber sollten sich einige von uns mal Gedanken machen, dass sie ihren Frauen nicht so einen Haufen hinterlassen, und die dann zusehen kann, das Zeugs wertgemäß zu veräußern....
.
Danke fürs Vorhören. Kann ich mir demnach schenken.
.
Diese Snare liebe ich - wie überhaupt den Drumgesamtsound:
Bill Bruford
Album: Feels Good To Me 1977
Back To The Beginning https://www.youtube.com/watch?v=EJQrlHUGZlo
Either End of August 1977 https://www.youtube.com/watch?v=zGRx5Ja2stc
.
Interessant ist ja auch, wie das Hängetom befestigt wird (Siemens Lufthaken?).
Das bleibt irgendwie geschickt verborgen.
.
Ich mag meine Rosette - auch die auf der BD
.
Wenn man das Geräusch einer wachsenden Mohrrübe beschreiben kann, hört man vielleicht auch den Unterschied...
.
Wenn man dran glaubt.
.
Keine blöde Frage, aber vielleicht eine Glaubensfrage....
Hängt auch davon ab, wie viele Hängetoms man hat. Hat man davon sehr viele, kommt meistens ein Rack ins Spiel.
Bei nur einem HT kann man auch über einen Snareständer nachdenken.
Ich bevorzuge Befestigung an der Bassdrum (auch 'ne Glaubensfrage). Auf alle Fälle vermeide ich Kombiständer (für HT und Becken), sondern habe nur Einzelständer für jedes Becken.
Ist zwar im Zweifel mehr zu schleppen, lässt aber massig Stelloptionen zu.
Zur Halterung für die Trommeln: Kugelgelenke sind meiner Meinung nach die beste Wahl, weil man damit auch bequem an die Resofelle kommt, ohne viel verstellen zu müssen, und man bekommt sie blitzschnell wieder in die bevorzugte Spielposition.
Fazit: Bräuchte ich neue Tomhalter, wäre Yamaha meine erste Wahl.
Ich selber habe Pearl-Rosetten (mit Optimount) an meinen Toms, die ich aber mit Kugelhaltern von Fame https://www.musicstore.de/de_D…SRpFuhPefLtS40000V1YQxLps kombiniere. Dadurch habe ich die gleichen günstigen Eigenschaften wie oben beschrieben.
.
Hebbe, ganz großes Kino - vom Feinsten!
... und dein Spruch aus meinem Fred:
Aber Big Band trau ich mich noch nicht so richtig (obwohl ich schon Anfragen hatte), hab davor nen Heidenrespekt.
... ist Understatement pur.
Bin ich froh, dass du so weit weg wohnst - meine Big Band würde sich nach dir die Finger lecken, echt!
.
der Meister des laaaaaaaaaaangsamen Takts
War bisher für mich dieses : https://soundcloud.com/rainer-k-bremen
.