Beiträge von HOHK

    Becken sind normaler Weise mitzubringen, wenn man als Drummer den Raum anmietet....


    Deine Becken solltest Du nur gegen zusätzliche Bezahlung zur Verfügung stellen....
    .... und das mit quittiertem Zustand!


    So blöd kannst Du gar nicht denken, was für Granaten da mitunter auftauchen.
    Da wirst Du Dir noch so manches zweites Loch in den Hintern ärgern.


    Und ein kleiner Tipp am Rande:
    Halte Dir schon mal ein Pfund Ersatz- Becken- und Stimmschrauben parat.


    .

    Spielt Ihr noch zusammen?
    Eigentlich 'ne dumme Frage - habt Ihr ja nie getan.... :D


    Anders formuliert: Seid Ihr noch in deselben Band? 8)


    .

    Weiß irgendjemand Rat, wie ich den Snaresound so editieren kann, dass er sich auch tatsächlich genau wie im Song-Player anhört?


    Vorweg: Ich bin kein TD30 - Eigentümer/Besitzer/User 8) , sondern spiele gelegentlich noch mein altes Yamaha DTX2.


    Ich glaube nicht, dass das am Editiervorgang liegt.
    Wie bei einem Song mit A-Drums müsstest Du genau so spielen wie der "Songdrummer".
    Ich kenne das "Problem" genau umgekehrt: Die Snare, die ich editiert habe, klingt in den Playersongs nicht gut.


    .

    Danke für Eure Beteiligung am Thema!


    Ich habe mal eben die 16"-Optimounts aufgerufen:
    http://www.musik-produktiv.de/pearl-optimount-opt1516.html


    Die Länge reicht für 38 - 40,5 cm Kesseltiefe, das wären dann max. 17.71654", also ausreichend. :thumbup:
    Wäre also noch zu klären, wie es mit der Breite aussieht. Wenn das auch passt, bin ich glücklich.
    Nach meiner Schätzung benötige ich 17,55 cm ( 22" = 55,88 cm x 3,14 = 175,4632 cm / 10 (Böckchen) = 17,54632 cm )


    Hat jemand von Euch ein 16"-Optimount und könnte mal bitte die Breite nachmessen?


    Ich freu mich schon mal verhalten ... :)


    .

    Moigus, Du hast mir plastisch vor Augen geführt, welche Werkzeuge ich vorhalten muss und wie ich vorzugehen habe - danke dafür.


    fwdrums, Dein Tipp, lieber andere Edelsets anzubohren, bringt mich glatt ins Grübeln und ich nehme das auch ernst.


    Es gibt da aber vielleicht einen Kompromiss: Ich habe ja auch noch das weiße Carbon-Set. Das habe ich seinerzeit sehr günstig bei ebay geschossen.
    Vielleicht sollte ich die Aktion lieber daran vornehmen und danach über das blaue nachdenken.


    Wegen fehlender Ständerbohrmaschine sollte ich vielleicht auch tatsächlich auf einen Fachmann zurückgreifen.


    Jedenfalls Dank an alle. Ich muss ja nichts überstürzen.


    .

    Ich habe mich schon gewundert wegen fehlender Einwände.... 8)


    Die Sache ist einfach die:
    Bisher hatte ich immer Drumsets mit BD-Rosette, die den Tomaufbau meiner Meinung nach einfacher machen.
    Was mich einfach nervt, sind Extraständer für die Toms bzw. Multiklammern dafür.
    Drummer-Jens hat mit vor einiger Zeit zwei seiner Yamaha Dreifach-Ständer verkauft und die haben (eigentlich) auch geholfen.
    Nun habe ich aber an den Toms diese Pearl-Optimounts, die ich auch sehr praktisch finde. Aber beim "Ständeraufbau" links und rechts von der BD kann man die Toms nicht bequem aufbauen, sondern erst mal nur eins.


    Das zweite Tom muss erst am Ständer befestigt sein und dann mit der ganzen Konstruktion (Ständer, Tom + Becken)
    an das erste Tom vorsichtig herangestellt werden.


    Das ist übrigens überall so, wo die Toms gesteckt werden. Bei hängender Befestigung (Ludwig, Sonor, Mapex usw.) wäre das gar kein Problem.


    Mein "Problem" ist also, dass ich die Optimounts geil finde, aber den Aufbau derselben mit Ständern umständlich.
    Durch den Aufbau mit BD-Rosette habe ich diese Schwierigkeiten nicht. Da werden die Toms einfach beide in Richtung Mitte aufgesteckt.


    Nun könnte man natürlich einwenden, dass ich ja andere Tomrosetten verwenden könnte....
    Jein.... die Optimounts haben nur drei Löcher für die Pearlrosetten.


    Noch was anderes stört mich am Ständeraufbau. Wenn die Toms sehr dicht zusammenstehen, bekommen sie gern mal Kontakt zueinander und das klackert dann sehr unangenehm. Das gilt übrigens auch für die hängenden Toms.


    Das sind so meine Überlegungen.


    Edith macht mich gerade drauf aufmerksam, dass die 20" Tempus BD, die inzwischen verkauft habe, eine BD-Rosette hatte.


    .

    Ich wohne in einem Wahlbezirk (Bremen-Fesenfeld) mit folgenden Ergebnissen:


    CDU 15,78%
    SPD 28,52%
    Grüne 28,91%
    FDP 2,54%
    Linke 16,54%
    Piraten 2,98%
    Andere 4,72% (d.h. inkl. AfD)


    .