da ist das DR 80 Kinderspielzeug dagegen
Ich gehöre aber nicht zu den Menschen, die, wenn sie etwas Brauchbares gefunden haben, weitersuchen.
.
da ist das DR 80 Kinderspielzeug dagegen
Ich gehöre aber nicht zu den Menschen, die, wenn sie etwas Brauchbares gefunden haben, weitersuchen.
.
Es gibt kein "bestes" Set.
Gäbe es eins, würden alle besten Drummer dieser Welt es spielen. Tun sie aber nicht.
Es reicht, sich mit dem zur Verfügung stehenden Geld seinen eigenen Traum zu erfüllen.
Meiner Erfahrung nach handelt es sich dabei um einen Prozess, der Jahre dauern kann, weil ein Set fürs Leben nie dabei war.
.
Mit 'nem Bassisten als Schiedsrichter?
.
So mancher junge Klampfenhengst[...]
Auch ein schöner Begriff für ein Handout
Im Ernst: Es wurde nachgefragt von Slotty und viele haben sich die Mühe gemacht, den Text zu lesen und ihre Meinung gesagt.
Da wurde hier schon kontroverser diskutiert.
Ich gehe davon aus, dass Slotty sich das für ihn Beste aus den Beiträgen schon herauspicken wird.
Das ging aus seinen Reaktionen ja auch hervor, sonst wäre dieser Thread ja auch sinnlos.
.
Ich hatte wirklich schon alle möglichen Rackvarianten.
Am stabilsten waren dabei immer die Pearl-Racks.
Das DR 80 steht den 501er Rackserien an Standfestigkeit in nichts nach.
Bei mir wackelt nichts, nur sauschwer ist es eben.
Edti: So dramatisch ist die Platzersparnis im Grunde nicht.
Aber gerade in Proberäumen ist ist oft eng und wenn der "blinde" Gitarrero dauernd über einen Beckenständer stolpert, ist mir das ja auch noch egal.
Wenn aber zwei Hängetoms jeweils an einem Ständer und Multiklammer hängen und dann der "paddelige" Bassist es dem anderen Blinden gleichtut,
kann man schon mal böse werden oder eben über die o.g. Lösung nachdenken.
.
Meine Erfahrung:
- mit Fusion-Set: 10-12-14-20
- Standard: 12-13-16-22
- "New-Standard": 10-12-14-16-22
spart massig Platz (bei mir DR 80) im Proberaum.
Ist sauschwer und relativ umständlich, wenn man es komplett auf- oder abbaut.
.
Damit verbinde ich zwei Vorteile: Platzsparend im Proberaum und schnell reisefertig durch vorgepacktes Ständermaterial im Case.
Ich habe den Verkäufer angeschrieben.
Er bietet die Becken versandkostenfrei an. Dazu muss man auf seine Website gehen und dort direkt bestellen und weil er dadurch die ebay-Kosten einsparen kann, übernimmt er den Versand.
.
Ich sehe keinen Ansatzpunkt, warum ich solch eine Snare kaufen sollte, jedenfalls keinen musikalischen.
Unter Custom-Snare verstehe ich eine Trommel, die nach meinen Vorstellungen gebaut wird.
Das Gegenteil davon hat Jürgen wunderbar erläutert.
DF unterstützen wäre der einzige Grund.
.
Ich weiß nur, dass es genau diesen Beckensatz hier für 1075,--€ gab....
.
Praktisch ist es allemal.
Meine Stempel auf sämtlichen HHX-Sabians sind mittlerweile ziemlich verhunzt.
.
Ich hab's befürchtet.
.
Was findest du an der Frage schlimm?
Aber bitte nicht ohne Ironiesmiley....
Sonst könnte man denken, du meinst es ernst.
.
Wieso - nur weil im Hundekuchen auch kein Hund ist?
.
Tjo, dieses YouTube ist schon ein vielschneidiges Schwert....
Ich nutze es mal wie Drummer75 für Verabredungen zu Sessions oder Aushilfskonzerten mit Kollegen.
Natürlich schaue ich auch gern mal so rein, weil ich gerade Lust auf ein paar Takte habe von Perlen wie "Magma"
Hätte ich gute Aufnahmemöglichkeiten, würde ich es als Veranstalterdemo nutzen, dann aber unter "privat".
Dann hat Luddie einerseit auch Recht, wenn er schreibt, dass die "jungen Leute" halt in "ihrer Zeit" leben und YouTube nutzen wie sie es nutzen.
Andererseits lebe ich als alter Sack in meiner Zeit; dann mache ich mir gern auch mal solche Expertenmeinungen wie die von pbu zu eigen.
.
Ich bin kein sonderlich gut geübter Klickspieler und habe ihn bisher nur einmal verwenden müssen, und auch nur zum Anzählen.
Da musste ich mir in sechs Tagen ein Zweistunden-Programm als Aushilfe erarbeiten.
Hätte ich da zu schnell angezählt (und gespielt), hätte der arme Rapper seinen Text nicht vollständig in den Stücken untergebracht.....
.
Meine Bewertungsskala ist ungefähr diese:
1. Band-Orchester-Drummer
2. StudioDrummer
3. Wohnzimmer-Drummer
4. Luftschlagzeug-Drummer
5. Scheisshaus-Drummer
6. YouTube-Drummer
.
Letzten Endes hängt doch alles davon ab, was ich mir leisten kann.
Ich glaube auch, dass es im unteren Preisbereich ordentliche Trommeln gibt.
Oft habe ich live Snares gehört, die ich nicht gekauft hätte, aber sehr gut klangen.
Weil ich aber nie Lust auf "Testkäufe" hatte, habe ich auf meine Träume gespart oder hatte Glück beim Gebrauchtkauf.
Aber ich finde auch gut, wenn an hier Tipps bekommt, die das untere Preissegment betrifft.
Hat ja schließlich nicht jeder Geld oder Zeit.
.
Mit etwas Glück ergattert man unter 200,--€ auch eine Ludwig Acrolite (USA).
.
Ich empfehle den Puresound Equalizer und eine tiefe Resofellstimmung.
Mein Tipp: günstigen Teppich kaufen, die äußeren Spiralen entfernen, Reso-Fell sehr straff spannen, und dann passt das.
Die Einen sagen dies, die Anderen das.
.
den kann ich anbieten:
Sonor 400er Beckenständer mit Galgen - neuwertig
Mit zusätzlicher Rändelschraube als Konterschraube
Ist dieser:
http://www.thomann.de/de/sonor_mbs400_cymbal_boom_stand.htm
Bei Interesse sag ich Dir auch einen Preis.
.