wenn man ein dunkles zichendes blechern klingendes stack haben will macht man dies wie folgt: ,am mi,t sich 2 18er und ein 20er crash und legt sie wie folgt zusammen: das erste 18er und das 20er werden zu einer Hihat gebaut wobei das 20" oben ist und das 18er unten. Auf das 20er legt man nun das andere 18er drauf und zack hat man sich ein intressantes stack zusammenkredenzt das genial klingt. So hab ich mir auch mein stack zusammengebaut und da ich schwere crashes verwende klingt das sehr blechern aber gleichzeitig zichend. wie es sich mit leichteren Becken anhört weiß ich nicht
Beiträge von D.drummer
-
-
Ich hab noch eins..ein set aus kompletter Gussbronze mit größen von 8-20 oder Messing...
-
Vom Dreambliss Gorilla Ride zum Symrna Paperthin Hihat: ne echte Gratwanderung, aber unser David hats einfach drauf. Ich persönlich warte ja noch auf Dunning-Kruger-Effekt-Becken. Mal sehen, ob Symrna mal eine solche Linie rausbringt.
Wäre generell eine lustige Idee für irgendeine Firma, mal eine Reihe mit professionell klingenden, aber sinnlosen (bzw. zusammenhangslosen) Namen herauszubringen!
Frischer Wind!
Ich nehm gern das 20" Stock Market Crash, das 22" Hair Restoride und den 16" Dunning Kruger Effect Stack, bitte!
Kannste dir hier bestellen: https://www.symrnacymbals.com/custom-made-cymbals-order-form da kannste dir machen lassen was du willst und da werde ich mir machen lassen was ich will
-
Mal eine Frage:
Weiß jemand, was zur Zeit vertriebstechnisch mit Bosphorus und Anatolian los ist?
Anatolian war ja jahrelang bei Box of Trix im Vertrieb. Dieser Vertrieb ist über die Pandemie insolvent gegangen und lebt unter Sky Music Distribution wieder auf.
Die hatten dann Bosphorus im Vertrieb. Alte Anatolian Recken wie Herb Jösch oder Manni von Bohr hatten die dann entsprechend am Set hängen. Kurzzeitig auch Herr Engel.
Samstag war ich im Drumcenter. Die beziehen Bosphorus aber nicht über einen Vertrieb, sondern importieren direkt aus der Türkei.
Demnächst werden die auch wieder Anatolian führen. Scheinbar werden die auch direkt importiert.
Anatolian war und ist ja über Doppler in Österreich bzw. seinem eBay Account musikerfürmusiker zu bekommen. Allerdings ist das Angebot da in letzter Zeit auch wirklich rar geworden.
Sky Music schreibt nix mehr von Bosphorus. Herr Engel hat sich wieder für Sabian entschieden und Manni von Bohr verhaut nun Mehmets.
Klar, das Endorsement-Karussell dreht sich immer. Darum soll es nicht gehen. Die nur kurze Künstlerbeng könnte aber ein Hinweis darauf sein, dass der Vertrieb die Becken ganz aufgegeben hat.
Weißt jemand mehr?
https://www.bosphoruscymbals.c…many-netherlands-dealers/ hier kann man die deutschen händler oder vertriebe einsehen
Was mit Anatolian ist weiß ich jetz auch nicht.
-
wenn man wirklich was hochwertiges an signäitschör snäares habern möchte geht man zu dw und kauft sich eine collectors series signäitschör snare. denn das ist tatsächlich die einzige möglichkeit was hochwertiges zu bekomen offensichtlich ...
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Mit Verlaub, David, aber bei Deiner Spielweise wärst Du mit solchen Hihats (Paperthin) oder gar noch dünneren Becken nicht gut bedient ....
Du magst damit zwar richtig liegen und ich stimme dem auch zu aber nur um 50% dafür gibt es 5 Gründe:
Grund 1 Du hast vollkomen recht dass meine spielweise dem Benutzzen von dünnen Becken fraglich ist und jetz komt das Größe Aber und das fürt mich zu den zwei anderen Gründen.
Grund 2: Ich bin in der lage genau zu wissen wie ich welchen Schlag wann wo und wie einsetze und wie dynamisch mein spiel sein soll und somit kann ich genauestens bestimmen wie laut oder leise mein spiel ist den ich kann so leise spielen dass man mich nicht hört und ich kann so laut spielen dass an mich nach 30 metern noch hört.
Grund 3: Optimal gehämmerte Becken können dünn sein und trotzdem viel aushalten...
Grund 4.Jetzt komm ich zum Kern der Sache. Ich kaufe4 Becken eigendlich des klanges wegen und wenn mich becken klanglich überzeugen(was recht selten der Fall ist) will ich mir natürlich diejenigen kaufen die mir auch gefallen und das ist die eigendliche Intention. Ich möchte schön klingende Becken am set haben und nicht irgend einen müll wie es al die Jahre wo ich spiele der Fall war. Ich hab echt lange gesucht und die Suche ist zuende
Grund 5: Symrna baut custom cymbals und wenn man mal nen Splash in 24" Größe bauen kann und sich die stärke auswählen kann dann ists doch geil
-
Ich habe Symrna cymbals für mich entdeckt. Deren Istanbul Jazz line und neoclassic gehören zu den besten was ich je von türkischen Firmen gehört habe
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Mir ist nochwas eingefallen. Ich würde gerne ein Set aus diamantblöcken besitzen die per chemischer gasphasenabscheidung hergestelt werden dessen beschlagteile aus 24 karat gold sind. Die Hardware ebenfalls
-
Mein traumset wäre :
1. Wahl
Vollholzkessel aus Fichte oder Kirche oder Balsa bzw Walnuss in 6,8,10,12,13,14,15,16,18 22
Snare. 14x8 Gussbronze mit dem dickst,öglichen Kessel oder Tempest 14x8 glockenbronze oder gretsch usa Phosphorbronze
2. Wahl.
Tama Star Walnut in 8,10,12,13,14,15,16,18,22
Snare: keene Ahnung
3, Wahl
DW Collectors Spruce/Mahagony in 8,10,12,14,16,18 20
Snare auch hier unschlüssig da es sehr viele gute gibt..
4. Wahl Und jetzt kommt ne überaschung..Pearl Masterworks Gum Mahagony mit dünnen Kesseln und runden Bearing edges in den Größen wie Set 1
Schnarre: Meine Hauptsnare
5. Wahl Mapex Saturn in standartgrößen mit ner normalen snare
6. wahl Drumcraft series 6(aktuelles modell) oder series 8
7. Wahl Craviotto steambend maple in standartgrößen
Die becken würden von Istanbul agop/mehmet,sihi,symrna,dream,kolberg,wuhan,fans,saluda,byrne,funch kommen. Alles aufzuzählen würde den Rahmen sprengen.
pedalere und hihatständer von acd unlimited Dw 9000 Beckenständer bzw rack system Felle von remo
-
Ich habe schon immer einen Bassdrum klang angestrebt der grundtonreich,attackreich tonhaltig und rund ist. Und so wird der klang bei mir auch in der zukunft sein. Meine Bassdrum wird immer tiefbassreich rund und atackreich sein denn ich möchte den bass spüren den die bassdrum erzeugt
-
Ihr habt Aquilles Priesters 2002 signature ride vergessen das ebenfalls schwarz lakiert ist..
-
für metal würde ich eher die f5 serie oder Rockbeat von Zultan empfehlen. Natürlich würde auch die dark matter gehen. aber ich würde auch die Fame Becken empfehlen bzw wuhan western serie oder becken von Kolberg percussion
-
Ich würde dream energy empfehlen. die haben power und biss und sind laut genug. bzw orchester becken oder symphonische becken
-
Das Becken entspricht tatsächlich eines MW Resonant crashes klingt aber etwas heller wen man beide Becken vergleicht.
-
Möchte man einen Flatride sound haben hat aber keine Flatride zur Verfügung kann man das ganz einfach machen indem man eine metallscheibe mit loch unter das becken legt die kleiner als die Bell des jeweiligen Beckens ist oder man benutzt ein crotale
-
Acd unlimited hat einen endorser weniger dank diesem Pedal..Aber ganz ehrlich das Teil sieht zwar schön aus und hat viele Funktionen aber an die features und funktionen und vorallendingen Optionen die acd anbietet kommt es nicht heran.
-
Glasfasertrommeln gab es mal vom Member Moigus. Allerdings hört man von ihm seit langen nichts mehr.
Und was das trocknen von Holzkesseln angeht hab ich mal gesehen dass beim japanischen Taiko bau die fertigen kessel in einer speziellen Kammer getrocknet werden befor es zur weiterverarbeitung geht.
Nachtrag.. Moigus hat u.A meinen Snarekessel gebaut und für ein anderen Member
-
Glasfasertrommeln gab es mal vom Member Moigus. Allerdings hört man von ihm seit langen nichts mehr.
Und was das trocknen von Holzkesseln angeht hab ich mal gesehen dass beim japanischen Taiko bau die fertigen kessel in einer speziellen Kammer getrocknet werden befor es zur weiterverarbeitung geht.
-
Ich hätte nie vermutet aus welchem Holz das Drumste ist was man hier hört bis es mir der Juniorchef gesagt hatte. Hättet ihr gedacht das das Birkenholz istß