Es gab damals schon D Js? wusste ich garnicht nee spaß beiseite..coole geschichte
Beiträge von D.drummer
-
-
<Video gelöscht, das gehört nicht ins DF!>
David: bitte vergewissere dich vor dem Posten eines Videos darüber, dass hier keine (versteckte) Hetze breit getreten wird. Danke! Gruß mc.mod
-
Ich such echt nach dem Sinn des Freds, aber gefunden hab ich ihn nicht so recht; sorry.
Mit Erfahrung/Ahnung ist es halt immer einfach was zu wissen, das ist aber auch keine größere Leistung als Montags die Lottozahlen von vorgestern zu kennen.
Auf den ersten Blick mag man heute mehr Informationen haben, finden und (be)werten muss man die als Laie aber auch erst mal. Selbst wenn Neulinge gewillt sind sich schlau zu machen, woher sollen die denn wissen wem z.B. hier zu trauen wäre und warum?
Nochmal auf den ersten Blick scheint ein Schlagzeug halt in Sachen Komplexität überschaubares Gerät zu sein: Man haut irgendwo drauf und es macht Bumm oder Schepper. Markennamen kaufen alleine reicht auch nicht, die beispielhaften 101er hast du selbst genannt.
Und dann hat sich jemand echt gut vorbereitet, damit übernächstes Weihnachten das perfekte Schlagzeug für den Nachwuchs unterm Tannenbubingabaum steht; das komplette DF durchgearbeitet, D&P abonniert; alle Trommelpodcasts gehört … und sieht dann ein Livevideo mit Pinstripes auf einem DW Collectors Maple.
Wir sollten froh sein, dass es einen gewissen Markt für den Schrott gibt, würden die alle das gute Zeug kaufen wäre es teurer.Man ist froh das es den markt für schrott gibt denn sonst gäbe es nicht so viele Hersteller die meinen ihre Produkte an den mann bringen zu müssen. Und ich wüsste nicht was an nem dw collectors maple mit pinstripes so besonders sein soll denn ich kenne Schlagzeuge die sind um welten besser aber gut für manche reichen diese trommeln wohl aus..
-
Millenium ist eine hausmarke Da kann man mMn garnichts biswenig erwarten..da ist selbst das günstigste Schlagzeug von pearl tama oder sonor und andere besser als das höchstqualitative von Millenium..genauso sieht es mit den Becken und hardware aus. Sticks genauso und jetz kommt das aber: es geht deutlich schlimmer. Es gibt Billigmarken die für mich (entschuldigung für die Ausdrucksweise) einfach nur müll herstellen. Kurzum Milenium Ist perfekt wenn man für den Anfang was haben will was auch für den anfang ok ist aber dann sollte man später zu höherer Qualität umsteigen
-
Sorry fürs auferstehen..ich wollte nur hiereinschreiben dass der gute Herr nun paiste endorsee ist
-
Intressant zu sehen dass du nun In ears mit 4 treibern anbietest.. Kann ich leider wegen ohrenschmalzproblemen nur bedingt tragen..wenn ich irgendwann mal das nötige Geld hab wäre das bestimmt was..
-
Ganz klar entweder millenium becken trommeln oder saluda becken oder wuhan 457 oder western serie
-
Ja das stimmt you give love a bad name!! Warum bin ich nicht direkt drauf gekommen.
-
Heute Abend geht's in die Frankfurter Festhalle und ich bin auch schon schwer gespannt! Hoffentlich passt der Sound...
Viel spaß werde sie verpassen
-
Artesia bring ein e drumset heraushttps://www.bonedo.de/artikel/neues-e-drumset-im-akustik-look-artesia-legacy-a250/
-
blue collar man erinnert mich von der melodie her an einem rocksong der eine ähnliche melodie hat aber ich weiß nicht welcher das war
-
Alter schwede die Gongdrum ist ja mal krass..da haben die subwoofer ordentlich was zu tun.. Aber ansonsten amtliches getrommel..
-
https://www.bonedo.de/artikel/…-neue-drum-head-sets-vor/ es gibt neue sets von den Koud fellen
-
Die 40 öcken sind es mehr als wert auszugeben.
Das ist ja gerade mein Problem. Jeder, der zufrieden mit seinem Teppich ist, wird das sagen. Auch über Masshoffs von Elfen handgelöteten Luxusteppiche in edler (vermutlich bei Alibaba für 10 Cent je Stück) Holzschatulle haben das schon Leute gesagt. Ich selbst war offen gestanden komplett enttäuscht, weil ich wirklich keine Verbesserung zum 20 Euro-Teppich feststellen konnte.
Gut, am Ende ist er dann auf meine Supra gewandert. Über Supras wird ja oft gesagt, sie seien maßlos überteuert (erst heute wieder), da dachte ich mir, passt ein Masshoff wohl gut dazu
Spoiler: er klingt nicht schlechter als der Original-Ludwig-Teppich.
Vielleicht weicht mein Klangideal einfach von dem ab, was die meisten unter einem guten Teppichsound verstehen
Es gibt nicht das klangideal denn jdas ist objektiv denn jeder schlagzeuger und jedes musikgenre bevorzugt eine andere teppichansprache und auch teppichklang. Darüberhinaus bestimmen fellwahl und fellspannung den teppichklang und die ansprache enorm. Deswegen bin ich vor kurzem erst remo diplomat resos am spielen weil die genau das bieten was ich brauche..eine höchstempfindliche tepichansprache mit hellem klang die in jeder lautstärke present ist.
-
Ich möchte nochmal die Snareteppich-Ansprache hervorheben, die für mich fast schon Referenz-Charakter ha
Weißt du denn, welches Modell du unterm Fell hast? Gibt ja irgendwie Vintage und Backbeat, jeweils noch in der Version Dry und Chrome, ich kann aber zwischen Vintage und Backbeat keine gravierenden Unterschiede der Specs erkennen. Optisch scheinen mir auf den Produktfotos die Saiten beim Vintage-Modell etwas filigraner zu sein, aber wirklich sicher erkenne ich nur eine Abweichung der Form/Struktur bei den Endplättchen.
Kennt sich vielleicht jemand anders mit den Unterschieden aus? Gefühlt würde ich mich intuitiv bei den Vintage-Teppichen sehen, aber das ist einfach eine Reaktion auf alles, was als "vintage" eine Remineszenz an alte Zeiten darstellt. Und offen gestanden scheue
ich trotzdem eine Investition von fast 40 Öcken für einen Teppich, nachdem ich bisher eher die Erfahrung machen konnte, dass ich mit halb so teuren Teppichen auch hervorragend fahre. Da sag ich nur Masshoff...
Übrigens: optisch echt edel, und so schön in Szene gesetzt. Hattest du Besuch vom Hebbe?
Da nicht Sonor drauf steht, bräuchte man nicht mal Angst haben, dass er sie einem abschwatzt.
Die 40 öcken sind es mehr als wert auszugeben. ich habe die vintage dry modelle unter den resos. diese kooperieren mit meinen resos wunderbar und sind von der ansprache her und klanglich auch unterschiedlich einstelbar. von einem dunklen wenig raschelnden ton bei niedriger resofellspannung bis hin zum feinsten pianissmo hin zu den lautesten Rimshots und hellem klang beim angeknallten resofell. Ich hab mein resofell angeknallt und somit hab ich die volle bandbreite der teppichansprache vom leisesten antippen bishin zu den Rimshots. Ich kann meine snare wirklich ein großartiger tepich. Wo sich beide tepichvariationen unterscheiden weiß ich nicht da ich bisher nur den vintage dry spiele
-
ich würde ein crash/ride /benutzen am besten in 20 oder 22" größe das sehr gute crash/ride eigenschaften aufweißt und sich gut riden lässt ohne sich zu extrem aufzuschaukeln. Zum Beispiel wären dicke crash becken dafür hervorragend geeignet..Zum Beispiel das paiste rude ride/crash 18 oder samsun traditional heavy crash 20 oder alternativ mitteldicke hihats
-
Kirchoff schlagwerk müsste welche im programm ahben soviel ich weiß einfach da mal fragen
-
Hier ein kurzes Feedback zur Stahl-Schnarre.
Wie auch bei der Supraphonic schwankte ich nach deren Erhalt zunächst zwischen Kopfschütteln und Begeisterung.
Kopfschütteln:
Kessel mit Naht, das oxidationsanfällige Nickelfinish (das aber irgendwie auch ziemlich cool ist), keine Gaskets zwischen Böckchen und Kessel (Der Verband der deutschen Sonor-Tanzmucker ist empört).
Begeisterung:
Ich habe den Kessel zunächst mit den Original-Gussreifen und durchgespielten Fellen angetestet. Da gefiel mir der Charakter schon sehr gut. Die Teppichansprache ist hervorragend, spricht sofort an und raschelt nie unkontrolliert nach. Stimmtechnisch ging in der Kombination eigentlich schon alles, hat mich ein bisschen an die Sonor D505 erinnert, aber sensibler.
Hier ein Foto vom ursprünglichen Zustand:
Da ich die Snare eher hochgestimmt spielen möchte, habe ich die Gussis gegen ein paar billig 1,6mm Hoops, die ich noch herumliegen hatte, ausgetauscht und kurz grob gereinigt. Beim Fellwechsel merkt man dann, wie hochwertig die Snare ist. Stimmschrauben laufen wie Butter, das Tune-Safe greift beim Aufziehen des Felles sehr früh, die Stimmschrauben sind mit jeweils 2 Unterlegscheiben aus Leder und Metall ausgestattet und halten die Stimmung sehr stabil. Snarebed ist klar erkennbar und sauber geformt. Naht ist gut verarbeitet.
So spiele ich die Snare jetzt:
Soundtechnisch gefällt mir die Snare sehr gut, sie macht nach oben hin nicht dicht, klingt offen und gedämpft immer voll und nie choked. Wie auch bei der Supra bin ich mir sicher, dass die dazugehörige Brass-Hardware, die eben nicht vom Kessel entkoppelt ist, zum Gesamtsound der Snare beiträgt und so das gewisse "Etwas" beisteuert. Leider hatte ich keine Stahlsnare in ähnlicher Größe zum Vergleich da, sonst könnte ich den Sound noch etwas genauer beschreiben. Ich möchte nochmal die Snareteppich-Ansprache hervorheben, die für mich fast schon Referenz-Charakter hat, besser geht es eigentlich nicht. Bereits in ppp sprechen die Wires an. Ich habe mich selbst dabei ertappt, wie ich einfach minutenlang Press-Rolls auf der Trommel gespielt habe und daran Spaß hatte.
Die Snare klingt sowohl am Rock-Pop-Set im sehr trockenen Studio als auch am Jazz-Set in einem eher offenen Raum hervorragend. Wie gesagt, es wäre interessant, mal eine günstige Stahl-Snare mit Canopus-Teppich auszustatten und A-B zu vergleichen. Vielleicht werde ich das in naher Zukunft mal ausprobieren.
Das ist eben die qualität der canopus teppiche die ich seit jahren schätze und spiele..keine anderen teppiche komen unter meine resofelle.. und das der klang der snare gut ist ist auch nicht verwunderlich.
-
Früher hat der Musiker sich einfach mehr dafür interessiert, wer wo spielt. Das ist ne reine Musikerdiskussion, was auch völlig OK ist. Es war in der Heavy-Szene der Ritterschlag, beim Ozzy oder bei Dio gespielt zu haben. Wer weiß heute, wer beim Ozzy jetzt Bass spielt? Kaum jemand. Weil Mucke auch anders produziert wird. Da hat man dann Aldridge oder Powell geholt, oder einen Porcaro, Gadd, Cobham, Bozzio, je nach Richtung der Musik. Und die haben ihren Stil da reingebracht. Ich kann mich in den letzten 20 Jahren nicht wirklich erinnern, einen einflussreichen Drummer gehört zu haben, der immer rauszuhören ist, wenn er irgendwo spielt. Die Tourtrommler sind Dienstleister, die das spielen, was im Studio oftmals digital produziert worden ist. Und der Berte sitzt seit 40 Jahren beim Udo und Maffay auf dem Hocker, weil er abliefert. Sein Stil passt zur Musik. Würde da ein anderer timingfester Studiotrommler mit großer Kelle spielen, es würde akustisch keinen großen Unterschied machen.
Das kann man mit das stimmt aber eben auch nicht ganz beantworten.Zum einen würdeder normale musikhöhrer nicht heraushöhren welche firmen der jeweilige schlagzeuger spielt und ob der still ein anderer ist.Zum anderen gibt es uns schlagzeuger die genau wissen welches equipment der Engel pielt und wie sein stil ist. und würden heraushöhren dass da ein anderer schlagzeuger sitzt weil der sound und stil ein anderer ist denn nicht jeder schlagzeuger spielt dasselbe equipment und hat den selben stil
-
Zappa, Corea, Hancock, Miles, Mike Stern, Scofield, Metheny… Maffay? Abgesehen vom Genre sind das für mich schon zwei unterschiedliche musikalische Ligen. Dennis Chambers - um nur mal ein Beispiel zu nennen - ist sicher auch ein anderes Kaliber als Bertram Engel… von den ganzen Zappa Drummern mal ganz abgesehen. Nichts gegen Bertram Engel, der ist schon auch ein guter, aber eben eine ganz andere Veranstaltung… Just my 2 Cent…
es ging nicht um irgendwelche kaliber sondern um schlagzeuger deren bekanntheitsgrad durch den jeweilgen frontmann/frau bekannt geworden sind. Und da gehört bertram Engel definitiv dazu.