Beiträge von tschino

    Superschön. Bezüglich der Autofolie: hast du da eine bestimmte Marke/Hersteller genommen? Weil wenn ich da nicht falsch liege, gibt es da auch die unterschiedlichsten Materialien am Markt. Und hast du den Untergrund noch irgendwie vorbearbeitet oder direkt die Folie dran gemacht?

    Tatsache ist, dass in den letzten zwanzig Jahren sämtliche Hemmschwellen gefallen sind.
    Warum das so ist, da hat wohl jeder seine eigene Theorie.


    Die Gretchenfrage: hat die Gewalt zugenommen oder reagieren wir nur empfindlicher darauf, weil diese Bilder durch die aktuellen Medien immer und überall gegenwärtig sind? Gibt es eine stichhaltige Analyse/Statitik dazu, die nicht gefälscht ist?

    Nach den Kommentaren, war ich schon auf etwas schlimmes vorbereitet... aber am Ende fand ich es gar nicht mal so schlimm. Da gibt es schlimmeres und ich finde es bemerkenswert, wenn in so einer Sendung wenigstens die Stimme live kommt. Aber wo man ja überall sparen muß, ist es nicht zu verdenken, daß man an einen kompletten Liveauftritt verzichtet.


    Zum grausigsten Playbackauftritt fällt mir immer wieder Queen bei San Remo auf. Wenn man so wie ich gewohnt war, Queen immer nur 100% live (bis auf die Chorstimmen bei Bohemian Rhapsody :D ) zu hören/sehen, war das im italienischen Fernsehen ein Kulturschok, von dem ich mich bis jetzt nicht so recht erholt habe. ^^

    Tschattner


    Eine Frage: du schreibst (auch wenn dein Set nicht zum Verkauf steht), deine Bassdrum wäre zu groß für den Keller.. und danach es sollten schon 2 FT (ich interpretiere Floor toms?) sein. Also für eine große Bassdrum ist kein Platz, aber für 2 Floortoms schon? Was hat denn deine Bassdrum denn für Maße?

    Durchschnittswerte bezüglich DB wird es kaum geben, weil das sowohl bei Häusern (verschiedene Bauarten, verschiedene Materialien) als auch den Schlagzeugen (welches E-Set? Ein E-set mit kleinen Pads und Mesh oder umbebaute A-Drums mit Meshheads mit großen Kessenl?).


    In deinem Fall hilft IMHO einfach nur ein Praxistest. Du willst nicht zuviel Geld für Experimente ausgeben? Suche einen befreundeten Schlagzeuger in deiner Nähe, der dir Meshfelle oder ein E-Schlagzeug leiht. Vielleicht gibt es sogar in dieser Runde hier jemanden, der in deiner Nähe wohnt und dir praxisnah helfen kann.

    Wenn sich eine ruhige Seele wie Ian Paice aufregt, muss der Soundmischer irgendwas falsch gemacht haben :D


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Becken verkehrt aufhängen, machen effektiv mehr die Metaller, wie hier Sven Dirkschneider (erinnere mich auch an Randy Castillo bei Ozzy). Ich mache das mittlerweile nur noch bei Drums, die fix rumstehen und worauf nur ich spiele. Habe das mal bei einem Konzert gemacht, wo mehrere Schlagzeuger auf meinem Schlagzeug gespielt haben. War für die zu kompliziert und hatten, trotz einer zusätzlichen Feststellmutter,j Angst, dass die Becken runterfallen. Ausserdem muss der Galgen je nach Grösse des Becken weit ausfahrbar sein.


    Das Freischwingstück, das ich benutze ist von Rotodrum/Italien. Bin damit sehr zufrieden. Ist zwar beim ersten Montieren mit den Imbusschrauben ein wenig frickelig aber sobald es fest im Dorn sitzt, hält es. Hier Werbebilder, da ich meine irgendwo in Cases verpackt habe.

    Ich weiss es nicht, ob es das Wummen löst aber ich habe zwei Methoden für meine Crashes.


    Becken umgekehrt an den Sändern aufgehängt, dass sie besser schwingen.


    Zum anderen nutze ich auch ein Freischwingsystem, ein Zwischenstück dass man am Dorn befestigt und dass das Becken vom Ständer isoliert.

    Wäre im Falle 1 und Problem mit den Nachbarn denn nicht das Aufziehen von Meshfellen das simpelste? (inklusive Podestbau, damit der Trittschall gedämmt wird). Und bei Becken Silentbecken? Bronzebecken totdämpfen geht schon, aber ein richtiges Spielgefühl wird nicht aufkommen, wenn man auf etwas kloppt, das nicht mitschwingt.

    Unabhängig davon, was jetzt DIE ultimative Rocksnare ist, ist interessant, wie nach 16 Jahren die Ludwig Acrolite an Wertzuwachs am Gebrauchtmarkt erfahren hat. Das ist ja teils fast schon das doppelte, wie damals als der Starbeitrag hier erfasst wurde.

    Habe heute nachgemessen: die alte Tama Artstar Cordia I Serie (Artstar II hatte schon die dünneren) und die 80er Hilites/Phonic/Performer/Panther/Lites von Sonor haben das Bassdrumrohr 2,54 cm. Aber die selten am Markt und dann überteuert und da drauf würde am Ende auch auch kein Pearl-Tomarm passen. Wenn es sonst nichts am Markt gibt, einfach zu einem Schmied-Eisenhändler fahren und ein 2,54 Rohr in der Länge zuschneiden lassen, eine Klammer dran und den Pearl-Arm drauf.

    Verstehe ich es richtig, daß diese Band seit 8 Jahren existiert und du 8 Jahre das (oder den) Cajon spielen musstest? Und da du ein feines Set bekommen hast, hast du vorher nett angefragt, ob du auch mal das Set probieren kannst und sie haben sogar eingewilligt, daß du es bei einem Konzert machen kannst? Ich habe es so verstanden und dann wären meine Fragen:


    -Wenn dir das Cajon nicht mehr ausreicht, deine Mitsrteiter aber partout allergisch gegen runde Kessel und flache Bronze sind, was hält dich noch in dieser Band?
    -Ein Konzert mag wirklich nicht als Test geeignet sein, nur verstehe ich nicht, warum die Band dir dann zugesagt hat, daß du das Set spielen darfst? Das erschließt sich mir nicht...

    Am besten wäre es, es gibt die ahead stickst ohne der kante in der Mitte, weil spielerisch finde ich die extrem gut.


    Ich oute mich als absoluter Ignorant von den Ahead-Kunsstoffsticks und frage: Wenn für dich die Ahead optimal vom Gewicht usw.. .sind und es die Kante/Grat ist, der dich stört, könntest du den nicht ein wenig anfeilen, daß er verschwindet oder eventuell abtapen, daß sich deine Finger nicht daran wundreiben?

    Ich schließe mich Jürgen K. Meinung an. Die Sache ist zu persönlich, um darauf gezielt eine Antwort geben zu können.


    Das einzige was ich mich hinterfrage - speziell zum Thema Wirbel - : ich habe mich in der Marschmusik immer leichter mit Sticks mit Holzkopf getan. Beim Plastikkopf war das bei mir immer so eine unkontrolliertes Durcheinander. Auch klingen in meinen Ohren Wirbel mit Holzkopf runder, weicher und wärmer. Aber das ist nur meine Meinung.