Beiträge von tschino

    Verstehe ich es richtig, daß diese Band seit 8 Jahren existiert und du 8 Jahre das (oder den) Cajon spielen musstest? Und da du ein feines Set bekommen hast, hast du vorher nett angefragt, ob du auch mal das Set probieren kannst und sie haben sogar eingewilligt, daß du es bei einem Konzert machen kannst? Ich habe es so verstanden und dann wären meine Fragen:


    -Wenn dir das Cajon nicht mehr ausreicht, deine Mitsrteiter aber partout allergisch gegen runde Kessel und flache Bronze sind, was hält dich noch in dieser Band?
    -Ein Konzert mag wirklich nicht als Test geeignet sein, nur verstehe ich nicht, warum die Band dir dann zugesagt hat, daß du das Set spielen darfst? Das erschließt sich mir nicht...

    Am besten wäre es, es gibt die ahead stickst ohne der kante in der Mitte, weil spielerisch finde ich die extrem gut.


    Ich oute mich als absoluter Ignorant von den Ahead-Kunsstoffsticks und frage: Wenn für dich die Ahead optimal vom Gewicht usw.. .sind und es die Kante/Grat ist, der dich stört, könntest du den nicht ein wenig anfeilen, daß er verschwindet oder eventuell abtapen, daß sich deine Finger nicht daran wundreiben?

    Ich schließe mich Jürgen K. Meinung an. Die Sache ist zu persönlich, um darauf gezielt eine Antwort geben zu können.


    Das einzige was ich mich hinterfrage - speziell zum Thema Wirbel - : ich habe mich in der Marschmusik immer leichter mit Sticks mit Holzkopf getan. Beim Plastikkopf war das bei mir immer so eine unkontrolliertes Durcheinander. Auch klingen in meinen Ohren Wirbel mit Holzkopf runder, weicher und wärmer. Aber das ist nur meine Meinung.

    Mich würde echt wundern, was ST Drums auf erneuter Nachfrage sagt. Kann doch nicht sein, dass die einem im Dunkeln lassen. Hatte einen ähnlichen Fall vor 2 Jahren zwecks Bestellung/Abmessung eines metrischen Felles, wo ich auch nur unverständliche Antworten bekam, obwohl man das einem (jetzt weiss ich es) kurz und klar hätte erklären können.

    Mapex hatte auch mal ne Variante, aber leider auch nur 16", und zudem hättest du an der Stelle dann andere Böckchen, was vermutlich grottig aussieht.


    Ich habe gerade meine Mapex Orion Bassdrum, mit diesem Schiebedingsbums, nackig gemacht und die Bassdrum ist 18" tief ;) Aber es stimmt, man müßte die Orionböckchen mit montieren, damit es passen würde.

    Für mich bleibt bei diesem (wie auch schon bei einem alten) Test immer und immer wieder das Sennheiser e602 II Favorit. Genauso wie ich die Bassdrum will: tief und fett. Auf dem zweiten Platz habe ich in diesem Blindtest das Beta 52A.

    Ich werde die Tage mal bei meiner nachschauen, weil die habe ich seit Ewigkeiten eingelagert, da ich mit der einfach nie warm wurde. Nach einem unglücklichen Verkaufsversuch liegt die irgendwo gut verpackt im hintersten Eck. Ich würde mich nicht wundern, wenn meine dieselben "Schönheitsfehler" im Kessel hat.


    EDIT: also bis auf die unsägliche Verrottung der Kupferhardware, hat meine Snare nur eine feine Lacknase und innen ist sie doch halbwegs sauber zusammengebaut:



    Ich bin insofern GAS-infiziert, daß ich mich schwer tue, Dinge die ich nicht mehr brauche wieder zu veräußern. Statt Kaufsucht, ist es für mich eher eine Sammelsucht, auch weil ich was Geld anbelangt knausrig bin und nicht viel ausgebe. Aber man bekommt halt viele Dinge auch zu einem guten Kurs. Die Gefahr "klopf auf Holz", daß ich mich wegen Schlagzeugkauf verschulde, ist also als gering einzustufen. Mein Problem sind aber massive Platzprobleme durch meine Sammelwut, aber hergeben mag ich die Dinge nun mal auch auch nicht. Denn in meinem Hinterkopf schwirrt immer: vielleicht brauchst du Dinge ja wieder mal oder vielleicht würde der neue Käufer nicht so lieb mit dir umgehen, wie ich das mache. Hardware hat es mir besonders angetan. Bei Trommeln und Becken, habe ich die Sammelsucht richtig gut im Griff. Aber ich experimentiere immer wieder gerne mit Aufbauten (Rack, Ständer, Tomständer, Tomarme, switchen zwischen P-Style und T-Style ecc...) und da habe ich wirklch GAS-Sucht. Da ich momentan bandmäßig nichts mache, hoffe ich diese GAS-krankheit zu besiegen und das eine oder andere gute Stück loszuwerden.

    Keine Ahnung.
    Ich habe aber, als ich noch das Delite gespielt habe, immer alles an Tama Doppeltomständern montiert. Diese SonorTomhalterungen finde ich in jeder Beziehung potthässlich. Die Tamaständer hatte ich noch und das ist eine gut funktionierende Lösung, auf die so mancher vielleicht nicht kommt.
    Das hilft dir vielleicht aber nicht weiter.


    Kann man bei deiner Tama-Hardware den Dorn in der Länge verstellen? Die einizige Tama-Hardware, die ich kenne, war das nur jene von der Tama Arstar II der Fall. Bei der restlichen Tama-Hardware war der Dorn immer in der Kugel fixiert. Gibt es da etwas?


    Du meinst die, bei der 2x 20 cm 2 Euro kosten? Mein Beileid an jeden, der sowas macht :D


    Allerdings hält die Klemmung meiner Erfahrung nach selbst billigste Paketschnur so fest, dass da nix mehr durchrutscht. Da mache ich mir eher Gedanken über die Langlebigkeit. Du hast aber recht, eine Überprüfung wäre das allemal wert.


    Da habe ich halt eine andere Erfahrung gemacht. Es mag da durchaus equivalentes günstigeres Material geben, aber jene Alltagsschnüre die ich im Eifer des Experiments benutzt habe, hat sich das Material nach einiger Zeit stark gedehnt oder ist gleich gerissen. Und die Schnur da im Bild hat mich an dieses Experimente erinnert.

    Ich habe meinen Bandaustieg gerade hinter mir. Zum Schluss war es nicht nur mein persönlicher Ausstieg, sondern der Todesstoß für die ganze Band = Proberaum aufgelöst, Bandeigentum komplett veräußert. Und ein Gitarrist hört sogar komplett mit Musizieren auf. Das allerwichtigste ist hier Ehrlichkeit. Ich bin z.B. keiner der bei Problemen sofort hinschmeisst. Auch bin ich keiner der dauernd sich beschwert. Ich habe sehr oft zu bestimmten Sachen nichts gesagt, wenn ich es als unterm Strich geringfügig betrachtet habe. Aber wenn es mir wichtig war, dann hab eich es auch erwähnt. Aber prinzipiell nicht dauernd, sondern 1-2mal. Und wenn es nicht fruchtete war es es für mich klar nichts mehr zu sagen und meine Schlüsse daraus zu ziehen. Und unterm Strich waren es mir bei dieser Bandkonstellation mit den Jahren zuviele Dinge, die mir nicht passten. Also wie gesagt, habe ich mich wirklich schwer getan, weil man doch 13 Jahre zusammen musizierte, habe es mir lange überlegt und dann den Schlusstrich gezogen. Und es war für mich die richtige Entscheidung und schlechtes Gewissen, daß ich der Verantwortliche für die Bandauflösung bin, habe ich auch nicht. Da war mit dem Jahren zuviel im argen.


    Nach der letzten Aussprache war es mir eigentlich klar, daß man mit Ehrlichkeit weniger unnütze Zeit verloren hätte und dann mit den Konsequenzen (Druck schnell den Proberaum aufzugeben, weil man nicht mehr Miete zahlen wollte und Druck beim Veräußern des Equipments) entspannter hätte umgehen können. Weil unterm Strich waren meine Gründe für den Ausstieg (Zeitdruck bei der Arbeit, Lustlosigkeit bei bestimmten Dingen, keine richtigen Ziele) auch für manchen Musikkollegen ein Grund für Unmut. Nur der einzige der etwas im Vorfeld sagte, war ich. Also wie gesagt EHRLICH währt am längsten. Man muß sich ja nicht die Köpfe einhauen.



    Ich denke mal ein guter geübter fleißiger Drummer mit einiges an Zeit bekommt ein Reportoire mit 70 einfachen Songs bis Juni schon hin.


    ... auch im Rheinland sagt man übrigens „Pauke“ zu so einer Trommel. Jeder weiß, was gemeint ist - ergibt sich normalerweise ausm Zusammenhang. Bequeme Unschärfe.


    Wenn "gsüched" nicht gleich im zweiten Beitrag große Trommel geschrieben hätte, wäre ich lang im Dunklen geblieben. Und wie man an Nils Beitrag sieht, war ich nicht der einzige. Also weiß eben eben nicht jeder, was gemeint ist, wenn der falsche Name für ein Instrument benutzt wird. ;) Aber jetzt ist es ja erklärt und passt.


    Ich hätte ihn gefragt was er für eine hat und habe mir die gleiche gekauft... nur hat er headbanger Felle drauf und ich habe Remo drauf.
    Seine und meine sind beides eine Dixon.


    Ich verstehe das Problem nicht. Ihr habt zwei identische (bis aufs Fell) Trommeln vor Euch. Was ist daran so schwer herauszufinden, woran es liegt, daß die eine knallt und die andere nicht?


    Sollte es rein die Spieltechnik sein: Trommeln tauschen und herausfinden.


    Sollten es die Felle sein: gleichen Felle aufziehen.


    Haben die beiden Trommeln - wenn auch identisch und gleiche Marke und gleiches Modell - Unterschiede im Kessel? Einfach Kessel begutachten: ist er rund, wie sind die Gratungen, gibt es Unterschiede?


    Auch verstehe ich nicht die Aussage "Er erzählte mir ich solle zu marching drums gehen und mir ein neues Innenleben reinmachen lassen." Was will man im Innenleben schon großartig "reinmachen" in so einer großen Trommel? Gibt es da ein Faschingsgeheimnis?


    Ich hätte mal bitte gerne Bilder von den beiden guten Stücken und auch ein Soundbeispiel, weil ich stehe komplett auf dem Schlauch, wieso man dieses Prob lem nicht lösen bzw. zumindest orten kann. Oder habe ich etwas wichtiges überlesen?