Der Grundgedanke des Themenstarters (als ich die Überschrift las erwartete ich mir einen tollen Bericht) ist richtig und auch interessant, leider ist in meinen Augen die Argumentation komplett in die Hose gegangen.
Im Grunde ist der Argumentation von Member "Chop" nichts mehr hinzuzufügen, hat es VORTREFFLICH analysiert.
Trotzdem noch einige meiner Gedankengänge:
1. Ich denke die Frage wurde ins falschen Forum gesetzt. Eher hätte man damit an die Zeitungsverlage der Drumzeitungen/Musikzeitungen gehen sollen. Hier wird doch dauernd über allmögliches Material gesprochen und Material als "Scheisse" titulieren doch nur einzelne und wenn sowas aufkommt wird von kompetenten Membern gegengehalten.
2. Member "Chop" hat es vortrefflich analysiert: genausowenig wie ich ein Topeelektrogerät von damals qualitätsmäßig (oder nehmen wir auch die Technik eines Autos) anprangern kann und mit dem heutigen zu vergleichen, ist es genauso schwer es nun mit Elektrodrums zu machen. Ich meine klar kann ich vergleichen, aber der damalige Wissensstand war ein anderer als der heutige.
Klar kann ich z.B. mit einem Opel Corsa A ohne Servo, ohne Klima, ohne ABS, ohne Airbag ohne wasweißich genauso sicher fahren wie jetzt mit einem Audi A4 der von Spiegelheizung bis Schlupfkontrolle alles drin hat. Ich finde es auch außerdentlich schade, daß manch junger Fahrer nicht mehr in den Genuß der alten Autos kommt, da er von ABS, Servo schon verwöhnt ist und wo Fahren noch wirklich Fahren war und kein durch die Welt navigieren. Trotzdem ist der Stand der Technik nunmal fortgeschrittener.
3. Wieso sollte keiner mehr von Ludwig oder Rodgers reden? Die Namen Ludwig, Rodgers, Slingerland sind doch hier genau in diesem Forum zuhauf zu finden wie in den Gazetten (ich sage nur "Vintageboom").
Und also bitteschön: den Namen Ludwig habe ich in den letzten Jahren öfters gelesen als in Anfang der 80er wo ich mit Schlagzeugspielen anfing. Da wußte ich gerade mal, daß Ludwig Snares baut (weil ich eben mit einer solchen begann zu spielen) und meinte komplette Drumkits stellen nur Tama, Pearl, Sonor und Yamaha her.
4. Auch ich bin der Auffassung, daß das heutige Einsteigermaterial besser und stabiler ist als das Einsteigermaterial von vor 20 Jahren. ALLERDINGS bin ich auch der Auffassung daß selbst das heutige Einsteigermaterial generell (muß man natürlich von Marke zu Marke untersuchen) nicht die Qualität der Profiware von vor 20 Jahren erreicht hat. Und wenn man genau diese alte Profiware (wo man nun wirklich sagen kann die hat 20 Jahre überlebt ohne groß kaputt zu werden) billiger bekommt als die neue Einsteigerhardware na dann rate ich Teufelkommraus nicht zur neuen Einsteigerhardware. Ich weiß nicht ob man grooven kann wenn man dauernd den Beckenständer nachjustieren muß oder man nicht so einstellen kann, daß Trommeln und Hardware genauso aufliegen damit man sie am besten anspielen kann.
Wie gesagt hier gilt es das Kind beim Namen zu nennen um besser vergleichen zu können.
Wie gesagt das Thema an sich ist korrekt, interessant und entspricht auch im Kern meiner Auffassung. Die Argumentation vom Themenstartet ist in meinen Augen aber leider komplett misslungen. Als Professor würde ich sagen: am Thema vorbeigeschrieben und nicht aussagekräftige Argumentation.