Beiträge von tschino

    Zitat

    Original von muly
    Übrigens: Es ist hier zwar allgemein bekannt, aber falls du es noch nicht weißt, Evans- oder Aquarian- Coating hält im Zweifel spürbar länger als das von Remo. Vielleicht mal damit probieren.


    LG
    muly


    Ich habe genau gegenteilige Erfahrung: bei keinem RemoCoated was ich je spielte sah man die innere Schicht wo das coated aufgetragen wurde. Ok, das Coated selber hat sich geglättet.
    Richtig erschrocken - weil ich dann durch das Fell durchsehen konnte - war bei mir einzig ein Aquarian wo ich auf der Seite (also nicht da wo ich draufgehauen habe) dann durchsehen konnte. Und das einzige Fell, das ich jemals in meinem Leben zerdeppert habe war ein Evans.

    OFF TOPIC (und da ich ein Eiertreter bin) und BITTE NICHT PERSÖNLICH nehmen (auch nicht du Hi-lite, bitte) aber mir ist aufgefallen, daß wenn alt eingesessene hier solche Fragen in dieser Art und Weise stellen, denen sofort entgegenkommend geantwortet wird und auch FREUNDLICH drauf verwiesen wird Paiste direkt anzuschreiben.
    Würde aber ein Neuer hier die Frage in dieser Art und Weise (Hilite hat ja in der Startfrage NICHT gefragt ob jemand in diesem Forum das hat schon machen hat lassen und wie nun das Resultat war SONDERN allgemein wie das funktioniert und wieviel es kostet) gestellt wäre er bestimmt schroff angemacht worden mit "frag doch Paiste selber, was liegt denn da näher statt uns hier mit solchen Fragen zu nerven."...



    ...ok heute ist (noch) nicht mein Tag, lag mir nur mal so auf der Zunge, also nicht persönlich nehmen, nicht registrieren, habe das nur so im vorbeigehen erzählt... ENTSCHULDIGUNG an alle...

    Zitat

    Original von HR
    Edith sagt: die anderen lynchen mich jetzt bestimmt, weil ich Dir die Suche härre nahelegen sollen. Aber ich hab gerade noch etwas Zeit...


    :D Was soll ich vorbereiten? Die Giftspritze, den elektrischen Stuhl oder die Goulettine (oder wie man das schreibt??) ?


    Denke mal wichtig wäre vor allem zu wissen mit welcher Bassdrum der Themenstarter (oder müßte man sagen "Herr" Themenstarter Mister Miller?? :P) diesen Sound rausfinden will.
    Auch wichtig wie er bis jetzt (wenn er überhaupt welche benutzt) die Mikrofone positioniert hat.
    Und wichtig noch zu wissen welches Bassdrumfell er gerade benutzt.

    Zitat

    Original von matzdrums
    wenn die trittplatte aufschlägt würde ich die einfach ein stück höher stellen ?


    Höherstellen hilft nicht, denn das Pedal schlägt beim kompletten Durchtreten immer auf, egal ob tief- oder hochgestellt.


    Danke an Drumstudio1, werde mich mal die Tage näher mit der Cobra beschäftigen, denn ich meine schon, daß die Kardanwelle (wenn damit die Verbindungsstange gemeint ist) richtig montiert ist, habe ich ja damals von der Gebrauchsanweisung abgelesen. Aber sicher ist sicher, ich bin nicht unfehlbar, und ich werde mir das Teil - auch mit Hilfe des Kataloges - dann genauer überprüfen und vergleichen.


    Danke schon mal für die Antworten :)

    E D I T (mache ich vor dem schon geschriebenen weiter unten)

    Zitat

    Original von chaosman
    Einen alten Katalog zur Cobra findest du hier: klack


    Danke für den Katalog, habe jetzt bissel mit der Artikelnummer gesucht und nicht recht viel meine Probleme betreffend gefunden. Außer zu meinem unteren Punkt Nummer 4. Da versuche ich vorerst mal ob ich was über den Tamabetrieb in Italien finde und wenn das nicht klappt mal dem Meinl schreiben, also bitte den Punkt mal vorerst nicht beachten. Danke




    ERSTANFRAGE:
    Also wenn Drumstudio1 mich so nett hier frägt, darf es nicht falsch sein, also mich jetzt auf die Suchfunktion zu verweisen, gilt nicht mehr :P


    Mein Probleme sind folgende (Bildmaterial kann wenn erwünscht nachgeliefert werden) - ist übrigens die vollausgestattete Cobra Powerglide mit Doppelkettenzug :


    1. Das linke Pedal kann ich trotz der ganzen Einstellungssachen NIE zu 100% genau so einstellen wie das rechte Pedal. Wenn ich die Schlegel 100%ig genau gleich eingestellt habe, ist das linke Pedal trotzdem immer noch um einiges höher/tiefer als das rechte. Und wenn ich dann mal mit viel Dusel halbwegs gleich eingestellt habe (ganz genau wie gesagt gehts bei mir NIE) habe ich das Gefühl, daß das linke Pedal störrischer/schwergängiger als das rechte ist.


    2. Ein weiteres Problem liegt bei mir bei der Verbindungsstange (vielleicht hat das mit obigem Problem auch etwas zu tun): eine Schraube bei Gummizylinderteil (Fachbegriff weiß ich jetzt nicht) welches mit dem rechten Pedal verbunden wird, ging nie richtig reinzuschrauben. Praktisch habe ich immer nur mit einer Schraube festgezurrt.


    3. Das linke Pedal schlägt immer an der Flügelschraube bei der Bassdrumbefestigung auf. Ich habe deshalb die Flügelschraube rausgeschraubt, wenn ich trete schlägt das Pedal zwar nicht mehr auf die Schraube auf dafür hört man das Befestigungteil klackern. Schraube ich die Schraube wieder drauf ist zwar dieses Klackern weg, dafür schlägt aber das Pedal wieder am Pedal auf. Dachte mir schon - weil das linke Pedal bei mir als Rechtsfüsser ja an keine Bassdrum angeschraubt wird - etwas Holz oder Eisen dazwischenzuspannen oder diese Zunge (ich nenne sie mal so) komplett abzuschrauben. Aber das ist vielleicht wohl auch nicht das Wahre und die Cobra kann doch nicht in dem Sinne gebaut sein, daß der Benützer immer was Einfallsreiches zur Verfügung hat.


    4. Da ich in Erwägung ziehe mir eine zweite Doppelfußmaschine zuzulegen (Drumstudio1: deine angebotene Pearl war sehr verlockend, aber leider wohne ich in Sauftyrol und bin in nächster Zeit nicht in der Mitte Deutschlands um sie direkt abzuholen, sonst hätte ich sie mir reservieren lassen ;( ) und noch eine Cobra Single Rollinglide erster Generation habe stehe ich nun vor der Wahl mir entweder nach einer Doppelfußmaschine Ausschau zu halten oder mir zu überlegen den Bausatz (das war ja das Prinzip der abgespeckten oder Singleversion bei Gefallen aufzurüsten und gar als Doppelpedal aufzubauen) zuzulegen. Nur welche genauen Begriffe muß ich eingeben wenn ich - um einen Preisvergleich zu anderen Doppelfußmaschinen zu haben - nach solchen Teile suche. Mein Händler kann mir auch nicht helfen getreu dem Motto "tut mir leid, diese Maschine ist seit etlichen Jahren nicht mehr im Programm".


    Danke für eventuelle hilfreiche Antworten zu meinen Problemchen ;)

    Fakt bleibt für mich, wenn eine Zeitschrift soviel Materialwerbung hat, wird sie nie und nimmer von sich behaupten können unabhängig zu berichten, da kann sich selbst Axel M. von Sticks nicht loseisen, selbst wenn er auf seinem Forum betont, daß Sticks sogut wie möglich objektiv berichten. Reine Faselei, auch hinter Sticks wartet ein Vertrieb mit dem Knüppel, wenn in der Sticks was negatives über seine Produkte gesagt wird. Geld regiert die Welt...

    Ich bräuchte auch mal Hilfe wegen der Cobra aber in anderer Art und Weise. Was muß ich in der Suchfunktion eingeben, wenn ich nach der ersten Generation der Cobras suche (welche 1993 oder 1994 rauskam, weiß das Datum nicht mehr)? Habe auch keine Artikelnummer oder alte Kataloge zur Hand um diese rauszusuchen.
    Danke vielmals für Hilfe

    off-topic:
    Ich denke mal gerade "Metallica" ist ein typisches Beispiel für Modeerscheinung und damit meine ich NICHT die Band sondern DIE MODEERSCHEINUNG wie man die Band betrachtet, vor allem von der älteren Generation die mit ihrer Musik "aufgewachsen" sind.
    Die ersten Alben waren erfrischend, neu, erschreckend und für die ganz "Harten" war es in mit Metallica-Shirts rumzulaufen. Dann kommt die Zeit des schwarzen Albums und man war - als man sah welchen kommerziellen Erfolg sie damit hatten, vor allem bei den "Nichtmetallern" - als eingefleischter Hardrocker in die Schiene gedrückt alles zu verurteilen, was nun von Metallica kam. In deren Augen waren - ob nun wahr oder nicht wahr - keine echten Hardmetaller mehr im Publikum sondern Möchtegernmetaller.
    In deren Augen war das schwarze Album Kommerz pur, Metallica hatte ihre Seele verkauft. Und dann kam nach dem Reloaded wo man wieder an alte Wurzeln ranwollte mit dem St. Anger genau das raus wofür viele eingefleischte Hardrocker Metallica noch mehr verurteilen: nicht daß Metallica vorher schon ihre Seele verkauft hatten, sie waren auch noch feige dies nicht zuzugeben und wollten nun mit diesem Album die Hardmetallfans blenden indem man ein wenig härter an die Sache ranging.
    Also wie es Metallica auch anfassen, man macht es niemandem recht. Keine Ahnung warum es gerade bei Metallica soviele unterschiedliche Meinungen gibt und die Argumentation so durchwachsen und undurchschaubar ist.
    Im Gegensatz: Kreator hatten mit Renewal,Endorama ihre "harten" Thrashwurzeln verlassen und sind wieder (Name fällt mir der Platte jetzt nicht, irgendwas mit Violence) an zur Thrashmusik zurückgegangen und keiner hat sie dafür verurteilt. Sodom hat mit Tom Angelrippers zwei Solosaufplatte auch etwas "lächerliches" präsentiert, trotzdem wurde auch Sodom nicht verurteilt und bleibt immer noch ein Trashhighlight. Diese beiden Gruppen liebt man oder hasst man, ganz einfach ohne lange Argumentation.
    Aber bei Metallica scheint das nicht zu gelten, da kann man sich als Befürworter oder Gegner wohl das ganze Leben den Mund fusselig reden.


    ontopic (auch wenn es das Thema wohl schon zu alt ist):
    Zu dem Metallicasound kann ich eigentlich nicht viel sagen, denn ich habe nur die Alben bis zum schwarzen Alben und ich bin - so jetzt oute ich mich :P - auch jener, der seid diesem Kommerzalbum über diese Band schimpft wie ein Rohrspatz und die ganzen noch bestehenden Metallicafans als Möchtegernmetaller betrachtet.
    Der Sound der ersten Alben wie Puppets oder Kill'em all gefällt mir der noch rauhe Ton.
    Bei Justice und dem Black gefällt mir der hallige bombastische Sound ansich sehr gut, was ich garnicht mag ist diese Plastikbassdrumsound. Ich liebe da lieber diesen offenen wummigen, machtvollen Sound der Bassdrum wie ihn z.B. Bela B oder Roger Taylor von Queen spielen. Leider kriege ich den aus meinen Bummskübeln noch nicht raus, aber ich probiere ja schon seit 15 Jahren, irgendwann wirds schon klappen. :D

    Zitat

    Original von deuded
    mir ist auch klar, dass es schrott ist, aber woher soll ich denn bitte 250€ herzaubern??


    Dann war die Threadfrage aber falsch ausgelegt. Sie müßte nicht heißen ob jenes Set gut genug ist, sondern woher bekommst du 250 Euronen:
    -Nebenjob (Zeitung austragen, Kinder hüten ecc...)
    -Sparen (Taschengeld, Zuschuss von Verwandten)
    -Eltern anpumpen und um Vorschuss beten
    -irgendwelche Sachen verhökern die du nicht mehr brauchst


    Ein halbwegs gutes Set - wenn auch Anfängerset - um 100 bekommst du wohl nur wenn der Verkäufer bei einem guten Set nicht weiß was verlangen oder zu gut für diese Welt ist oder auch sonst was gutes für den Nachwuchs tun will. Dann könnte er es dir aber auch ruhig schenken.

    Freddie Mercury und Monsarat Caballe...
    wenn man vorher sagen konnte Mercury hat sich ganz klar stimmlich immer von den anderen Rockern und Popern aufgrund seiner unnachahmlichen Stimmvariabilität abgehogen, wurde durch dieses markante Duogesang (nicht nur eines Liedes sondern eines ganzen Longplayers) seine Grenzen aufgezeigt :D

    @fadtoblack
    Also deinem Bericht zu Folge hast du meines Erachtens ein primäres Problem zu lösen und zwar die Konfusion in deinem Kopf. Du ziehst schon in Erwägung ein zweites Set zu kaufen OHNE überhaupt zu wissen ob du es überhaupt brauchst.
    Sei dir doch zuerst mal darüber im Klaren wo du genau studierst und falls du das genau weißt informiere dich VORHER dort in der Stadt, ob du irgendwo eine Musikschule oder ähnliches findest wo du eventuell spielen kannst. Zuerst mal dort die ganze Lage checken.
    Was nützt es dir jetzt schon über Sorgen von übermorgen den Kopf zu zerbrechen?
    Wenn es soweit ist und du effektiv niergends was findest bleibt meines Erachtens noch immer genug Zeit sich über ein Zweitset den Kopf zu machen.

    Zitat

    Original von grobmotoriker
    tschinos vorschlag mit dem stimmschlüssel finde ich nicht so prickelnd. Ich habe i.d.R. kein Problem damit, wenn einer meiner Drumset für sich, seine Körpergrösse, etc. verstellt. Das Recht nehme ich mir auch an fremden Sets heraus. Aber an der Stimmung fummeln??? Never. Ich habe ziemlich lange gebraucht um aus meinen Eimern, "meinen" Sound rauszubekommen. Und bei jedem Fellwechsel geht der Stress für mich auf's neue los. Und dann fummelt da einer an meiner Stimmung rum??? :evil:


    Der Tip kam nicht von mir ;) ist eine Seite vorher zum Tragen gekommen, ich habe dazu nur erwähnenswert was dazugeschrieben. Ich hasse es auch wie die Pest wenn jemand an meinen Trommeln rumschraubt.

    Sehr interessantes Thema und da kann ich aus Erfahrung auch sprechen.


    Generell das mit den Stimmschlüsseln immer parat haben schon ein guter Ansatz, hilft dir aber in dem Fall wenig wenn der Besitzer immer daneben steht und mit Argusaugen jede Bewegung am Set mitverfolgt und schon von vornherein klarstellt "an dem Set wird nicht gefummelt, so spielen wie es ist oder abhauen". Kann ich aber auf der anderen Seite auch verstehen, ich bin da selber so. Das hat dann nichts mit Sympathie oder den anderen Drummer absichtlich nerven was zu tun, das ist einfach in mir drin. Ich habe es halt absolut nicht gerne wenn jemand an meinen Sachen rumexperimentiert. Da bin ich auch sehr eigen.


    Mit dem flexiblen Umbauen üben ist auch guter Rat, hilft dir dann aber wenig wenn du vielleicht ein kleines Rockset mit flachen Kesseln gewohnt bist und auf einmal ein älteres Tama oder Phonicset mit langen bzw. quadratischen Tomkesseln hast mit einer großen Bumsbassdrum wo du die Toms einfach nicht tiefer bekommst oder so wie due . Naja, irgendwie hab ich es schon gebacken bekommen, ich schweife ja auch immer wieder zwischen meinem Artstar und Forceschlagzeug.


    Es ist halt für mich schon ungewohnt - was mir mal passierte - dass ich ein Set mit 8er und 10er Tom spielen sollte. Mit so kleinen Kesseln bin ich nicht gewohnt spielen, selbst wenn ich sowas zuhause habe, aber die nutze ich nur recht selten. Oder wenn die Crashbecken so weit entfernt sind oder sich die Hardware einfach nicht einstellen lässt wie ich es habe. Da bin ich einfach ein Gewohnheitstier und nicht jeder andere hat ordentliche Hardware die man optimal einstellen kann.


    Ich geniesse immer mit Vorsicht wenn es heißt ich bekäme ein anderes Set gestellt. Wenn möglich nehme ich meines mit, wenn nicht ist eigene Snare,Fußbepedal und Beckenmitnahme absolute Pflicht für mich und nciht zu vergessen: der Hocker. Da nehme ich auch immer meinen mit, was ich da schon alles an Monstern und Wackelkandidaten erlebt habe ist schon wirklich schlimm...

    Zitat

    Original von sau edel
    das mit der hardware liegt denk ich aber auch oft daran,dass bestimmte hersteller nicht das haben was man brauch,auch wenn man nen endorsevertrag mit denen hat. sonor hat z.b. keine zweibeinigen hi hats.


    oder lars ulrich z.b. hatte früher ne dw drop clutch,weils von tama keine gab. bei sowas kann dann denk ich nicht gemeckert werden,auch wenns ne andere marke ist.


    Nicht unbedingt: Dennis Chambers oder Gregg Bisonette benutzt(e) DW Pedale obwohl Pearl/Mapex schon ewig Pedale herstellt und meines Wissens benutzt(e) Thommy Lee von Sonor lediglich die Beckenboomständer und sowas stellt auch DW her. Also daran hats nicht gelegen.

    Auch Profis mit Endorserverträgen mischen "offiziell": der Drummer von Aerosmith (Name ist mir entfallen) gab mal offen in einem Interview zu, daß er zwar DWSnares bevorzugt, aber wenn es sein muß nimmt er schon mal eine Snare (in einer Halle nahm er wegen der besseren Akustik mal eine Premieresnare) eine Snare eines anderen Herstellers.
    Roger Taylor hat auf der 2005 Championstour zwar Ludwigtrommeln genommen, die Bassdrum war jedoch von Sleishman.
    Und daß Drummer vor allem Snares auch von anderen Herstellern nehmen ist nicht unüblich.
    Ebenso verhält es sich mit der Hardware. Viele Profidrummer spielen wohl mit DWDoppelpedal, haben aber ansonsten trommelmäßig keinen DWDeal. Thommy Lee z.B. mischte vor Jahren (weiß nicht wie es aktuell ist) DW mit Sonorhardware usw.. usw..