Beiträge von tschino

    Mach mal bitte ein Bild der Hülse + Grössenangabe und Durchmesser von der Spannschraube.


    EDIT: sehe dass die Hülse schon auf dem Foto sein soll, stehe aufm Schlauch wo da die Hülse sein soll. Dann verstehe ich etwas anderes darunter.

    Mir ging es nicht darum eine Freischwingsystemdiskussion auszulösen, das hatten wir schon zur Genüge, wo es sowohl sehr viele Gegner als auch sehr viele Befürworter gibt und führt am eigentlichen Thema vorbei. Es ging mir um etwas ganz anderes...

    - da frage ich mich, wofür es dieses ganze Freibaumelgestänge braucht, das nur unnötig Geld kostet und zudem grottenhässlich aussieht.

    Das bleibt eine rein persönliche Ansicht. Für mich ist das Freischwingsystem die beste Erfindung/Entwicklung der letzten 20-30 Jahre und damit bin ich nicht alleine auf der Welt.

    Ich bin auch bekennender Sonorfan, aber bezüglich Historie rümpfe ich doch ein wenig meine Nase. Ja, Sonor hat Historie, nur wurde die am Mitter der 90er ganz erheblich "beschädigt" und sogar "verscherpelt". Daß sie sich jetzt gefangen haben, sehr gut, freut mich. Aber nur aufgrund der Historie, die nur noch bedingt etwas mit der Gegenwart zu tun hat, zu tun als wäre Sonor generell und global etwas "Besonderes" da tu ich mich verdammt schwer.
    Die Kreationen der 70er/80er/Anfang 90er sind wirklich Meilensteine der Geschichte und tragen zum Teil zu Recht gute Preise im Gebrauchtmarkt. Aber vieles wird in meinen Augen auch - gemessen an anderen Produkten - noch immer zu teuer angeboten, ich denke da z.B. an die ersten Force Serien. Sicherlich gute Drums, aber bestimmt nicht besser als die zu viel niedrigeren Preisen angebotene BLX von Pearl um mal einen Vergleich zu ziehen.
    Das was Sonor momentan auf dem Markt anbietet ist für mich nichts außergewöhnliches was nicht andere Hersteller auch auf den Markt werfen. Hie und da schon paar geile Innovationen noch, aber bestimmt nicht anderen meilenweit anderen voraus.

    Okey, wieder was dazugelernt. Meinte meine Bank damals hätte gesagt: sobald es ein IBAN-Konto (egal ob EU oder außerhalb der EU) gibt, gibt's nur noch geringe Spesenanrechnung. Dann sage ich sorry für meine Falschinformation.

    Aufgrund des eingeführten Internationalen Zahlungsverkehr mittels IBAN dürfte die Bank - wenn überhaupt - höchstens Spesen wie bei einer normalen Inlandsüberweisung anrechnen.

    Für die Forumspolizei, ja auf den Toms sind Remo PS3 Felle aufgezogen, die haben aber keine Dämpfungsringe mehr, das ist eine Marotte von mir.


    Ich bin nicht von der Polizei, aber warum machst du statt den PS3 ohne Dämpfungsring nicht einfach Ambas drauf, die ja das gleiche wie die PS3 ohne Dämpfungsring sind? Gefällt es dir optisch besser mit dem schwarzen Kreis? :rolleyes:

    Ich finde es, neben der Unordnung und dem betagten Werkzeug, bemerkenswert, dass er in einer Metallwerkstatt mit Ehering am Finger arbeitet. In Italien gibt es wohl keine Berufsgenossenschaft....


    Viele Grüße, Nils



    Oh doch die gibt es und wie, da bist du als Boss bei Verstössen schneller im Knast als ein Drogendealer. Aber da wohl Herr Spizzichino wohl keine Angestellte hatte, konnte er im Grunde arbeiten wie er wollte.

    Die verknüpften Beispiele zeigen zwei Trommeln, die definitiv nicht für Spielmannszüge sind,
    Bei den von dir ausgesuchten Snares fehlen die Halte/Kniebügel


    Jein, nicht ganz korrekt. Es gibt spiezielle Marschgurte die an den Stimmschrauben montiert werden. Deshalb taugt "theoretisch" jede erhältiche Snare zum Marschieren, auch jene ohne Bügel. Bei meiner Acrolite damals (14x5) hatte ich den Bügel sogar demontiert, weil ich sie auch am Set spielte; da war der Bügel im Weg. Hat auch wunderbar funktioniert. Problem ist bei flachen Snares, daß sie nach vorne "umkippen", aber mit der richtigen Einstellung des Gurtes und Erfahrung, wird dieses Phänomen minimiert. Und ab einer Höhe von 6,5 ist das überhaupt kein Problem mehr.

    Viele sagen ja auch immer: Kauf dir lieber eine billige Snare und tausch alles aus..
    Ich bin der Meinung, dass der Kessel im Klang auch eine wichtige Rolle spielt.


    Ich bin der Meinung, daß was "viele" sagen zu pauschalisiert ist. Wenn du dir eine billige Snare kaufst, nur wegen dem Kessel, und dann eh die ganze Hardware und Felle tauschen mußt, dann fährst du in meinen Augen billiger, wenn du dir nur einen Kessel aussuchst und dann die Hardware separat. Aber wie gesagt für mich zu pauschal, bei manchen "billigen" Eimern reicht es auch nur Felle und Teppich zu tauschen. Oder was ist mit "tausch alles" gemeint?


    Zum eigentlichen Thema, würde ich zuerst mal schauen: welche Vorraussetzungen muß die Snare/Tambour haben. Wenn ich an "Spielmannszug" denke, denke ich eher an ganz tiefe Snares. Wenn ich hingegen an Marschmusik und Marschierkappelle denke, dann gehen auch ganz gut Snares ab 5er, manche auch ab 4er Tiefe. Ich habe ewig bei meiner Marschkapelle mit einer Acrolite in 5 gespielt und habe mich erst in den letzten Jahren nach 6,5 vorgearbeitet und dabei auch Holz benutzt. Funktioniert beides, kommt auf Geschmack drauf an. Metall setzt sich in meinen Ohren etwas besser durch, Holz hat mehr Wärme. Aber auch das kommt auf das Modell und Stimmung drauf an.


    Gehe ich richtig davon aus, daß es etwas "neues" sein soll, weil ihr einen Kaufbeleg braucht? Oder darf es denn auch etwas gebrauchtes sein? Ludwig und Sonorsnares sind etwas teuerer. Aber der Gebrauchtmarkt wirft dermaßen gute Sachen ab, daß ich wette, daß du locker mit 100-250 ein Superinstrument findest.

    Die Frage ist auch ob ich eher eine 20ger oder 22ger Bassdrum möchte. Das Sonor gibts in beiden Varianten.


    Zuerst sollte es eine 22x18 oder 22x20 sein und jetzt nicht mehr ganz sicher, ob es nicht auch eine 20er tut? :) Und ich sage: ja, wenn mich ein Set interessiert, wäre ich auch bereit 200 km hin und 200 km zurück zu düsen. Am besten nimmst du jemanden mit, der sich mit der Materie ein wenig auskennt und er dir vorspielt und du aus verschiedenen Positionen das Set anhören kannst. Viel Glück... und nimm auf alle Fälle bei solchen Sachen Geduld mit. Alle Gute ;)

    Für mich ist das Fazit eher: Snarebed ist bei solchen "massiven" Problemen, total überbewertet. Das macht IMHO vielleicht im Feintuning einen Unterschied, aber bei einem massiven Problem, daß der Teppich nicht ordentlich spannt, wars der komplett falsche Tip. Vor allem bei Stahlsnares die u.U. von vornherein gar kein Snarebed besitzen. ;)

    Danke Brazzo für die rasche Einschätzung. Ich hoffe du hast damit recht und das Ding ist nicht übermäßig viel wert. Habe ein neues Foto von dem Bruch beigelegt. Könnte man bestimmt kleben, halten tut es aber auch ohne reparieren. Wird demnächst eh mal mit einer einfachen Snareabhebung getestet.

    Hallo,


    wieviel ist folgende Snare in diesem Zustand (ohne selber groß Hand anzulegen) etwa wert?


    -Hersteller Rogers
    -Größe 14x6,5
    -Stahl (jedenfalls von Optik, kenne nicht genaue Legierung)
    -sausschwer
    -bissel verstaubt, ansonsten sind Lugs und Kessel bis auf feine Kratzer noch in gutem Zustand. Mit ein wenig reinigen und ölen bestimmt in gutem Zustand zu bringen
    -bei der Snareabhebung (siehe Bild 3 roter Kreis) ist die Aussparung durchgebrochen, halten tuts trotzdem, ist aber defekt
    -Felle wären zu wechseln: das Snarefell eher wegen dem Modell (Powerstroke) und das Reso wegen einem 4 cm langen Riss
    -keine Seriennummer vorhanden
    -falls es einen Innendämpfer gab, fehlt der. Hat auf der Gegenseite jedenfalls ein weiteres Loch. Aber weiß nicht, ob dieses Modell je einen Dämpfer hatte
    -Emblem ist aufgeklebt, gehe schon davon aus, daß es eine Rogers ist. Lugs erinnern an frühere Tama.


    Hallo Drummergemeinde, es würde sich in dem Fall nicht um ein Schlagzeugteil, sondern um eine Autostoßstange handeln, die der Verkäufer nicht verschickt. Falls mir jemand helfen könnte, das Teil dort abzuholen und an meinen Bekannten in München zu schicken, wäre ich sehr dankbar. Näheres gerne per PN. Danke für die Aufmerksamkeit.