Beiträge von tschino

    Rims und Co an einem Standtom sind halt immer eine ziemliche Hängepartie. Das wackelt mitunter ganz schön und macht braucht ein ordentliches Gegengewicht am Beckenständer oder Rack an dem das Tom ja wahrscheinlich letztendlich hängt.


    Ich hab das im letzten Jahrtausend so gelöst: Rims-Halterung für (14" und) 16"-Tom gekauft und Löcher für Standbeine gebohrt. Manchmal ist 16" (oder 15") einfach besser als 14" (was auch funktioniert). Ob das jetzt soundtechnisch erquickend war, weiß ich nicht mehr. Aber die Halterungen und die gleichen Toms benutze ich immer noch. Schlecht war es also nicht. :p


    Der Threadstarter meinte ja auch nicht, die üblichen RIMS für Hängetoms, sondern die spieziellen RIMS, die ganz umfassenden aufs Standtom montiert wird zusammen mit den drei Standttombeinen. Praktisch ein von der Fabrik hergestelltes Produkt, was du dann - ob dir bekannt oder nicht - in Handarbeit gebaut hast.

    Mir hat bei einem Konzert ein älterer Herr (Mitstreiter, der auf meinem Set spielen durfte) gefragt, ob ich denn auf der Bassdrum (Force 3000 mit Rosette) denn sonst Toms montiere. An dem Abend habe ich auf Rack gespielt und ihm gesagt, daß ich auch ohne Rack selten die Toms direkt in die Bassdrum montiere (im Gegenteil zu Trommla finde ich Toms direkt in der Bassdrum montiert in ihrer Montierung zu unflexibel, da sie ja immer mit der Position der Bassdrum mitgehen. Ich mag mittlerweile lieber, wenn die Bassdrum schräg steht und die Toms direkt über meine Snare.. aber Geschmack).
    Dann meinte er, wenn ich schon keine Toms darin montiere, soll ich die Rosette abmontieren. Ich sagte, daß ich da keinen großen Unterschied im Klang höre und mich die Rosette nicht stört. Er meinte daß das SEHR WOHL eine Klangunterschied mache und er seine Löcher mit einer schönen Bastelei verschlossen hat. Ich hatte an dem Abend keine große Lust zu streiten und zu diskutieren. Ich habe ihn in seinem Glauben gelassen... :D



    Aber zurück zum Themenstarter. Wichtig wäre mal zu wissen, welches Material und Waffen momentan vorhanden sind um Ratschläge abzugeben. Also bitte... am besten mit Bildern :thumbup:

    Wegen Lackierung wurde ja jetzt mehrmals Schmiergelpapier genannt. Aber komisch, daß noch niemand (oder ich habe es übersehen ^^ ) was wegen der Länge gesagt hat: einfach absägen oder abschneiden, ist Holz :D :D


    Sowas intolerantes habe ich echt selten erlebt.


    Ich war selbst mal großer ACDC-Fan. Und höre immer noch gerne die Scheiben von denen (naja, nicht alle aber so einige). Aber ich habe nie - NIE - in meiner Jugend erlebt, dass jemand so angekackt wird wie hier, wenn er mal anderer Meinung bezüglich ACDC gewesen ist.


    Ich in hier raus. Suhlt euch weiter in eurer Selbstgefälligkeit. :thumbdown:


    Moe Jorello ein wenig Gelassenheit und Souveränität würde dir besser stehen. ;)


    Also so schlimm war das doch alles nicht in den letzten Posts, ich verstehe deine Aufregung nicht. Auch hat dich keiner hier in den letzten Posts angeprantert, weil du Slades Spiel und AC/DC nimmer magst. Ich bin auch AC/DC-Gegner, mag weder Rudd noch dessen Spiel und auch der Slade ist mir nicht immer geheuer, aber da habe ich schon ganz andere Sachen hören müssen von AC/DC-Anhängern. Dagegen war das hier zum Schluß doch alles harmlos. Ich weiß nicht ob es nur meine persönliche Wahrnehmung ist: deine Meinung wird hier bestimmt sehr geschätzt, vielleicht ist es aber die Art und Weise von oben herabwertend wie du Musiker beschreibst, die zum Anecken motiviert. ;)


    Aber ist doch alles halb so schlimm. ^^

    Das Drumming zeigt einmal mehr, dass Slade wirklich nicht zu den begnadeten Spielern der Branche gehört. Das ist ... ich sag mal... dritte Bundesliga. Mehr aber auch nicht.

    Daß Slade nicht zu AC/DC passt okey, daß er nicht der Beste ist auch okey... aber wie unterteilst du Musiker in Ligen. Kann man da eventuell auch aufsteigen und absteigen? Gibt es da auch Relegation? :)

    Tamburo drums gibt es weiterhin. Sind noch immer auf der Proel.com Page aufgelistet! Proel hat sicherlich durch die Billigpolitik den Namen in den Dreck gefahren und durch den Ausverkauf von Lagermumien Aufsehen erregt. Aber geben tut es Tamburo noch.


    Lass mich raten: deine Snare ist Baujahr ab 2002 oder 2003 rum. Tamburo war damals bekannt die billigste Hardware zu montieren. Hat sich danach wieder stabilisiert. Auf dem italienischen Markt gibt es dann noch Angebote über qualitiv gute Böckchen.

    Puhh...


    brazzo: Noch kurz zu Deinem Unverständnis zu meiner Aussage: Beim Sizzeln weiß ich in etwa, was mich erwartet, hab das mit einer Kette vorher getestet und auch schon bei anderen 18er Aveden gehört. beim putzen wei´ß ich eben nicht, was mich erwartet. Daher die Frage nach den bisherigen Erfahrungen damit. Man mag mich für die Frage kritiesieren, aber letztenendes hat es mich weiter gebracht und mir bei meiner Entscheidung geholfen. Vielleicht geht es ja andern auch so, die vor einer ähnlichen Entscheidung stehen und übver den Thread stolpern.


    Ich denke aber, wenn dir nach der Säuberung (die jetzt ja stattgefunden hat) in paar Tagen das schmudderige doch eher gefallen hätte, hättest du weniger Probleme dein Becken wieder irgendwie "dreckig" zu bekommen, um dann wieder zum schmudderigen Klang zurückzukehren. Ist dann halt keine jahrelange gereifte schumderige Patina, aber möglich. Hingegen - selbst wenn dir Sizzle heute gefallen und du "probiert" hast - veränderst du dein Becken mit den Löcherbohrung dauerhaft, daß es nie mehr ein return geben wird. Daher mein Unverständnis. Ich meine, ich fand deine Denkweise und Zweifel zwecks dem Säubern okey, aber als du dann mit den Sizzle und Bohrer kamst, fand ich - trotz deiner Erklärung oben - die Denkweise ein wenig grotesk ;)

    Klar geht es um den persönlichen Geschmack, aber eben auch um Erfahrung. Und die fehlt mir im Umgang mit solch alten Becken. Das sind eben solche Entscheidungen, die man nicht mehr rückgängig machen kann, oder wie Two schreibt, es dauert dann eben Jahrzehnte, bis es wieder vernünftig aussieht oder klingt.


    Mir erscheint diese Aussage komisch, wo du dich mit dem Gedanken trägst Sizzle reinzumachen und nur der Bohrer ist der dich davon abhält :D

    DS war jahrelang verschrieen als DW-Kopierer (ähnliche Böckchenform, ähnlicher Name, Verwender von Kellerkessel. Ging sogar die Runde, DS hätte jene Kessel bekommen die Keller aussortiert hat), welcher sich durch die Eigenkonstruktion von Kessel mittlerweile relativiert hat. Ich persönlich hatte mal kurz Kontakt zum Hersteller Anfang der Neunziger. Persönlich habe ich mal auf paar Drums gespielt. Mein Fazit allein wegen dem Klang: super Klang aber nichts aussergewöhnliches was man nicht auch sonst wo auch bekommen hätte. Wie die letzte Serien sind weiss ich nicht, in italienischen Foren wird aber sehr gut davon gesprochen. Was für DS spricht ist, da eine kleine Manifaktur, man kann persönlich mit dem Chef sprechen und hat ein offenes Ohr für seine Wünsche. Manches Finish ist schon echt der Hammer.
    In Italien sind auf dem Gebrauchtmarkt immer interessante Schnäppchen zu ergattern. Wenn ich nicht schon "überfüllt" mit Material wäre, würde ich dort bestimmt zuschlagen.

    Ich habe es mal spasserhalber mit meinem Force 3000er probiert. Was zu beachten ist, daß der Dorn dünner als jener von Tama ist. Deshalb habe ich den Dorn auch nicht ganz durch den Beinhalter bekommen. Beim Sonor passt da eher jener, wie für Percussionteile (Kuhglocke, Jampblock...). Wackelt, ja... Ob so ein Dorn auf Dauer halten wird? Keine Ahnung. Aber wenn ich ein RIMS oder Pearl ISS montiere und einen Pearl-Tomarm hätte ich keine Bedenken. Und umrüsten ist da kein Problem, geht alles ohne Bohren. Sinn? Zweckhaftigkeit? Ich brauche es nicht, aber es funktioniert.

    R.I.P Hatte Wölli immer im Hinterkopf, wenn ich die Hosen hörte (früher mehr als heute). Fand es immer jammerschade, daß er aufgrund seiner Bandscheiben das Trommeln bei den Hosen lassen mußte... Habe ihn nIcht persönlich gekannt, aber einmal live spielen gehört. Unvergessen seine Sonor und Pearldrums mit den Paistebecken. Unvergessen seine Kampfansage in den letzten Jahren.

    Also das Force 1000 Standtom hat original keine Rosette, sondern 3 Tomfüssehalterungen. Aber es ist Quatsch zu behaupten, dass man bohren muss, um das Tom aufzuhängen. Entweder man verwendet Rims, Pearl ISS- System oder man nimmt einen Tama-Style-Dorn und hängt das Tom an eines der Beinhalterungen.
    Klar wackelt es. Na und?? Probieren geht über studieren und warum sollte man nicht einen erfüllbarem Wunsch der Tochter nachkommen, wenn dieser wieder rückrüstbar ist, wenn's wirklich nicht gefällt. Das sollte man nun wirklich jedem selber überlassen. Mir gefälkt es wenn es wackelt.
    Aufzupassen ist noch, ob das Rack stabil ist.Ein 16er Force 1000 Tom wiegt schon seinen Teil.