Beiträge von tschino

    Ich lese hier oft: schliesslich hängt viel Geld mit drin sodass man die Tour unbedingt fortfahren muss. Nun ich bin kein Insider und kein Wirtschaftsberater, aber kann sich so eine grosse Band wie AC/DC nicht vor der Tour versicherungstechnisch absichern? Sind ja alles nicht mehr die Jüngsten. Was wäre passiert wenn sich der Herr Young den Arm gebrochen hätte?


    Die Frage wurde oben gestellt und noch nicht beantwortet: kann man die Tickets zurückgeben? Gekauft hat man ja Rock'n Roll Blues und bekommt jetzt... hmm Micky Mouse? (den musste ich klauen, sorry :) )

    Zum Becken und dem Riss will ich nichts sagen. Fällt tatsächlich unter Rubrik "Spekulation" an die ich mich nicht beteiligen will (mir kommt der Riss ziemlich komisch vor).


    Andererseits finde ich es völlig ok, wenn du dich an Meinl wendest und die Hersteller nach deren Meinung frägst. Da mag der eine dreist finden, aber nachfragen wird doch erlaubt sein. Es muß ja keine Umtauschforderung gestellt werden. Aber sich Informationen einholen dürfte erlaubt sein.


    Und zwecks, ob man nur nach einem Topbecken suchen soll. Nun, normalerweise ist es effektiv so, daß die Hi-hat "soundmäßig" gepaart werden, also - wenn ich nicht irre - heißt das "soundly matched". Aber dies verbietet nicht, nach einem ähnlichen Top Ausschau zu halten; auch von einer anderen Marke. Es kommt dabei immer darauf an, welche Soundvorstellungen man verfolgt. Ohne Gewähr sage ich, daß das Vermischen von verschiedenen Hi-hatbecken durchaus Sinn macht. Ich habe da auch Zildjian, Sabian und Meinl durchgewechselt.
    Eventuell wäre - wenn du vielleicht Meinl kontaktierst - ob sie in deren Lager irgendwo ein ähnliches Top haben.


    Und wie immer: only my 2 Cent :D


    Nun komme ich zu meiner eigentlichen Frage: Mir ist nun der Ersatz genau so gerissen. Mitten auf dem Becken entlang einer recht tiefen rille vom Abdrehen, etwa 6-8cm lang.
    Ist das nun nochmal ein Garantiefall? Ist ja schon ersetzt worden. Und eigentlich möchte ich garkein Zildjian-Crash mehr... :D
    Ausserdem ist mir mehrmaliges umtauschen unangenehm, möchte ja nicht dreist wirken. Doch erwarte ich bei einem 280€ Crash einer höheren Serie von einem der größten Becken-Produzenten wohl, dass es länger als 2 Jahre hält. Kann/Sollte mMn nicht so sein.
    Bin echt kein Prügler, die Becken dürfen möglichst frei schwingen und ich habe nichtmal die Kinder-Messingscheiben zerdeppert. Auch mein Anatolian Baris 18" China, welches gern mal härter rangenommen wird (manchmal muss man einfach den kleinen Matt Halpern rauslassen), verrichtet seit Jahren klaglos seinen Dienst.


    Habe ich das richtig erkannt. Dir hat noch keiner auf die eigentliche Frage geantwortet? Wenn ja bin ich blind... wenn nein: das kommt davon, wenn man eine alte Leiche ausgräbt. Dann geht die Liste mit der Beckenzerdepperungliste weiter... :D


    Meine Meinung zum Ersatzbecken, das auch an gleicher Stelle gerissen ist. Meiner Meinung nach ohne Zögern erneut zu tauschen. Ich meine, wenn das zweite Becken genauso entlang der Rillen reisst ist es ebenfalls ein Materialfehler. Ohne Gewähr gilt der Grundsatz: Riss entlang der Rillen, Materialfehler, Haftung Hersteller... Riss entgegen der Rillen falsche Handhabung vom Benutzer. Das ist sicherlich keine Gewähr auf Richtigkeit, manches Becken behandelt man wie einen Babypopo und reisst trotzdem. Und wer weiß schon wie jeder mit seinen Becken auch umgeht bzw. was innerhalb vom Material alles so vor sich geht.
    Lange Rede kurzer Sinn: ich würde mich wieder mit Thomann in Verbindung setzen und auch beim Ersatzbecken auf Umtausch pochen. Wenn du reines Gewissen hast, dann darf dir auch nichts peinlich sein. Thomann wird dir dann ja antworten. Und im Gegenzug, wenn sie korrekt sind, tauschen sie dir das Becken. Und in dem Fall könntest du höflich anfragen, ob du statt dem Zildjian nicht ein anderes Becken haben kannst, da ja anscheinend diese Serie Kinderkrankheiten hat. Ich würde sagen, Thomann muß dem nicht zustimmen, aber zumindest das Ersatzbecken umtauschen auf alle Fälle.
    Und wie auch hier im Leben: Fragen kostet nix. Ich würde auf alle Fälle nochmals vorstellig werden.

    Es wurde doch schon ein Thread Basedrum vs. Bassdrum erst vor kurzem geschlossen. Wieso lebt der hier noch??? :rolleyes:







    Immerhin was zum schmunzeln am Abend... :D


    Für mich ist der Verkäufer absolutiert, da er Maschine zweimal korrekt mit kurzem i geschrieben hat. Ich finde es nämlich schlimmer wenn einer statt Maschine MaschiEne schreibt, als wenn jemand statt Bass Base schreibt... P.S. Immerhin hat er Bass im letzten Satz korrekt geschrieben :thumbup:

    Viel zu umständlich.


    Nimm einfach einen Beckenständer deiner Wahl und stecke die
    Bell auf den Dorn.


    So mach ich es schon seit ewig.


    D A N K E !!! Ich habe ewig nach Lösungen für ein Kuhglockenstativ auf meinem Rack gesucht. Der dünne Arm geht nicht in die normalen Halteklammern. Also deshalb immer auf der Bassdrum montiert und ständig im Weg gewesen. Gestern einen alten Beckenarm rausgekramt... Past PERFEKT!! Wäre ich nie draufgekommen. DANKE :)

    An der These ist aber nullkommanix gewagt und ich kann das nur unterstreichen und zwar doppelt und dreifach. Wer Becken als reines Verschleißteil ansieht, ignoriert dessen berechtigte Position im Sektor Musikinstrument. Sie verstehen nicht, daß man damit Musik macht und nicht etwas verschleißt.

    Finde ich zwar auch übertrieben (wenn ich auf etwas fremden spiele, frage ich vorher nach, ob ich nach meinem Geschmack stimmen/verstellen darf und gestehe es auch auf meinen Trommel zu), aber wenn es jemand nicht abkann, ist das zu respektieren.Demjenigen, dem das Zeug gehört bestimmt. Da sollte wirklich kein Diskussionsstoff bestehen.


    Zum Thema: Becken wird bei mir grundsätzlich nicht verliehen. An keinen Jazzer, an keineb Blueser und auch an keinen Nickel, Rich oder Lars Ulrich :)

    Ich habe es mir ehrlich gesagt den Erzählungen nach viel schlimmer vorgestellt. Den blöden Rost wird man sicherlich nicht überall wegbekommen, ich könnte aber damit leben. Vielleicht mußt du ja nicht alle austausche, sondern nur jene die wirklich "angefressen" sind.
    Wie auch immer eine kurze Rechnung, wenn du alle tauschst: 3 Toms + 1 Floortom wären dann 8 Spannreifen. Billige Reifen kosten zwischen 10-13* Euro beim Thomann http://www.thomann.de/de/pearl…42135cf8996173aa4108d7e05 . Übern Daumen gerechnet sind das allein für die Reifen 86 Euro. Markenfelle kosten ab 14 Euro aufwärts, das normale einlagige Amba für 16 Floortom um die 17,50* wenn du unten und oben tauschst, bist du dann bei den Fellen um die 119 €uro. Macht dann für Kompletttausch Reifen+Felle schon um die 205 €uro.
    http://www.thomann.de/de/remo_ambassador_clear_16_fell.htm


    Wie schaut es denn mit der Bassdrum aus. Brauchst du da auch neue Felle, Spannreifen? Und Snare?




    *Preise von Thomann genommen. Dienen als Anschauungspreise, eventuell gibt es noch billigere Anbieter und am Ende hängen die Preise für Felle auch vom Geschmack ab. Doppellagi sind logisch auch teuer als einlagige. Die Preise für die Spannreifen, weil von Pearl, finde ich persönlich wirklich gut.


    Nein, VW generiert den meisten Umsatz (!) mit Gold und Polo. Der meiste Gewinn wird mit den SUV's und dem Passat eingefahren.


    Das sind doch beides ähnliche Aussagen? Wo ist da der Unterschied? Den einzigen Unterschied, den ich erkenne ist, daß die zweite Aussage "korrekter" formuliert ist, aber unterm Strich habe ich die erste Aussage ja auch schon so ähnlich verstanden?

    Sind die Reifen nur optisch kein Leckerbissen oder auch technisch hin? Wenn ersters, würde ich da schon noch bisschen rumprobieren. Für 3 Toms, 1 Standtom ist der Ankauf auch von billigen Reifen nicht gerade ohne. Jedem das seine, da würde ich das Geld lieber irgendwo anders reinstecken.


    Mach doch mal ein Foto von dem ganzen Zeug und auch ein gutes Foto von den Chromteilen.

    Schade wäre, wenn man wirklich nur die Mikrofone einzeln kaufen kann. Wenn es den Mixer - auf der Page scheint es zumindest, daß es den alleine nicht gibt, auch einzeln gibt - wäre es für mich eventuell interessant. Mikrofone habe ich ja schon. Gut, Test mal abwarten in der Hoffnung es wird nicht der gleiche Reinfall wie damals mit dieser Hi-hat. :D


    Kann man anhand der Youtube-Videos schon erkennen, ob das Set taugt? Ich kenne mich da technisch zu wenig aus:
    https://www.youtube.com/result…h_query=sabbian+sound+kit

    Muss mich da - nach dem Lesen der ganzen Beiträge (Tama Rockstar Snare RM, weisses Set wo ich mich frage, was du an der Snare findest, die genauso billig wie meine erste Linko aussieht und auch dieselben Löcher wegen fehlendem Innendämpfer hat, und diesem Sonor) - Lite-MB vollkommen anschliessen.
    Es wäre nicht verkehrt, wenn endlich DEUTLICH und GENAU schreibst was du eigentlich suchst. Immer wieder neue Sets in den Raum werfen, bringt weder dich noch jene, die dir ernsthaft helfen wollen weiter. Wenn das weiße Set einen Woweffekt gegenüber deinen 80er Export und Swingstar hatte... kann ich das zwar nicht nachvollziehen und verstehen (und lässt mich an deiner Stimmkunst zweifeln) ... aber trotzdem dann Glückwunsch. Ich will niemandem zu nahe treten, aber in diesem Fall ist das IMHO wohl eher eine psychologische Sache und mit dem Kauf eines anderen Sets wird diese auch nicht behoben.

    Wénn du damit meinst das Pearl-Frontteil (vom Rack mit den runden Seitenfüssen) auf runde Seitenfüsse von einem anderen Rack zu stellen (vielleicht damit du es höher stellen kannst, weil Pearl nur bis einer Höhe von ca. 83 cm baut, ansonsten kann ich den Sinn nicht erkennen??), dann verstehe ich was du meinst.
    Stagg bin ich überfragt (wenn niemand antwortet einfach beim Händler nachfragen, welchen Durchmesser die Rohre haben) aber wette, daß es zu 99% passt. Aus dem Grund, daß ich mein Pearl-Rack mit runden Stangen von Dixon und Peace wild durcheinanderkombiniere.


    EDIT vergessen: Habe gestern im Proberaum nochmals genauer geschaut. Die Rundstangen vom Dixon und Peacerack haben den gleichen Durchmesser wie die runden Seitenstangen von meinem Pearl Rack. Dann schiebe ich die Protentzahl, daß auch das Stagg passen würde auf 99,99%. Wenn du den Händler nach dem Rohrdurchmesser frägst, dann hast du eine aussagekräftige Antwort.

    @littldrummerboy73
    Verkaufst du die jetzt wieder, weil ich gerade eine Anzeige sehe? Warst du nicht zufrieden mit dem Sound?


    Auf Ahorn bist du wohl gekommen weil es eine Finish-Ausführung in Vogelahorn gab, was jedoch wenig mit den inneren Lagen zu tun hatte:
    http://www.tamadrum.co.jp/anni…sion.php?cat_id=107&now=2
    Welches Holz die Lagen wirklich sind, ersieht man auch nicht aus diesem Katalog. Wenn ich nicht falsch liege, wurde ein Set in Vogelahornfinish in einem "Musik-Magazin" Anfang der 90er vorgestellt. Müsste ich mal schauen, ob ich das Heft noch habe.

    @Schnitzel872
    Wieviel Fläche bietet eine Gitarre, wieviel ein Schlagzeug. Ohne nachzurechnen glaube ich das an der Fläche und Relation gemessen ein Schlagzeug nicht mit mehr Markennamen vollgepinselt ist als ein Drumset.

    Achso bei dem Dixxon Rack kann man sich auch viel schneller klemmen!!!

    Wie hast du dich geklemmt. Habe ein Dixon seit über 15 Jahre und 3 Jahre ein Pearl. Geklemmt habe ich mich noch nie. Geklemmt habe ich mich nur bei den Beckenständern. :D