Beiträge von tschino

    Entschuldigung bin alter Threadleichenausgräber, aber mir sträubt es einen neuen zu beginnen. :rolleyes:


    Also WIE und WO ich meinen Schellenkranz montiere ist klar. Entweder habe ich ihn auf der Hi-Hatstange oder an einem Dorn neben der Bassdrum montiert, wo ich dann u.a. auch mal den Plastikblock oder Kuhklocke montiere. Da der montierte Schellenkranz (ich habe einen Ryhtmtech den ich 1994 von der Frankfurter Messe mitbekommen habe) mit Sticks angespielt ziemlich tot klingt stört mich dieser tote Ton. Wenn ich den Dorn ein wenig schief zu mir stelle ist es schon minimal besser, aber noch immer nicht so wie ich es mir vorstelle. Ich will die Schellen ausklingen hören. In der Hand gespielt klingt das Teil super.


    Ich weiß, daß man die Physik nur bis zu einem bestimmten Grad auskurbeln kann, aber - wenn vielleicht auch blöde Frage - gibt es ( wie bei Toms) irgend so eine Art Freischwingsystem? Ein Dorn der nicht starr ist, sondern ein wenig mitschwingt? Habe mal bei Thomann und Musikproduktiv durchgepustet, aber mir sagt da nichts zu. Vielleicht habe ich unter einem falschen Suchbegriff geschaut?

    Pauken sind aber Schlaginstrumente mit bestimmter Tonhöhe und Trommeln Schlaginstrumente mit UNBESTIMMTEN Tonhöhe. Ich glaube das sagt alles obwohl es hier im Forum einige gibt, die nach Ton stimmen. Aber jedem das seine, der Weg ist das Ziel. Mein Weg ist es nicht.


    [u]Aber es ist vor paar Jahren mal so ein digitales Stimmgerät für Trommeln rausgekommen. Wurde hier sehr kontrovers diskutiert. Vielleicht ist das eher was für dich. Name ist mir entfallen, aber lass mal die Suchmaschine an.[/u] Frage beantwortet, war einer schneller am Morgen :P

    Welche Größen hat denn dein Set? Kenne mich mit dem Hyperdings von Tama nullkommanix aus, dürfte aber auch mit Freischwingsystem ausgestattet sein, welches weit über den Trommelrand rausschaut, oder? Ein Zollstock hilft da und man kann den Händler fragen.
    Bei meinem Musikverein welcher die orignalen Hardcase besitzt, wurden diese aufgrund der RIMS-Austattung der Toms die Koffer je eine Nummer größer bestellt. D.H. das 12er geht in ein 13er Case und das 13er in ein 14er Case. Taschen sind da ein wenig flexibler.

    Zum Thema Taschen oder Koffer, etc.:
    Für meinen ganzen Hardwarekrempel habe ich mir beim großen T ein Case für 111,00 € zugelegt, da geht alles rein, was so an Ständern und Einzelteilen rumfliegt.
    Hier der Link, die oberste der Bewertungen ist übrigens von mir, da beschreibe ich, was dort alles Platz hat:
    http://www.thomann.de/de/thon_zubehoercase_120x30x30.htm


    Hallo Tom, wenn ich deine Bewertung richtig interpretiere, dann müssen fürs Verladen immer 2 Leute bereitstellen. Abgesehen vom Gewicht wäre es für eine einzelne Person unhandlich das Case zu verstauen?? Ich suche auch etwas für die Hardware aber bräuchte unbedingt etwas was ich alleine verstauen kann, dann würde das - außer du berichtigst mich - wohl aus der Auswahl rausfallen.

    Also zu dem Thema Internet vs. Direkthandel: daß man in einem im Laden gewarnt wird gab es früher auch schon. Nur weiß man heute wie man auch vor Jahren schon nicht, warnt mich der Verkäufer wirklich, weil das Ding schlecht ist oder will er nur was anderes verkaufen? Bestellt er lieber beim Vertreter des Vertriebs A die Ware und will von dem viel verkaufen und er mag Vertreter des Vertriebes B nicht. Und dann spielen und spielten sowohl heute als auch früher bei Verkäufern eigene geschmackliche Zuneigungen und Abneigungen auch eine Rolle.
    Und schlechte unwissende Verkäufer gab es früher auch schon, wie es auch heute noch gibt. Noch immer hält sich das hartnäckige Gerücht, daß die Pinstripes einen Ölfilm zwischen den Lagen haben.
    Das Internet verbreitet solches Halbwissen um einiges schneller als früher, aber dafür ist auf der anderen Seite auch eine Aufklärung schneller über die Bühne. So kann man selbst wenn man im Laden das Paket öffnet (manchmal bekommt man beim Direkthandel auch das geschlossene Paket weil das zusammengebaute Teil nur zur Anschauung und nicht dem Verkauf dient) nicht mmer sicher sein, daß alles klappt. Dafür hat man ja auch beim Onlinehandel ein Rückgaberecht.

    Vielleicht peinlich, aber ich meine auch: Fehler bei solchen High-Endprodukten sollten zwar nicht passieren, können aber. Trotz der ganzen Technik und teuren Maschinen menschelt es noch immer.


    Ausschlaggebend ist für mich immer wie mit solchen Fehlern nun umgegangen wird. Wenn die Erzählungen über den Händler/Verkäufer (war das der Chef höchst persönlich oder ein Mitarbeiter?) so sich zugetragen haben, wäre es für mich ein "nein danke". Weiters interessant wäre dann zu wissen, wie sich der Händler/Verkäufer aus der Affäre zieht oder seine Sicht der Dinge darstellt und wie DW jetzt weiter verfährt.

    Also ich bin ein Student und habe mir etwas immer wieder mal angespart.Jetzt habe ich ein großes Buget und habe überlegt.


    Wie hoch ist das BuDget? Von welchen Zahlen sprechen wir? Ich bin Transportphobist und würde weder zu Taschen noch einer Hi-hat raten, sondern schon zu Hartschalenkoffern. Ich weiß ich weiß Taschen tun es sicherlich auch, aber vor allem bei Becken schwöre ich auf Hartschale. Nur meine Meinung.

    Habe ich irgendwo eine Rechtfertigung oder nach einer Diskussion gerufen???


    Aber wenn die Homepage gerade nicht funktioniert, wird man sicherlich irgendwo anders eine andere Kontaktmethode herausfinden. Und wenn hier keiner helfen kann, kann man direkt Ibrahim Diril kontaktieren, dessen Page geht einwandfrei. Und ich habe ihn über E-Mail als einen richtig freundlich sehr zuvorkommende Person kennengelernt. Aber wenn dies zu aufwändig wird das Problem wohl nicht so dringend und wichtig sein.

    Diese Frage kam mir auch in den Sinn bei Sonor nochmals nachzufragen. Ich sage mal am Kragen hängen dürfte vielleicht die Gefahr bestehen, daß der Kessel in die Lauge plumst.
    Aber die Bohrlöcher wären ja gerade predestiniert oder werden die Löcher vielleicht erst NACH dem Galvanisieren gebohrt?
    Schon jemand zuvorgekommen :thumbup:

    Wie viele Leute sich wohl jetzt die Phil Rudd Signature Snare kaufen und bei AC/DC an der Tür klopfen: "Hey, ich klinge mit der Snare genauso wie Phil, lasst mich bei euch spielen!"

    Oder umgekehrt und die Phil Rudd Snare nun in den Regalen und Kellern verstaubt, kompletten Preissturz erlangt, weil keiner eine Snare mit seinem Namen drauf haben will.

    Sorry, das ist Quatsch. :P


    Okey, dann nehme ich meine vorherige Aussage zurück. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß nur ein Stück Gaffa reichte um ein Crash nicht mehr klingen zu lassen. Seit dieser Zeit war für mich Gaffa auf Becken ein no-go und ich habe mich dann damit auch nicht mehr näher auseinandergesetzt. Dann ist das mein Fehler und ich beuge mich der größeren Erfahrungen von dir. :thumbup:

    Wenn du die Becken abklebst, kannst du von vornherein Kochtöpfe auf die Ständer montieren. Es reicht ein klein wenig Gaffa und der Sound des Beckens ist hin. Das ist dann nicht so einfach wie Trommeln dämpfen.


    Nur jetzt mit den neuen Infos erschließt sich mir dein Problem nicht mehr? Wenn der Veranstalter eine pompöse Rockshow mit Lautstärke will, mit den Nachbarn alles geregelt ist, warum machst du dir da noch GEdanken übers Dämpfen? Dann ist die Devise doch klar: reinhauen wie auch bei anderen Auftritten. Mir erschließt sich mit deinen neuen Informationen einfach nicht mehr deine Fragestellung. ?(


    Bin ich der einzige der den Grund für die Eröffnung des Threads sucht? ?(

    Niemand ist so ganz allein auf der Welt, mich kannst du in deiner Liste nach den neuen Informationen gleich mitdazuzählen. Es gibt manchmal Probleme, die sind keine Probleme, also muß man welche draus machen :D