Beiträge von tschino

    Naja, wenn es der Geburtstag des eigenen Gitarristen ist...


    Also ich weiß jetzt nicht wer Euer Ansprechpartner ist und die Antwort: "ich weiß nicht wie es dort ausschaut" kann nicht befriedigen. Da hilft doch nur eines: mit dem Verantwortlichen reden, wie er das gerne hätte. Und zum anderen würde ich nicht drumherum wollen, mal das Lokal genauer zu begutachten. Und wichtig wäre IMHO je nach Möglichkeit einen Soundcheck einen Tag vor oder am Tag vor der Veranstaltung zu machen. Eine gute Begutachtung bzw. Information und Gespräch mit den Verantwortlichen (auch den Restaurantdirektor miteinbeziehen, wie es mit den Nachbarn rund herum ist, es soll ja keine Polizei auftauchen, wenn es denn nicht sein muß, außer sie feiert weiter) ist schon die halbe Miete.


    Ist das mal geklärt, kann man dir dann zu weiteren Schritten (dünnere Becken, kleinere Kessel, Dämpfung, Roods statt Sticks ecc...) raten.

    Welch ein Zuall: da ich gerade eine Bestellung bei Stdrums vorbereitete hatte ich vorab angefragt, wie man die Felle einordnen kann. Nachdem mir - erstaunlicherweise - mitgeteilt wurde, daß es Fernostprodukte sind, die eher für Anfänger geeignet sind und an die Qualität von Remo (nungut, über deren Qualität streiten sich die Geister, ich bin ganz zufrieden) nicht ranreichen, habe ich von einem Kauf abgesehen. Und Resofelle brauche ich gerade keine.


    Danke falls du länger bei Testen dranbleibst.

    a) Remo arbeitete in den 80ern mit dem sogenannten "Pre Tuned System (PTS)": Vorgestimmte Felle, die mittels abklappbaren Spannböckchen schnelle Fellwechsel ermöglichen sollten. Jahre später greift Yamaha mit "Noveau Lugs" das Konzept abnehmbarer Böckchen in veränderter Form wieder auf.


    Das Remo-System ist mir jetzt nicht geläufig, aber war es nicht auch Pearl, die Ende 80er aufklappbare Böckchen hatten. Kann mich wage an ein Prospektbild erinnern.


    Der Trend der mir sofort in die Augen schießt ist jener der Böckchen. In den 80ern z.B. war es Mode massive Einzelböckchen an die Drums zu bauen. Ende 80er/Anfang 90er ging man dann über lange Böckchen zu konstruieren, weil die ja den Druck vom Einzelböckchen nahmen. Dann ging man wieder über, daß die Böckchen bitteschön so klein wie möglich zu halten sind, um das Resonanzverhalten des Kessels nicht zu beeinflussen und wurden Einzelböckchen teils nur mit einer Schraube am Kessel befestigt.


    Bei den ganz modernen Drums bin ich nicht mehr so im Bilde, aber ist es noch immer so wie in den 90ern, daß man die Hardwareteile mit viel Moosgummi unterlegt, damit ja kein Eisenteil am Kessel scheuert?


    Habe bis jetzt nichts an Reviews, Tests, ForenBeiträgen usw. gefunden. Zumindest nichts, was mir weiter hilft. Es geht nicht um eine Kaufempfehlung oder so, ich frage nur aus Interesse.
    Hat hier jemand eins oder hat vielleicht irgendwelche Links o.ä?


    Frage bitte KONKRETER stellen. WAS willst du genau wissen? Die erste Forceserie hat schon Jahre auf dem Buckel, wurde hier oft und lang diskutiert - auch ich bin Force 3000 Besitzer - und deshalb mag ich nicht glauben, daß du keine Antworten findest.

    Zur Copelandsnare oben hat der Verkäufer mittlerweile noch folgendes hinzugefügt:



    Am 07.11.14 hat der Verkäufer die folgenden Angaben hinzugefügt:



    Es kam die Frage auf, ob die Snare verzogen ist, was auf den Bildern den anschein macht.


    Fakt ist, dass ich das gute Stück quasi vom Keller weg fotografiert habe und die Schrauben nicht nachgezogen waren, wodurch der obere Rand nicht gleichmäßig abgespannt war. Also nichts verzogen, habe gestern die Schrauben angezogen - alles astrein! Vielen Dank nochmal für den Hinweis!


    Also vielleicht - abgesehen von nicht gleicheingezogenen Stimmschrauben - doch eher ein Problem des richtigen Fotografierens. Wer weiß :D ???

    Just my 2 Cent:


    -Spekulieren bringt nichts, lasst uns doch abwarten was uns die Zeitungen, Zeugen usw.. noch in der Zukunft alles sagen.
    -reich zu sein und vor den Massen zu spielen ist noch lange keine Garantie auf Glück. Der Mensch besteht noch immer aus Fleisch und Geist. Das Fleich kann krank sein und trotz Geld kann es vielleicht keine Heilung geben. Ruhm macht gewisse Menschen einsam... wir wissen es nicht. Aber warum zirkuliert gerade Koks in den etwas "höheren" Kreisen. Die haben doch Cash und müssten glücklich sein.. .nur leider funktioniert das nicht so einfach.
    Ein Phil Rudd kann genauso um seine Existens fürchten. Er mag zwar vieles mit Geld kaufen können, alles aber nicht..


    deshalb mein Schlußplädoyer: urteile über einen Menschen erst dann, wenn du eine Zeit lang in seinen Mokassins gewandelt bist...


    ..und Arschlöcher gibt es überall, sei es bei den Armen sei es bei den Reichen. Wünsche schönes Wochenende :D

    Über Ufip-Becken weiss ich wenig, aber wenn man direkt eine E-Mail an die Beckenhauer von Pistoia schickt, bekommt man meist eine aufschlußreiche freundliche Antwort. Es braucht lediglich ein wenig Geduld, weil vielfach (das soll jetzt NIX gegen die Mentalität der Italiener sein, aber erfahrungsgemäß ist das nunmal so, ich lebe und arbeite schließlich in Italien) E-mails erst nach geraume Zeit beantwortet werden. Dafür ist es bei Pistoia dann meist der Chef persönlich, der seine Firmengeschichte und Produktion sehr gut kennt und in der Lage ist aus dem Nähkästchen zu plaudern.

    N'Abend,


    das Krönchen hätte man dann konsequent auch
    gleich radieren können, spart Tinte und macht's
    billiger.


    Grüße
    Jürgen


    IMHO jain: hätte man das Krönchen weggelassen (Wiederkennungswert auf den ersten Blick durch ein bekanntes Logo ist immer gut) hätte man für die Wiedererkennung wohl die Schriftart REMO größer aufdrucken müssen. Vielleicht hätte man dazu mehr Tinte verbraucht als mit dem Logo? Wer weiß??... :D

    ?( Das verstehe ich nicht ganz? Was - außer der erneuten Arbeit einen Artikel erneut reinzusetzen - wird an Einstellungsgebühren denn berechnet?? Ist das eine reine Gebühr für Powerseller? Oder ich habe etwas verpasst: ich habe auch oft Artikel neu reingestellt usw... aber Einstellgebühren wurden bei mir immer erst bei efektiven Verkauf fällig. Ich stehe mal kurz auf dem Schlauch ?(

    Meiner Meinung nach, gibt es in Deutschland nur Willy Wahan.


    Alle anderen selbsternannten Trommel- oder Fassbauer zimmern oft nur nach optischen Gesichtspunkten ihre Instrumente zusammen.


    Wenn du diese Meinung vertrittst, dann ist meine Meinung, daß dein Horizont nicht recht weit ist. Denn das bedeutet praktisch, daß du schon bei ALLEN (oder zumindest meistens) Drumbauern in Deutschland etwas in den Händen hattest und auch mit allen (oder zumindest meisten) in Kontakt warst.


    Es tut mir leid, aber in letzter Zeit fällst du sehr oft mit Behauptungen auf (z.B. Qualität Sonor beim Prolite), wirfst etwas in den Raum, aber wenn man dich nach Hintergrundinfos frägt, gibt es keine Antwort.


    Aber bitte überzeuge mich eines Besseren und strafe mich lügen und gib mal mehr Informationen raus. Also bitte Butter bei de Fische... danke.

    Und noch einmal: Nachnahme von Ö nach D ist nochmal eine ganz andere Hausnummer.


    So, das soll es jetzt aber gewesen sein, die Diskussion ist jetzt wohl hinlänglich durchgekaut. Oder wer will nochmal draufhauen?

    zu
    Nein, warum draufhauen? Du hast doch keinen Fehler gemacht?? Und wenn ich ehrlich bin, ich hätte es wohl genauso gemacht. Gut, wenn innerhalb der Staatsgrenzen nach Nachnahme gefragt wird, dann kann man es mal überlegen. Grenzüberschreitend wäre mir der Aufwand und die lästige Warterei aus "rein" bequemlichen Dingen zu hoch.
    Das mögen nicht alle nachvollziehen und den Vogel zeigen, ich jedenfalls bin halt so wie ich bin :D

    [

    3. Wer sich, wie der TS, mal was neues gönnen will, braucht sich dafür nicht zu rechtfertigen.


    Niemand hat eine Rechtfertigung gefordert. Es wurde ihm nur nahegelegt seinen Standpunkt auch aus einem zweiten Blickwinkel zu betrachten, was sicherlich nicht schädlich ist. Und zugegebenermaßen ist er mit seinem PDP bis auf das Standtom ja mehr als zufrieden. Kaufen kann sich dann natürlich jeder soviel und was er will. Die Frage nach dem Grund liegt lediglich an das in sich hineingehen und zu erörtern, ob ein neues Set auch sein Problem/Überlegungen lösen.